www.universos-mercatores-de-hansa-theutonicorum.org

Diese Webseite verwendet Cookies, um die  Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der  Webseite stimmen Sie dem zu. Weitere Infos zu Cookies und deren  Deaktivierung finden Sie  hier

 

  Was waren Oldermänner?

  Je nach Mundart wurde diese besondere Personengruppe auch als Altermann, Ältermann, Aldermann oder Eldermann bezeichnet; angelehnt ist diese Bezeichnung an ein übertragenes Amt, welches durch eine Wahl erlangt wurde.

  Verwendung fand dieser Begriff neben Gilden und Zünften auch für Vorsitzende von hansischen Handelsvertretungen, insbesondere Kontoren. Der, oder die Oldermänner wurden durch die Kaufmannschaft in das Amt gewählt (bedeutende Niederlassungen verfügten häufig über mehrere Oldermänner), die unter anderem auch zu den Hansetagen entsandt wurden, wo sie über wirtschaftliche Fakten und Vorkommnisse Bericht zu erstatten hatten (Kontore und Handelsniederlassungen hatten auf Hansetagen kein Stimmrecht).

  Das Amt des Oldermann brachte eine Fülle von Verpflichtungen, sowie einen nicht unbeträchtlichen finanziellen Aufwand mit sich. Das Richteamt war in späteren Jahren häufig mit der Position des Oldermannes gekoppelt.

  Der Begriff ,,Oldermann” fand in einzelnen Korrespondenzen wiederholt Verwendung, so schrieb Ende des 13. Jahrhunderts ein Ludwig Hutzenvlet, in einem Brief an den Hamburger Rat, daß drei Stader Bürger ihren Oldermann Hennekin Buch außerhalb der Stadt London misshandelt hätten.

...

Home  u~m~d~h~T