www.universos-mercatores-de-hansa-theutonicorum.org

Diese Webseite verwendet Cookies, um die  Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der  Webseite stimmen Sie dem zu. Weitere Infos zu Cookies und deren  Deaktivierung finden Sie  hier

Titelregister zu:

 

Hansetag

Als Hansetag werden die Versammlungen der Hansestädte bezeichnet. Heute existieren zwei Bedeutungen, der (historische) Hansetag, auf dem die Beschlussfassungen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtebundes der Hanse erfolgten und die Hansetage der Neuzeit.

Hier sollen die Hansetage wie die Städtetage seit dem Mittelalter bis zum letzten Hansetag im Jahr 1669 in Lübeck sukzessive tabellarisch erfasst werden. Angemerkt werden schlagwortartig besondere Beschlüsse und zeitliche Einordnungen in die Geschichte der Hanse und ihrer Mitgliedsstädte, wegen der Einzelheiten kann nur auf die Hanserezesse verwiesen werden.

Hansetage von 1356 bis 1669

Achtung: Tabelle noch unvollständig (Anmerkung der u~m~d~h~T: Stand 07/2011)

 

Jahr

Tagungsort

Vertreter Lübecks

Teilnehmer/Vertreter anderer Städte

Anmerkungen und Besonderheiten

1356

Lübeck

 

Die wichtigen Fernhandelsstädte in Norddeutschland.

Wohl der erste allgemeine Hansetag im Lübecker Rathaus.

1358

Rostock

Vorrade, Bertram; Wittenborg, Johann

 

 

1361

Greifswald

 

 

Kriegserklärung an Dänemark

1362

Rostock

Stralsund: Bertram Wulflam;

 

Nur Bürger von Hansestädten können in den Genuss der Privilegien des gemeinen Kaufmannes kommen.

1363

Stralsund

Stralsund: Bertram Wulflam;

 

 

1363

Wismar

Vorrade, Bertram; Pleskow, Johann

 

 

1363

Lübeck

Vorrade, Bertram

 

 

1364

Lübeck

Vorrade, Bertram; Pleskow, Johann

 

 

1365

Lübeck

Vorrade, Bertram; Pleskow, Johann

 

 

1366

Lübeck

Coesfeld, Bernhard Warendorp, Brun

 

 

1367

Köln

 

Preußische und Livländische Städte, Wendische Städte, niederrheinsche und holländische Städte. Nicht jedoch Bremen und Hamburg sowie die Hansestädte im Binnenland,

Kölner Konföderation mit Verlängerungen bis 1385

1368

Lübeck

Vorrade, Bertram Warendorp, Brun

 

 

1369

Lübeck

Vorrade, Bertram Warendorp, Brun

 

 

1370

Lübeck

Vorrade, Bertram

 

Friede von Stralsund

1375

Lübeck

Vorrade, Bertram

 

 

1376

Stralsund

Lange, Hermann

 

Einführung des Pfundzolles zur Finanzierung des Kampfes gegen die Vitalienbrüder.

1377

Lübeck

Vorrade, Bertram

 

 

1379

Lübeck

Loo, Hinrich von Travelmann, Gottfried

 

 

1380

Lübeck

Loo, Hinrich von Travelmann, Gottfried

 

 

1382

Lübeck

Travelmann, Gottfried

 

 

1384

Lübeck

Dartzow, Gerhard

 

 

1387

Lübeck

Herike, Peter von

 

 

1388

Lübeck

Travelmann, Gottfried

 

Handelssperren in England, Flandern und Russland beeinträchtigen den Handel über drei der Kontore der Hanse.

1389

Lübeck

Travelmann, Gottfried

 

 

1390

Lübeck

Travelmann, Gottfried

 

 

1391

Hamburg

Pleskow, Jordan

 

 

1400

Lübeck

Rentelen, Henning von

 

 

1401

Kalmar

Rentelen, Henning von

 

 

1402

Lübeck

Rentelen, Henning von

 

 

1402

Kalmar

Rentelen, Henning von

 

 

1403

Lübeck

Pleskow, Jordan Rentelen, Henning von

 

 

1403

Kalmar

Rentelen, Henning von

 

 

1404

Lübeck

Rentelen, Henning von

 

 

1405

Lübeck

Rentelen, Henning von

 

 

1407

Lübeck

Pleskow, Jordan Brügge, Albert van der Stiten, Nikolaus von

 

 

1410

Lübeck

Alen, Hermann von

 

 

1411

Lübeck

Mars, Gerhard

 

 

1411

Wismar

Nosselmann, Bunstorp

 

 

1412

Lüneburg

Stange, Elert

 

 

1416

Lübeck

Dame, Marquard von Junge, Tidemann
 Brügge, Albert van der Hameln, Johann von

 

 

1417

Lübeck

Dame, Marquard von Junge, Tidemann Brügge, Albert van der

 

 

1417

Rostock

Hameln, Johann von

 

 

1418

 

 

 

Lübeck "Haupt der Hanse".

1421

Lübeck

Morkerke, Tidemann

 

 

1422

Lübeck

Roland, Berthold Hameln, Johann von Morkerke, Tidemann

 

 

1423

Lübeck

Hameln, Johann von

 

 

1426

Lübeck

Krul, Ludwig Roland, Berthold Bere, Johann

 

 

1427

Braunschweig

 

Tile van Strobeck (Altstadt), Cort van Ursleve (Altstadt), Albert van Vechelde (Altstadt), Statius Velhauwer (Altstadt), Henning Salge (Altstadt), Hans van Hollege (Altstadt), Cort Horneburg (Hagen), Hans Horneburg (Hagen), Tile van dem Broke (Hagen), Arnt Elers (Neustadt), Fricke Twedorp (Neustadt)[1]

* wendisch-sächsisches Bündnis gegen den Dänenkönig Erich von Pommern[2] (Aschersleben, Braunschweig, Einbeck, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hameln, Hannover, Helmstedt, Hildesheim, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Quedlinburg)[3] * Bremen wird bis 1433 verhanst[4]

1430

Lübeck

Krul, Ludwig Bere, Johann

 

 

1434

Lübeck

Bere, Johann Gerwer, Johann Bramstede, Jakob Segeberg, Johann Klingenberg, Johann

 

 

1441

Lübeck

Bere, Johann Gerwer, Johann Bramstede, Jakob Segeberg, Johann

 

 

1443

Lübeck

Lüneburg, Johann

 

 

1449

Bremen

Bramstede, Jakob

 

 

1450

Bremen

Bramstede, Jakob

 

 

1466

Lübeck

Witig, Bertold

 

 

1476

Lübeck

Castorp, Hinrich Thünen, Ludeke von Evinghusen, Tidemann

 

Frieden von Utrecht (1474)

1476

Bremen

Castorp, Hinrich Thünen, Ludeke von

 

 

1479

Lübeck

Hogefeld, Brand

 

 

1487

Lübeck

Castorp, Hinrich Lipperade, Heinrich Brömse, Heinrich Hogefeld, Brand

Johann Schöning (Riga)

Johann Schönings Tagebuch des Hansetags in den Hanserezessen

1490

Lübeck

Castorp, Hinrich

 

 

1494

Bremen

Wickede, Hermann von Testede, Johann

 

 

1498

Lübeck

Wickede, Hermann von Westfal, Heinrich

 

 

1498

Bremen

Witte, Heinrich

 

 

1501

Lübeck

Wickede, Hermann von

 

Städtetag?

1501

Lübeck

Hertze, Johann

 

Städtetag?

1506

Lübeck

Witte, Heinrich

Daniel von Büren der Ältere)

Folge: Vertrag von Segeberg (1506); Friede von Nyköping (1507

1507

Lübeck

Lange, Jasper Kerkring, Johann Stiten, Hartwig von Berck, Tidemann Witte, Heinrich Divessen, David Meyer, Hermann

Daniel von Büren der Ältere

 

1511

Lübeck

Kerkring, Johann Witte, Heinrich Castorp, Heinrich Wickede, Thomas von

 

 

1514

Lübeck

Bomhover, Berend Warmboeke, Heinrich

 

Wendischer Städtetag

1515

Lübeck

Meyer, Hermann

 

 

1515

Stralsund

Castorp, Heinrich Wickede, Thomas von

 

 

1516

Lübeck

Meyer, Hermann Wickede, Thomas von

 

 

1530

Lübeck

 

 

Versuch zur Instrumentalisierung des Hansetages in der Gegenreformation durch das Patriziat

1534

Hamburg

Gercken, Joachim

 

 

1535

Lüneburg

Hoeveln, Gotthard von Engelstede, Godeke

 

Die Politik Lübecks wird vom Hansetag missbilligt.

1535

Lübeck

Engelstede, Godeke

 

Friede von Hamburg (1536) zwischen Lübeck und Christian III.

1540

Lübeck

Broemse, Nikolaus

 

 

1550

Lüneburg

Falke, Hermann

 

 

1555

Lübeck

Köhler, Heinrich Meyer, Ambrosius Falke, Hermann Wickede, Gottschalck von

 

 

1556

Lübeck

Köhler, Heinrich Meyer, Ambrosius Falke, Hermann Wickede, Gottschalck von

 

Heinrich Sudermann wird Syndikus der Hanse.

1557

Lübeck

Köhler, Heinrich Falke, Hermann Wickede, Gottschalck von Lüdinghusen, Anton

63 Städte

Statut der kontinuierlichen Konfederation.

1558

Bremen

Meyer, Ambrosius Lüdinghusen, Anton

 

 

1559

Lübeck

Köhler, Heinrich Meyer, Ambrosius Lüdinghusen, Anton Lüneburg, Hieronymus

 

 

1562

Lübeck

Meyer, Ambrosius Lüdinghusen, Anton Lüneburg, Hieronymus

 

 

1564

Lübeck

Meyer, Ambrosius Lüdinghusen, Anton Lüneburg, Hieronymus Kerkring, Johann

Danzig: Albrecht Giese;

 

1566

Lübeck

Meyer, Ambrosius Lüdinghusen, Anton Lüneburg, Hieronymus Kerkring, Johann

Danzig: Albrecht Giese;

 

1604

 

 

 

Der Alleingang der Lübecker bei Gesandtschaft nach Russland (1603) wird vom Hansetag gerügt.

1628

Lübeck

Möller, Lorenz

 

1629 Lübeck, Bremen und Hamburg werden gemeinsam Sachwalter der Hanse.

1630

Lübeck

Möller, Lorenz

 

 

1651

Lübeck

Gerdes, Christoph Gloxin, David

 

 

1669

Lübeck

Möller, Lorenz Ritter, JohannBremen; Hamburg;

Danzig; Rostock; Braunschweig; Hildesheim; Osnabrück; Köln.

Letzter Hansetag am 29. Mai.

Literatur

  • Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925.
  • Antjekathrin Graßmann (Hrsg.): Lübeckische Geschichte. Schmidt-Römhild, Lübeck 1989. ISBN 3-7950-3203-2
  • Jörgen Bracker (Hrsg.): Die Hanse — Lebenswirklichkeit und Mythos, 2 Bde., Hamburg 1989. In: Katalog der Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Hamburg 24. August - 24. November 1989. Textteil in 4. Auflage, Schmidt-Römhild, Lübeck 2006.
  • Philippe Dollinger: Die Hanse. 5. Auflage, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-37105-7.
  • Rolf Hammel-Kiesow: Hanse. 3. Auflage, München 2004, ISBN 3-406-44731-7.

Einzelnachweise

  1. ↑ Matthias Puhle: Die Politik der Stadt Braunschweig innerhalb des Sächsischen Städtebundes und der Hanse im späten Mittelalter, in: Braunschweiger Werkstücke, Band 63, Braunschweig 1985, S. 216
  2. ↑ Matthias Puhle: Die Politik der Stadt Braunschweig innerhalb des Sächsischen Städtebundes und der Hanse im späten Mittelalter, in: Braunschweiger Werkstücke, Band 63, Braunschweig 1985, S. 73
  3. ↑ Matthias Puhle: Die Politik der Stadt Braunschweig innerhalb des Sächsischen Städtebundes und der Hanse im späten Mittelalter, in: Braunschweiger Werkstücke, Band 63, Braunschweig 1985, S. 244
  4. ↑ 1427: Verhansung Bremens

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Kalmar

Kalmar (deutsch veraltet Calmar) ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Kalmar län und der historischen Provinz Småland. Die Stadt liegt am zur Ostsee gehörenden Kalmarsund zwischen der Insel Öland und dem Glasreich. Die sechs Kilometer lange Ölandbrücke, die Öland mit dem Festland verbindet, beginnt in Kalmar.

Kalmar ist Residenzstadt der Provinz und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Das Wort Kalmar stammt vermutlich aus dem Altschwedischen und bezeichnete einen Steingrund. Bei Niedrigwasser kann man die Steinbänke auch heute noch deutlich erkennen, wenn man von der Ölandbrücke Richtung Stadtzentrum blickt. Wahrscheinlich wurde das Wort Kalmar zuerst von Seefahrern für die hier befindliche, schwer zu durchfahrende Passage benutzt.

Geschichte

Etwa zehn Kilometer westlich von Kalmar in Smedby wurde das etwa 8500 Jahre alte Tingby Haus (schwed. Tingby Hus) ausgegraben, das heute als Skandinaviens ältestes Haus gilt. Eine Rekonstruktion befindet sich in der Nähe des Ausgrabungsplatzes. Kalmar ist eine der ältesten Städte Schwedens. Der Ort begann als Handelsplatz an einem Hafen und Handelsweg. Schon vor dieser Zeit war die Umgebung der Stadt Schauplatz für eine intensive Besiedlung. Die erste Nennung Kalmars findet man auf einem Runenstein in Södermanland aus dem 11. Jahrhundert. Hier ist zu lesen, dass ein Mann beim Kalmarna sundum (Kalmarsund) erschlagen wurde.

In der Mitte des 13. Jahrhunderts war Kalmar eine blühende Handelsstadt, die von deutschstämmigen reichen Handelsmännern dominiert wurde. Exportiert wurde unter anderem Kalkstein aus Öland, Teer und Bretter aus den Wäldern Smålands sowie Eisen, Butter, Getreide und Tierhäute. Eingeführt wurde dagegen überwiegend Salz, aber auch Bier, Wein, Stoffe und Gewürze. Kalmar stand im engen Zusammenhang mit der deutschen Hanse.

1397 gründeten in Kalmar Vertreter Dänemarks, Norwegens und Schwedens die Kalmarer Union - ein politisches Bündnis, welches für rund eineinhalb Jahrhunderte Skandinavien zusammenschweißte.

Die heutige Stadt liegt etwas abseits des ursprünglichen Innenstadtbereichs. Schon vor dem 17. Jahrhundert gab es Vorschläge für einen Umzug der Stadt, da die Gegend des heutigen Stadtzentrums bessere natürliche Verhältnisse für die Verteidigung bot. Man scheute sich aber noch, diese Vorschläge umzusetzen, da es einen zu großen Aufwand erforderte. Im Laufe des Kalmarkrieges wurde ein Großteil des Ortes zerstört. Der Befehlshaber des Schlosses, Krister Some, überließ dieses und die Stadt fast kampflos dem dänischen König Christian IV. und wurde später von schwedischer Seite des Verrats beschuldigt. Nachdem Kalmar ab 1613 wieder schwedisch war, begann man mit dem Wiederaufbau an gleicher Stelle, doch kam es 1647 zu einem großen Stadtbrand, der fast alle Gebäude zerstörte.

Nun stand einem Umzug der Stadt nichts mehr im Weg. An der neuen Stelle errichtete man auf Befehl des Königs Wälle und Bastionen zur Verteidigung. Innerhalb der Stadtmauern entstand nach Planzeichnungen ein rechtwinkliges Straßennetz rund um die Provinzverwaltung und die Kirche. Die Bürger erbauten, nachdem sie Steueranreize für den Handel mit Salz erhalten hatten, neue Steinhäuser. Es dauerte aber einige Zeit, bis der Umzug abgeschlossen war.

Kalmar war aufgrund seiner Lage an der früheren Grenze zwischen Dänemark und Schweden mehrfach Austragungsort blutiger Schlachten beider Staaten. Die letzte Schlacht in Kalmar ereignete sich 1679 zum Ende des Schonischen Krieges.

1689 erfolgte der Umzug des Hauptquartiers der schwedischen Flotte von Kalmar nach Karlskrona. 1786 unterzeichnete der König einen Brief, in dem verlautet wurde, Kalmar nicht mehr als Festungsstadt zu bezeichnen. 1797 öffnete man die Stadttore und damit die Stadt. Die Stadtmauern wurden dem Verfall überlassen, und in den 1860er Jahren begann man mit deren Abriss.

Von diesem Zeitpunkt an wuchs die Stadt auch außerhalb der alten Stadtmauern. Als 1874 die Eisenbahnlinie gebaut wurde, brach man die Wälle, die vor dem geplanten Bahnhof lagen, auf. Zusätzlich wurde ein Teil des Schlossgrabens zugeschüttet. Zu dieser Zeit war Kalmar eine der wenigen Städte Schwedens, mit Häusers aus Stein. Von den alten Handelszeiten zeugten die Aufzugseinrichtungen an den Giebeln. Noch bis in die 1950er Jahre bestand die Bebauung hauptsächlich aus Häusern des 17. Jahrhunderts. Danach wurden Teile der alten Innenstadt abgerissen und durch Bankhäuser, Warenhäuser und Parkplätze ersetzt. Diese Abrisswelle führte zur größten Veränderung des Stadtbilds seit den Großbränden des Mittelalters.

Wappen

Beschreibung: In Silber steht ein roter Vierzinnenturm mit einem goldenen, offenen Tor und zwei ebenso gefärbten Fenstern auf einem blauen Wellenschildfuß und wird von zwei sechszackigen, roten Sternen begleitet.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Die historisch bedeutendsten Stadtteile sind die Altstadt (Gamla staden) beim Schloss und das im 17. Jahrhundert neu angelegte Zentrum auf der Insel Kvarnholmen (Mühleninsel). Im Zentrum befindet sich der Dom, der von 1602 bis 1915 Bischofssitz war. Ein kleine Kostbarkeit sind drei in Höhe aufsteigende Holzhäuser, die weiterhin als Wohnraum genutzt werden. Sie erhielten den Namen Tripp Trapp Trull. Es gibt ein Kunstmuseum und ein Provinzmuseum (Länsmuseum). In letzterem wird die Region und das Schlachtschiff Kronan ausführlich beschrieben. Zudem besitzt Kalmar mit dem Saga das älteste, sich noch in Betrieb befindliche Kino Schwedens.

Vor den Toren der Stadt gibt es einen Freizeitpark (Salvestaden), der sich dem Mittelalter widmet. Hier findet jedes Jahr im Sommer ein Mittelalterfestival statt. Eine moderne Sehenswürdigkeit ist die über 6 km lange Ölandbrücke.

Universität

Seit 1842 werden in Kalmar Marineoffizierskurse abgehalten. Im Jahr 1977 wurde eine Hochschule gegründet. Im Jahr 2010 schlossen sich die Hochschulen von Växjö und Kalmar zur Linnéuniversität zusammen. Im Jahr 2011 waren hier 13.614 Studierende eingeschrieben. Teile der akademischen Ausbildung sind in weitere Städte der Provinz verlagert; Hultsfred (Musik & Eventmanagement), Ljungby (Informationslogistik) und Nybro (Design).

Wirtschaft

Wichtige Wirtschaftszweige sind die Lebensmittel- und Streichholzindustrie.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Christoffer Andersson, Fußballspieler
  • Alice Babs, Schlager- und Jazzsängerin
  • Bengt Berg, Ornithologe und Schriftsteller
  • Pehr Frigel, Komponist
  • Joakim Haeggman, Profigolfer
  • Ivar Kreuger, Geschäftsmann
  • Carl Gustav Mosander, Chemiker und Chirurg
  • Amanda Ooms, Schauspielerin
  • Milan Smiljanić, serbischer Fußballspieler

Quellen

  1. ↑ Tätorternas landareal, folkmängd och invånare

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Karl IX. (Schweden)Karl IX. von Schweden 1550 - 1611

Karl IX. (* 4. Oktober 1550 in Stockholm; † 30. Oktober 1611 in Nyköping) war zunächst Reichsverweser von 1599 bis 1604, danach König von Schweden von 1604 bis 1611.

Karl IX. war der fünfte Sohn von Gustav I. von Schweden und dessen zweiter Gemahlin Margareta Eriksdotter Leijonhufvud.

Karl als Herzog

Laut dem Testament seines Vaters gingen in Karls Herzogtum Södermanland, Värmland sowie einige Gebiete in Närke, Västmanland und Västergötland ein. Solange sein Bruder Erik König war, konnte er sein Erbe aber nicht antreten. Der geglückte Aufstand gegen Erik XIV. 1568 war zum großen Teil sein Verdienst. Das Königreich ging an seinen Bruder Johann, doch Karls Machtstellung hatte gewaltig an Bedeutung gewonnen, da er gleich 1569 sein Herzogtum in Besitz nahm.

Als Johann begann, die Gegenreformation zu unterstützen, forderte Karl für sein Herzogtum Selbstständigkeit in religiösen Fragen. So konnte sich in diesen Landesteilen das Protestantentum weiter ausbreiten.

Konflikt mit Sigismund

Nach dem Tode Johann III. sah Karl neue Gefahren für das schwedische Protestantentum, da der neue König Sigismund III. Wasa schon König des katholischen Polen war. Karl verbündete sich deshalb mit einigen hohen Ratsmitgliedern, mit denen er vorher noch im Streit gelegen hatte, gegen seinen Neffen. Zusammen konnten sie Sigismund 1594 bei dessen Krönung in Uppsala ein Gesetz abringen, das die Reformation sicherte.

Als sich Sigismund im Sommer 1594 daran machte, nach Polen zurückzukehren, erhielt er von Karl und von einer Gruppe von Ratsmitgliedern Vorschläge, wie Schweden während seiner Abwesenheit regiert werden sollte. Diese Vorschläge glichen sich sehr, nur dass Karl für sich den Posten eines Reichsverwesers beanspruchte, während die Ratsmitglieder Karl als gleichwertiges Mitglied in eine Regierung integrieren wollten.

Da Sigismund aus Gründen der unterschiedlichen religiösen Sichtweise weder dem Rat noch Herzog Karl die volle Regierungsmacht überlassen wollte, gab er der Regierung eine sehr unbestimmte Aufgabe. Dafür setzte er eine Reihe von Statthaltern ein, die ihre Befehle direkt von ihm aus Polen erhielten und die im Gegensatz zu früheren Vereinbarungen die katholische Kirche begünstigten. Auf Karls Veranlassung wurde 1595 ein Ständereichstag in Söderköping gehalten, bei dem er die volle Macht eines Reichsverwesers erhielt. Als er daraufhin begann, einige der trotzigsten Stadtverwalter mit Waffengewalt anzugreifen, sah sich Sigismund gezwungen, in das Geschehen einzugreifen. Im Juli 1598 kam er mit einem Heer nach Schweden, wurde aber am 25. September 1598 in der Schlacht bei Stångebro von seinem Onkel geschlagen. Sigismund reiste nach Polen zurück, nachdem er dem Frieden von Linköping zugestimmt hatte. 1599 wurde Sigismund vom Ständereichstag in Stockholm als König abgesetzt, da er gegen das Testament von Gustav I. Wasa verstoßen hatte.

Karl IX. als König

Nach Sigismunds Absetzung schlug man diesem vor, dass sein Sohn Władysław IV. Wasa König von Schweden werden könnte, falls dieser in Schweden nach protestantischer Tradition aufwüchse. Da Sigismund nicht reagierte, wurde Karl 1600 vom Reichstag zum regierenden König ernannt. Laut Gustav Wasas Testament stand Johann von Östergötland als Sohn von Johann III. höher in der Thronfolge als Karl. Deshalb ließ sich Karl anfänglich nur zeitweise König nennen. Erst als Johann 1604 seinen Anspruch öffentlich absagte, galt Karl als unangefochtener König. Die feierliche Krönung fand 1607 in Uppsala statt.

Karl hütete sich davor, dem Reichsrat einen gleichen Stellenwert wie im Mittelalter zu geben, doch respektierte er die gesetzlichen Einschränkungen der Königsmacht. Er bemühte sich um eine Erneuerung des schwedischen Rechtswesens, welche aber erst nach seiner Zeit durchgeführt wurde. Karl setzte sich für einen Ausbau des Bergbaus ein und half der Universität Uppsala zu neuer Blüte.

Außenpolitisch versuchte Karl mehrfach Livland zu erobern. Doch Sigismund konnte diese Gebiete immer wieder zurückgewinnen. Auch Karls Unterstützung für den russischen Zaren Wassili IV. blieb ergebnislos. 1611 kam es zum Kalmarkrieg mit Dänemark. Die Gründe lagen zum einen im Ehrgeiz des dänischen Königs, Christian IV., und zum anderen in Schwedens Anspruch auf die norwegische Finnmark. Der Krieg wurde in der Nähe von Kalmar ausgetragen und führte zum Verlust dieser Stadt an Dänemark.

Karl IX. starb am 30. Oktober 1611 in Nyköping und liegt im Dom zu Strängnäs begraben.

Familie

Am 11. Mai 1579 heiratete er in Heidelberg in erster Ehe Maria Christine von der Pfalz (1561-1589), die ihn zum Vater dieser Kinder machte:

  • Margareta Elisabeth (* 24. September 1580; † 26. August 1585), Prinzessin von Schweden,
  • Elisabeth Sabina (* 12. März 1582; † 6. Juli 1585), Prinzessin von Schweden,
  • Ludwig (* 17. März 1583; † 26. Mai 1583), Prinz von Schweden,
  • Katharina (* 19. November 1584; † 13. Dezember 1638) ∞ Pfalzgraf Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg,
  • Gustav (* 12. Juni 1587; † 4. Dezember 1587), Prinz von Schweden, und
  • Marie (* 18. Dezember 1588; † 24. April 1589), Prinzessin von Schweden.

Am 27. August 1592 heiratete er in zweiter Ehe Christine von Holstein-Gottorp (1573–1625), mit der er die folgenden Kinder hatte:

  • Christina (* 26. November 1593; † 25. Mai 1594), Prinzessin von Schweden,
  • Gustav II. Adolf (* 9. Dezember 1594; † 6. November 1632), König von Schweden,
  • Maria Elisabeth (* 10. März 1596; † 7. August 1618) ∞ Johann von Schweden (1589–1618), Herzog von Östergötland, und
  • Karl Filip (* 22. April 1601; † 25. Januar 1622), Herzog von Södermanland.

Zudem war er Vater des unehelichen Sohnes Karl, Graf von Gyllenhielm.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Freie Reichsstadt

(Weitergeleitet von Reichsstädte)

Der Begriff Freie Reichsstadt bezeichnet umgangssprachlich im Heiligen Römischen Reich sowohl jene Stadtgemeinden, die keinem Reichsfürsten, sondern direkt dem Kaiser unterstanden, als auch einige Bischofsstädte (Basel, Straßburg, Speyer, Worms, Mainz, Köln, Regensburg), die eine gewisse Autonomie erworben hatten, zum Beispiel dem Kaiser keine Heerfolge leisten mussten. Erstere wurden ursprünglich als Reichsstädte bezeichnet, letztere als Freie Städte. Diese Städte wurden ab dem 15. Jahrhundert im Städtekolleg unter dem Sammelbegriff „Freie und Reichsstädte“ zusammengefasst, woraus der Volksmund den Begriff Freie Reichsstadt gebildet hat, obwohl nur ein Teil der Städte sowohl Freie Stadt als auch Reichsstadt war.

Reichsunmittelbarkeit

Aus dem Status der Reichsunmittelbarkeit ergab sich für die Reichsstädte eine Reihe von Freiheiten und Privilegien. Sie waren im Inneren weitgehend autonom und besaßen im Allgemeinen eine eigene niedere und hohe Gerichtsbarkeit. Insbesondere die Hochgerichtsbarkeit stellte sie den Fürsten gleich und unterschied sie von den landständischen Städten, die einem Landesherrn untertan waren. Als Reichsstände hatten die Reichsstädte aber auch besondere Pflichten gegenüber dem Kaiser. So hatten sie ihre Steuern direkt an ihn abzuführen und auf Verlangen Heerfolge zu leisten.

Die Freien Städte erhielten ihren Status durch vom Kaiser und/oder dem Bischof gewährte Freiheitsprivilegien. Sie waren denen der Reichsstädte meist ähnlich, mit dem Unterschied, dass sie auch von der Heerfolge (außer bei Kreuzzügen) und den Steuern befreit waren.

Geschichte

Ursprünglich wurde zwischen Reichsstädten, die reichsunmittelbar waren, und den Freien Städten, die sich von einem bischöflichen Stadtregiment im 13. und 14. Jahrhundert befreit hatten, unterschieden. Die Freien Städte waren nicht zur Steuerzahlung an den Kaiser verpflichtet und unterlagen ihm gegenüber nicht dem Gefolgszwang. Zu ihnen gehörten unter anderem Lübeck, Köln, Augsburg, Mainz (bis 1462), Worms, Speyer, Straßburg, Dortmund, Basel und Regensburg. Formal blieb der Bischof dort meist jedoch weiterhin Stadtoberhaupt.

Die Reichsstädte entstanden aus den Stadtgründungen, welche die Staufer im 12. und 13. Jahrhundert vorgenommen hatten oder die schon zuvor im Besitz der Könige und Kaiser waren. Aus diesem Grunde war die Zahl der Reichsstädte im deutschen Südwesten sowie in Thüringen und im Elsaß, der ehemaligen Hochburg der Staufer, sehr groß. Dort bestand eine große Zahl relativ kleiner Landstädte, die dennoch den Status einer Reichsstadt erwerben konnten (wie zum Beispiel Memmingen, Kaufbeuren, Ravensburg, Wangen im Allgäu, Pfullendorf, Buchau, Wimpfen, Dinkelsbühl, Rothenburg ob der Tauber, Schwäbisch Hall, Mülhausen, Colmar, Weißenburg, Windsheim, Hagenau, Schlettstadt, Annweiler). Einerseits war das 12. und 13. Jahrhundert die Zeit der Städtegründungen. Andererseits ist es nach dem Untergang der Staufer keiner Territorialmacht mehr gelungen, deren früheren Besitz ihrer vollständigen Landeshoheit zu unterwerfen. Eine Hoheit gegenüber diesen ehemals staufischen Städten zu erzwingen, die von den Kaisern schon viele Freiheiten erhalten hatten, gelang den benachbarten Landesherren meistens nicht. Da sich diese Städte nur noch dem gewählten römischen König oder Kaiser unterstellten, erwarben die meisten in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts nach dem Interregnum den Status als Reichsstadt.

Im Laufe der Zeit konnten sich viele Freie Städte vom Rest geistlicher Stadtherrschaft emanzipieren (bei anderen ging der Status der Freien Stadt wieder verloren). Später nahmen die Freien Städte zusammen mit den Reichsstädten an den Reichstagen teil und wurden dort unter dem Begriff „Freie- und Reichsstädte“ zusammengefasst. Im Sprachgebrauch verschmolz diese Formel im Laufe der Zeit zur „Freien Reichsstadt“.

Aufschwung

Nach dem Interregnum 1273 errangen die Reichsstädte und die Freien Städte im Laufe der Zeit ihren neuen verfassungsmäßigen Status und damit auch Sitz und Stimme auf den Reichstagen. Seit 1489 bildeten sie das Reichsstädtekollegium und waren regelmäßig auf den Reichstagen vertreten. Im 15. und 16. Jahrhundert entwickelte sich der Städtetag zu einer bedeutenden Institution der Freien und Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich.

Damals große Städte wie Dortmund, Frankfurt am Main, Ulm, Schwäbisch Hall, Rothenburg, Augsburg und Nürnberg konnten ihr Territorium weit über die Stadtgrenzen hinaus ausdehnen. Die größte territoriale Ausdehnung erreichten die freien Reichsstädte im Südwesten Deutschlands, wo es keine großen Fürstentümer gab. Die größte territoriale Ausdehnung aller freien Reichsstädte erreichte die Stadt Bern.

Etliche Reichsstädte wurden allerdings im Laufe der Zeit von der Königsherrschaft an benachbarte Landesherrschaften verpfändet, so wie die Stadt Nimwegen im Jahre 1247 an die Grafen von Geldern, die Stadt Duisburg im Jahre 1290 an die Grafen von Kleve oder auch die Stadt Eger an die Könige von Böhmen. Da das Königtum meist nicht genügend Finanzmittel aufbringen konnte, um die Pfandsummen auszulösen, konnte dies das Ende der Reichsunmittelbarkeit für die betroffenen Städte bedeuten (Mediatisierung). Um diesem Schicksal, was das Herabsinken in den Status einer Territorialstadt bedeutet hätte, zu entgehen, brachten einige der betroffenen Städte im Alleingang die Pfandsumme auf. Andere Städte wurden durch kriegerische Maßnahmen benachbarter mächtiger Landesherren bedroht. Als Abwehr dieser Gefahr wurde zum Beispiel der Süddeutsche Städtebund gegründet, der verhindern sollte, dass viele schwäbische Städte unter die Herrschaft der Grafen von Württemberg fielen.

In vielen Städten wurde seit der Verwaltungsreform unter Kaiser Karl V. der so genannte Hasenrat eingeführt, der durch den Adel und die Patrizier gebildet wurde und die Ständeversammlung nach und nach unwirksam machte.

Anpassung an die Adels- und Fürstengesellschaft

Mit dem Westfälischen Frieden 1648 ging die Landvogtei über die elsässischen Reichsstädte an Frankreich, und im Rahmen der Reunionen besetzte Frankreich 1681 das Elsass. 1718 wurde das die Reichsstadt Zell am Harmersbach umgebende Gebiet als freies Reichstal Harmersbach von der Stadt unabhängig. Die den Reichsstädten wie den anderen Reichsständen im Westfälischen Frieden zugesicherten Rechte wie Bündnis- und Gesandtenrecht waren aber auch der Grundstein für eine bemerkenswerte Dynamik gerade im außenpolitischen Bereich. Im 17. und 18. Jahrhundert waren nicht nur die Vertreter der großen Mächte auf dem diplomatischen Parkett zu finden, sondern auch Bürgermeister, Syndiker und Ratsherren.

Lange Zeit wurde die Reichsstadt der frühen Neuzeit von den Historikern als einsamer Vorläufer der bürgerlichen Welt inmitten der aristokratischen Umwelt bewertet, was immer wieder zu Missverständnissen führte. Mit modernen Republiken, aber auch mit den vormodernen Republiken wie Venedig oder den Vereinigten Niederlanden, hatten die Reichsstädte indes nichts zu tun. Die Tendenz, selbst als Glied der adligen Welt anerkannt zu werden, bestimmte die Politik vieler Reichsstädte, darunter Augsburg, Nürnberg, Köln, Frankfurt, Bremen und selbst kleinerer Kommunen wie Schwäbisch Hall. Das herkömmliche Bild über die angeblich düsteren Zustände in den Reichsstädten des 18. Jahrhunderts hat seinen Ursprung ebenfalls in der Projektion ökonomischer Rationalität im modernen Sinne, die aber gerade nicht das Handeln von Ratsherren, Zünften und Bürgern bestimmte. Ebenso wie die Beschreibung der deutschen Geschichte in der Frühen Neuzeit als Verfallsgeschichte einem historischen Missverständnis entspricht, folgt auch die negative Bewertung der Reichsstädte in dieser Epoche zum Teil anachronistischen Vorstellungen („Niedergang“). Für viele epochale historische Prozesse boten Reichsstädte die Bühne (Buchdruck, die Reformation, Friedenskongresse). Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts behaupteten Reichsstädte ihre kulturelle, soziale und politische Stellung, insofern man sie, wie auch die Reichsgrafen und Reichsritter, als mindermächtige Glieder des Reiches versteht.

Das heute belgische Dorf Kessenich war eine Freie Reichsstadt, bis Frankreich am 5. April 1795 das linke Rheinufer annektierte, wodurch auch preußische, kurkölnische und jülicher Gebiete, sowie die großen Reichsstädte Köln und Aachen und kleinere reichsunmittelbare kirchliche und weltliche Herrschaften französisch wurden.

Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 wurden 45 der 51 noch bestehenden Reichsstädte mediatisiert und benachbarten Fürstentümern eingegliedert. Lediglich Augsburg, Nürnberg, Frankfurt am Main, Bremen, Hamburg und Lübeck behielten den Status mit verminderten Rechten. Augsburg und Nürnberg wurden 1805/1806 von Bayern mediatisiert; die vier anderen blieben unabhängig über den Wiener Kongress 1815 hinaus und wurden in der Folge souveräne Staaten innerhalb des Deutschen Bundes.

Freie Städte nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches

Nach 1815 gab es im Deutschen Bund noch vier Freie Städte: Hamburg, Bremen, Lübeck und Frankfurt am Main. Frankfurt am Main verlor seine Unabhängigkeit 1866 nach der Besetzung durch Preußen; Lübeck wurde 1937 mit dem Groß-Hamburg-Gesetz ebenfalls in Preußen eingegliedert. Die Länder Bremen und Hamburg konnten ihre auf reichsstädtischen Traditionen beruhende Stellung als eigenständige Stadtstaaten bis heute bewahren. Der Status Berlins als eigenes Land geht dagegen auf die Zoneneinteilung nach dem Zweiten Weltkrieg zurück.

Als Freie Stadt wurde auch Danzig bezeichnet, als die Stadt von 1920 bis 1939 unter der Hoheit des Völkerbunds stand.

Liste von Reichsstädten

Die Reichsunmittelbarkeit konnte zu- und wieder aberkannt werden; die Zahl der Reichsstädte schwankte deshalb. Ihr Maximum war 83. (Unter dem Titel „Frei- und reichsstett“ verzeichnet die auf dem Wormser Reichstag von 1521 aufgestellte Reichsmatrikel 79 Städte; davon waren jedoch 6 niemals und weitere 4 nur (noch) unsichere Reichsstädte; dafür fehlten 3 damalige Reichsstädte (Buchau, Münster im Gregorienthal und Türckheim) und Bremen (Reichsstadt sicher erst seit 1654/1731).

Um das Jahr 1800 gab es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation noch folgende 51 Freie und Reichsstädte:Aachen

  • Aalen
  • Augsburg
  • Biberach an der Riß
  • Bopfingen
  • Bremen
  • Buchau
  • Buchhorn (heute: Friedrichshafen)
  • Dinkelsbühl
  • Dortmund
  • Esslingen am Neckar
  • Frankfurt am Main
  • Friedberg (Hessen)
  • Gengenbach
  • Giengen an der Brenz
  • Goslar
  • Hamburg Heilbronn
  • Isny im Allgäu
  • Kaufbeuren
  • Kempten
  • Köln
  • Leutkirch im Allgäu
  • Lindau (Bodensee)
  • Lübeck
  • Memmingen
  • Mühlhausen/Thüringen
  • Nordhausen
  • Nördlingen
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Pfullendorf
  • Ravensburg
  • Regensburg Reutlingen
  • Rothenburg ob der Tauber
  • Rottweil
  • Schwäbisch Gmünd
  • Schwäbisch Hall
  • Schweinfurt
  • Speyer
  • Überlingen
  • Ulm
  • Wangen im Allgäu
  • Weil der Stadt
  • Weißenburg in Bayern
  • Wetzlar
  • Wimpfen
  • Windsheim
  • Worms
  • Zell am Harmersbach
  • Die niederländische Stadt Groningen bezeichnete sich selbst als Freie Reichsstadt; Sitz und Stimme auf Reichstagen hatte sie aber wohl nie, führte aber den schwarzen Doppeladler im Wappen.

Bis zur Niederlage im Schmalkaldischen Krieg 1547

  • Konstanz

Bis zum Westfälischen Frieden 1648

Nach Frankreich

  • Metz
  • Tull (Toul)
  • Wirten (Verdun)

Nach Schweden

  • Verden

Nach dem Krieg von Brandenburg besetzt (1652)

  • Herford
  • Magdeburg verlor den Status der freien Reichsstadt, fiel aber erst 1680 an Brandenburg[1]

Formal bis zum Westfälischen Frieden auch die eidgenössischen Städte:

  • Basel
  • Bern
  • Freiburg im Üechtland
  • Luzern
  • Mülhausen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • St. Gallen
  • Zug
  • Zürich

Bis zum Frieden von Nimwegen 1679

  • Bisanz (Besançon)

sowie die die seit 1354 im Zehnstädtebund verbundenen elsässischen Städte:

  • Colmar
  • Hagenau (Haguenau)
  • Kaisersberg (Kaysersberg)
  • Landau in der Pfalz
  • Münster im Gregorienthal
  • Oberehnheim (Obernai)
  • Rosheim
  • Schlettstadt (Sélestat)
  • Türkheim (Turckheim)
  • Weißenburg im Elsass (Wissembourg)

Als letzte elsässische Freie Reichsstadt 1681 von Frankreich annektiert, was 1697 vom Reich bestätigt wurde

  • Straßburg

1607 nach einer entgegen dem Reichsrecht durch das Herzogtum Bayern vollstreckten Reichsexekution als Pfandbesitz zu Bayern, endgültig nach der 1705 wiedererlangten Reichsstandschaft im Frieden von Rastatt

  • Donauwörth

Weitere ehemalige Reichsstädte

  • Andernach (?)
  • Baden (?)
  • Bremgarten
  • Deventer[2][3][4]
  • Groningen (?)
  • Ingelheim am Rhein (?)
  • Kaiserslautern (?) Kampen[2][3][4]
  • Kessenich
  • Markgröningen (?)
  • Nimwegen[5]
  • Zutphen[2][3][4]
  • Zwolle[2][3][4]

Kurzzeitige Reichsstädte 12.–15. Jh.

  • Eger (Cheb) (1213–1322)
  • Chemnitz (1290–1308)
  • Duisburg (1170–1290)
  • Düren (1000–1241)
  • Endingen am Kaiserstuhl (1415–1428)
  • Feuchtwangen (1241–1376)
  • Gelnhausen (1170–1326)
  • Germersheim (1276–1325)
  • Haßfurt (1397–1400)
  • Mosbach (1241–1362)
  • Neckargemünd (1230–1395)
  • Oberwesel (1220–1309)
  • Oppenheim (1225–1398)
  • Pfeddersheim (1300–1465)
  • Rheinfelden (1225–1330)
  • Weinsberg (1283–1417)
  • Winterthur (1417–1442)
  • Zwickau (1290–1407)

Literatur

  • Urs Hafner: Republik im Konflikt. Schwäbische Reichsstädte und bürgerliche Politik in der frühen Neuzeit. Bibliotheca Academica, Tübingen 2001, ISBN 3-928471-36-8.
  • Wolfgang Wüst: Kommunikation und Bündnis. Zur Rolle oberdeutscher Reichsstädte in den Bauernunruhen 1524/25. In: Elmar L. Kuhn (Hrsg.): Der Bauernkrieg in Oberschwaben. Bibliotheca Academica, Tübingen 2000, ISBN 3-928471-28-7, S. 445–467.
  • Gustav Wilhelm Hugo: Die Mediatisirung der deutschen Reichsstädte. G. Braun, Karlsruhe 1838.
  • André Krischer: Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Politischer Zeichengebrauch in der Frühen Neuzeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-19885-9.
  • Götz Landwehr: Die Verpfändung der deutschen Reichsstädte im Mittelalter, Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 5, Köln 1967.
  • Peter Moraw: Reichsstadt, Reich und Königtum im späten Mittelalter. In: Zeitschrift für Historische Forschung, 6, 1979, S. 385–424.
  • Johann Jacob Moser: Von der Reichs-Stättischen Regiments-Verfassung. Nach denen Reichs-Gesezen u. d. Reichs-Herkommen, wie auch aus denen Teutschen Staats-Rechts-Lehren und eigener Erfahrung. Mezler, Frankfurt und Leipzig 1772 (Digitalisat)
  • Helmut Neuhaus: Das Reich in der Frühen Neuzeit. (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 42) Oldenbourg, München 2003, S. 34f.
  • Richard Schmidt: Deutsche Reichsstädte. Hirmer, München 1957.
  • Joachim Schneider: Die Reichsstädte. In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 410–423.

Einzelnachweise

  1. ↑ http://www.xxx
  2. ↑ a b c d http://www.xxx
  3. ↑ a b c d http://www.xxx
  4. ↑ a b c d http://www.xxx
  5. ↑ http://www.xxx
  6. xxx – Entsprechend unserer Statuten werden uns unbekannte Webadressen nicht veröffentlicht. Für eine weiterführende Recherche gehen Sie bitte auf die entsprechende Wikipediaseite. Mehr Informationen lesen Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Worms

Worms [vɔʁms, im Dialekt vɔms] (kelt. Borbetomagus; lat. Civitas Vangionum; jidd. Vermayze bzw. װערמײַזע) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am westlichen Rheinufer. Das Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums liegt jeweils am Rand der Metropolregionen Rhein-Neckar und Rhein-Main.

Die heutigen Bewohner der von den Kelten gegründeten Stadt wetteifern mit Augsburgern, Trierern, Kemptenern und Regensburgern um den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Worms ist einziges deutsches Mitglied im Most Ancient European Towns Network (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas).

Bekannt ist Worms als Nibelungen- und Lutherstadt und für seinen Dom, der neben dem Mainzer und dem Speyerer Dom einer der drei romanischen Kaiserdome ist.

Geographie

Geographische Lage

Worms liegt im Ostteil von Rheinland-Pfalz in der Oberrheinischen Tiefebene. Es befindet sich im Südostteil der Region Rheinhessen zwischen Mainz im Norden und Ludwigshafen im Süden am linken, westlichen Rheinufer. Im nördlichen Stadtgebiet mündet die Pfrimm in den Rhein, die südlichen Stadtteile werden vom auch in diesen Strom mündenden Eisbach (hier auch Altbach genannt) durchflossen. Im äußersten Südosten der Stadt verläuft der Unterlauf des Eckbachs, der ebenfalls in den Rhein fließt.

Im Südwesten, 15 km entfernt, liegen die Ausläufer des Pfälzerwalds, im Westen die Hügellandschaft des Wonnegaus, jenseits des Rheins schließt sich an die Ebene der hessische Teil des Odenwalds an.

Die niedrigste Stelle von Worms liegt mit 86,5 m ü. NHN beim nördlichen Stadtteil Ibersheim auf der ehemaligen Flussinsel Ibersheimer Wörth, die höchste Stelle befindet sich mit 167 m an der westlichen Stadtgrenze zwischen dem Stadtteil Pfeddersheim und dem westlich angrenzenden Nieder-Flörsheim unmittelbar an der Nieder-Flörsheimer Straße (Landesstraße 443).

Einzugsgebiet

Als Mittelzentrum ist Worms dem Wonnegau mit der Stadt Osthofen sowie den Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Westhofen direkt zugeordnet. Zum Einzugsgebiet der Stadt gehören ferner Teile des Hessischen Rieds sowie der nördlichen Vorderpfalz.

Worms liegt im Norden der Metropolregion Rhein-Neckar beziehungsweise im Südwesten des Rhein-Main-Gebiets und gilt aufgrund seiner Lage gleichzeitig als Bindeglied zwischen diesen Verdichtungsräumen.

Stadtgliederung

Worms ist in acht Stadtbezirke mit 19 Stadtteilen gegliedert[2]. Die 13 eingemeindeten Stadtteile (Untergliederungen der Stadtbezirke 4 bis 7), die gleichzeitig neben der zentralen Gemarkung Worms Gemarkungen bilden, legen mit großem Selbstbewusstsein Wert auf die Erhaltung ihres typischen Charakters. Stadtteilbezogene Weinfeste finden zum Beispiel im Herrnsheimer Schlosshof der früheren Fürsten von Dalberg oder an den mittelalterlichen Stadtmauern von Pfeddersheim statt.

Stadtteile von Worms, nach Stadtbezirken

 

Stadtteil

Fläche ha[3]

Einwohner 2)

Lage zum Stadtzentrum]

eingemeindet

Gemarkungs- schlüssel[4

Stadtbezirk 0 Innenstadt

 

 

 

 

 

01 Stadtzentrum

86

7829 

 

-

073911

Stadtbezirk 1 Stadtgebiet Süd

 

 

 

 

 

11 Innenstadt Süd

261

4967

südlich angrenzend

-

073911

12 Karl-Marx-Siedlung

643

1142

südlich des Zentrums (3 km)

-

073911

Stadtbezirk 2 Stadtgebiet Nord

 

 

 

 

 

21 Innenstadt Nord

723

8527

nördlich angrenzend

-

073911

Stadtbezirk 3 Stadtgebiet Südwest

 

 

 

 

 

31 Innenstadt West

155

9118

westlich angrenzend

-

073911

32 Innenstadt Südwest

176

1654

südwestlich angrenzend

-

073911

Stadtbezirk 4 Westliche Vororte

 

 

 

 

 

41 Pfiffligheim

393

3449

westlich des Zentrums

1. Oktober 1898

073913

42 Hochheim

242

3310

nordwestlich des Zentrums

1. Oktober 1898

073909

43 Neuhausen

185

10144

nördlich des Zentrums

1. April 1898

073910

44 Herrnsheim

1217

5947

im Norden der Stadt (5 km)

1. April 1942

073903

45 Leiselheim

259

1994

außerhalb im Westen (4 km)

1. April 1942

073914

Stadtbezirk 5 Vororte Südwest

 

 

 

 

 

51 Horchheim

575

4514

südwestlich des Zentrums (4,5 km)

1. April 1942

073908

52 Weinsheim

417

2753

im Südwesten der Stadt (4 km)

1. April 1969

073912

53 Wiesoppenheim

354

1720

außerhalb im Südwesten (5,5 km)

7. Juni 1969

073907

54 Heppenheim

1126

1947

außerhalb im Südwesten (9 km)

7. Juni 1969

073906

Stadtbezirk 6 Westliche Außenbezirke

 

 

 

 

 

61 Pfeddersheim

1187

6842

außerhalb im Westen (7 km)

7. Juni 1969

073905

62 Abenheim

1090

2536

außerhalb im Nordwesten (10 km)

7. Juni 1969

073904

Stadtbezirk 7 Nördliche Vororte

 

 

 

 

 

71 Rheindürkheim

812

2873

außerhalb im Norden (8 km)

7. Juni 1969

073902

72 Ibersheim

972

685

außerhalb im Norden (13 km)

7. Juni 1969

073901

2) Stand: 1. Januar 2009 (Innenstadt: 31. Dezember 2007)

 

Klima

Aufgrund seiner Lage in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Pfälzerwald und Donnersberg im Westen und dem Odenwald im Osten ist Worms einer der wärmsten und trockensten Orte Deutschlands.

Lufttemperatur

Das langjährige Mittel der Lufttemperatur des Zeitraums 1951 bis 1980 beträgt 10,3 °C. In den vergangenen Jahren wurde eine Steigerung des Jahresmittels der Lufttemperatur beobachtet. So betrug im Jahr 2008 die gemittelte Lufttemperatur an der Hagenstraße 12,2 °C[5], während im gleichen Zeitraum fünf Kilometer weiter westlich in Worms-Leiselheim eine gemittelte Lufttemperatur von 11,3 °C gemessen wurde [6]. Die Lufttemperatur betrug für das Jahr 2007 (gemittelt) an der Hagenstraße 12,7 °C und in Leiselheim 11,7 °C.

Niederschlag

Die gemittelte Niederschlagsmenge des Zeitraums von 1961 bis 1990 beträgt 608 mm. Der Niederschlag fällt vor allem in den Monaten Mai, Juni und Juli. Im Jahr 2008 betrug der Jahresniederschlag an der Hagenstraße 492,2 mm, während im gleichen Zeitraum fünf Kilometer weiter westlich in Worms-Leiselheim ein Jahresniederschlag von 529.4 mm gemessen wurde

Die Niederschlagsmengen betrugen für das Jahr 2007 (gemittelt) – Hagenstraße 545,8 mm – Leiselheim 622,6 mm. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 23 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juli. Im Juli fallen 2 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren verhältnismäßig stark. An 69 % der Messstationen in Deutschland werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Sonnenscheindauer

Das langjährige Mittel (1951–1980) beträgt 1709,7 Stunden. In den vergangenen Jahren wurde in Leiselheim eine Steigerung des Jahresmittels der Sonnenstunden beobachtet. Im Jahr 2007 gab es 2007 Std. Sonne, eine Abweichung zum langjährigen Mittel von + 297,3 Std. bzw. + 17.4 %, im Jahr 2008 wurden 1886 Stunden ermittelt. Das ist eine Abweichung zum langjährigen Mittel von + 176.3 Std. bzw. + 10.3 %. In den Jahren 2009 und 2010 waren die Abweichungen noch markanter, + 343,3 Std. bzw. + 20.1 % in 2009 und + 357,3 Std. bzw. + 20.9 % im Jahr 2010.

Geschichte

Stadtgründung bis 9. Jahrhundert

Das Stadtgebiet wurde erstmals in der Jungsteinzeit (Neolithikum) etwa um 5000 v. Chr. von Ackerbauern und Viehzüchtern besiedelt.

Auf der unscheinbaren Anhöhe Adlerberg am Rhein im Süden von Worms wurden von 1896 bis 1951 insgesamt 25 Gräber aus verschiedenen Zeiten entdeckt. Davon stammen nach heutiger Kenntnis acht Gräber von der Adlerbergkultur (etwa 2300/2200–1800 v. Chr.) aus der Frühbronzezeit. Um die Erforschung dieser Funde hat sich der Wormser Arzt Karl Koehl verdient gemacht, auf den der Begriff „Adlerbergkultur“ zurückgeht.[7]

Der älteste überlieferte Ortsname ist keltischen Ursprungs, und blieb in dem lateinischen Namen der Stadt, Borbetomagus, was soviel wie „Feld am Borbeta“ bedeutet, erhalten. In der latinisierten Endung -magus hat sich das keltische Wort für Feld, Wiese, Ebene, erhalten.[8] Worms wurde Hauptort des halbautonomem Verwaltungsbezirks (lat. Civitas) Civitas Vangionum. Dieser war nach dem hier seit dem ersten nachchristlichen Jahrhundert ansässigen Stamm der Vangionen benannt. Vangionen nannten sich die Wormser noch bis in das 16. Jahrhundert. Von dieser Bezeichnung ist auch der Name Wangengau für die Umgebung von Worms abgeleitet, der dann vom Volksmund in das verständlichere Wonnegau umgesetzt wurde. Worms heißt die Stadt seit dem 6./7. Jahrhundert, in der lateinischen Form Wormatia.

In fränkischer Zeit setzt die gesicherte Wormser Bischofsliste mit Bischof Berchtulf ein, der 614 an der Pariser Synode teilnahm. Unter den Karolingern bildete Worms eines der Machtzentren, so dass seine Bischöfe im 8. und 9. Jahrhundert dem Königshof nahe standen.

Mittelalter und Neuzeit

Im 9. Jahrhundert machte Kaiser Karl der Große Worms zu seinem Wintersitz. 829 und 926 fanden Reichstage des Ostfrankenreiches in Worms statt. Zu dieser Zeit war Worms, das im 9. Jahrhundert noch eines der karolingischen Machtzentren gewesen war, durch die fränkische Reichsteilung schon in eine Randlage gerückt. Auf dem Hoftag zu Worms im Mai 961 ließ Otto der Große seinen siebenjährigen Sohn Otto II. zum Mitkönig erheben. Am 2. Februar 965 feierte Otto I. nach der Rückreise von Italien in Worms den Jahrestag seiner Kaiserkrönung und im August 966 regelte er in Worms die Vertretung für die Zeit seiner neuerlichen Abwesenheit. 976 erhielt Otto von Worms das neugeschaffene Herzogtum Kärnten zu Lehen, das vorher ein Teil Bayerns gewesen war.

Erst mit den Saliern aber begann der Aufstieg der Stadt zu ihrer größten Blüte. 1074 erlangte sie die Zollfreiheit. 1076 fand hier ein weiterer Reichstag statt, auf dem König Heinrich IV. Papst Gregor VII. für abgesetzt erklärte und dafür umgehend mit dem Kirchenbann belegt wurde – eine der Folgen dieser Ereignisse war dann der Gang nach Canossa.

Eine herausragende Stellung nahm die jüdische Gemeinde ein, die im 11. Jahrhundert (zusammen mit der Mainzer und der Speyerer Gemeinde) eine der bedeutendsten im Reich war. Neben Speyer und Mainz galt Worms als eine der SCHUM-Städte und als Geburtsstätte der aschkenasischen Kultur. 1096 brach über die Stadt die Judenverfolgung des ersten Kreuzzuges herein, die zwar zahlreiche Todesopfer forderte, von der sich die Gemeinde aber bald wieder erholte, wie die Neubauten von Synagoge und Mikwe aus dem 12. Jahrhundert belegen. Der führende jüdische Gelehrte Raschi studierte hier an der Jeschiwa. Ein eigenes jüdisches Viertel blieb auch erhalten, als im 15. Jahrhundert die Juden anderer Städte ausgewiesen wurden.

1122 wurde hier das Wormser Konkordat geschlossen. In dieser Zeit bildet sich die städtische Verfassung mit einem selbständig agierenden Stadtrat als Vertreter der Bürgerschaft heraus. Nach dem Untergang der Salier 1125 verbanden sich auch die Staufer eng mit der Stadt. 1184 räumte Kaiser Friedrich Barbarossa der Stadt umfangreiche Freiheitsrechte ein, was als Begründung der Reichsstadt gelten kann. Das 12. Jahrhundert war dann vom beginnenden Streit zwischen dem Bischof und dem Stadtrat um die faktische Herrschaft über die Stadt geprägt – ein Konflikt, der bis ins 16. Jahrhundert andauern sollte.

1495 fand unter Kaiser Maximilian erneut ein Reichstag statt, auf dem die Reichssteuer, das Reichskammergericht und das Fehdeverbot des Ewigen Landfriedens eingeführt wurden. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stadt den Höhepunkt ihrer wirtschaftlichen Blüte schon überschritten. Der Bürgeraufstand 1512/13 und die Fehde mit Franz von Sickingen 1515–1519 zerrütteten die finanziellen Verhältnisse der Stadt weiter. Faktisch war die Stadt zwar eine freie Reichsstadt, aber dem Bischof und der Geistlichkeit, die nach verschiedenen Schätzungen zwischen 30 und 50 Prozent der Stadtbevölkerung ausmachten (wobei Gesinde und Dienstpersonal mitgezählt werden), war es in zähen Verhandlungen gelungen, derart viele Sonderrechte durchzusetzen, dass der Handlungsspielraum des Stadtrates eng begrenzt war. Außerdem war im Laufe des 15. Jahrhunderts der Einfluss der kurpfälzischen Rheingrafen auf die Stadt stark gestiegen. Zeitweise waren der Wormser und der Speyerer Bischofsstuhl von Brüdern des Pfalzgrafen besetzt.

Wie in vielen anderen Städten breitete sich besonders im geistig freien Stadtklima das neue Gedankengut der Reformation auch in Worms früh und schnell aus. Beschleunigt wurde dies in Worms durch den Reichstag zu Worms, auf dem Martin Luther gegenüber Kaiser Karl V. seine in Wittenberg veröffentlichten 95 Thesen verteidigte. Worms wurde zu einem Zentrum und Experimentierfeld der Reformation: 1524 wurde hier erstmals eine deutsche evangelische Messe gedruckt, 1526 veröffentlichte William Tyndale die erste englische Version des Neuen Testaments in Worms. Der Versuch des Wormser Stadtrates, im Fahrwasser des Bauernkrieges 1525 die bischöfliche Bevormundung endgültig loszuwerden, scheiterte allerdings. Worms wurde zwar evangelisch (Katholiken waren beispielsweise bis 1792 vom Stadtrat ausgeschlossen), der Bischof und die Geistlichen behielten aber ihre Sonderrechte und den Dom.

1689 wurde die Stadt im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch Truppen König Ludwig XIV. zerstört.

19. und 20. Jahrhundert

Von 1792 bis 1814 gehörte Worms zur Ersten Französischen Republik und zum Ersten Kaiserreich, seit 1815 zum Großherzogtum Hessen als Teil der Provinz Rheinhessen. 1835 wurden in Rheinhessen die vier Kreise Mainz, Bingen, Alzey und Worms als staatliche Verwaltungsbezirke eingerichtet.

Im Zuge der 1874 im Großherzogtum Hessen nach preußischem Vorbild vorgenommenen Reform der Kreisverfassung kam es auch zu einer neuen Kreiseinteilung. Die damals geschaffene Gliederung der Provinz Rheinhessen in fünf Kreise (Alzey, Bingen, Mainz, Worms, Oppenheim) hatte mehr als sechs Jahrzehnte Bestand.

Nach der 1937 durchgeführten Aufhebung der drei Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen wurde am 1. November 1938 in Hessen eine einschneidende Gebietsreform durchgeführt. Im Umkreis von Worms wurden der Kreis Oppenheim und der Kreis Bensheim aufgelöst. Dabei wurden die rechtsrheinischen Gemeinden Lampertheim, Bürstadt, Hofheim und Biblis dem neugeschaffenen Landkreis Worms, der aus dem Kreis Worms hervorging, angegliedert. Die Städte Mainz und Worms wurden als Stadtkreise verselbständigt. Diese so geschaffene Verwaltungsgliederung hatte bis zum Kriegsende 1945 Bestand.

Durch zwei alliierte Bombenangriffe am 21. Februar und 18. März 1945 wurde die Stadt fast völlig zerstört. Der britische Luftangriff vom 21. Februar 1945 zielte auf den am Rand der Innenstadt gelegenen Hauptbahnhof und die südwestlich des Stadtzentrums gelegenen Chemiefabriken, zerstörte aber auch weite Teile des Stadtzentrums. Der Angriff erfolgte mit 334 Flugzeugen, diese warfen innerhalb weniger Minuten 1100 Tonnen Bomben über der Innenstadt ab. In Brand gesetzt wurde dabei auch der Wormser Dom. Durch die Angriffe wurden 239 Einwohner der Stadt getötet, 35.000 Einwohner (60,34 % der Gesamtbevölkerung von damals 58.000) wurden obdachlos. Insgesamt wurden 6.490 Gebäude sehr schwer beschädigt oder vollständig zerstört. Die Innenstadt wurde nach dem Krieg in größtenteils modernem Stil wieder aufgebaut.

Die vormalige hessische Provinz Rheinhessen wurde 1946 zum Regierungsbezirk Rheinhessen des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. Von 1968 bis zur Auflösung der rheinland-pfälzischen Regierungsbezirke 2000 gehörte Worms dem Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz an.

Eingemeindungen

  • 1. April 1898: Neuhausen
  • 1. Oktober 1898: Hochheim, Pfiffligheim
  • 1. April 1942: Herrnsheim, Horchheim, Leiselheim, Weinsheim
  • 7. Juni 1969: Abenheim, Heppenheim an der Wiese, Ibersheim, Pfeddersheim (Stadt), Rheindürkheim, Wiesoppenheim; Umgemeindung eines Gebietsteils der Stadt Osthofen mit 181 Einwohnern nach Worms

Rechtsrheinische Gebiete

Im Oktober 1937 wurde der rechtsrheinische Erbhöfeweiler Rosengarten aus Teilen der Gemarkungen Bürstadt, Hofheim und Lampertheim gebildet und der Stadt Worms angegliedert. Im Zuge der Grenzziehung zwischen französischer und amerikanischer Besatzungszone fiel er jedoch 1945 dem Land Groß-Hessen zu.

Einwohnerentwicklung

In seiner Blütezeit um 1500 hatte Worms etwa 6.000 Einwohner. Durch die Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) und eine Pestepidemie 1666/67 sank die Einwohnerzahl auf nur noch 3.000. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1800 erst 5.000 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits über 40.000. Die Eingemeindungen mehrerer Orte 1969 brachten einen Zuwachs von 15.000 Personen auf 78.000 Einwohner.

Am 30. Juni 2005 betrug die Amtliche Einwohnerzahl für Worms nach Fortschreibung des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz 81.385 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Damit ist Worms die sechstgrößte rheinland-pfälzische Stadt und die viertgrößte im Rhein-Neckar-Dreieck. Mit einem Ausländeranteil von 11,3 % liegt Worms im Städtevergleich Rheinland-Pfalz im oberen Drittel.

Worms liegt mit einem Durchschnittsalter von 41,5 Jahren an 2. Stelle der kreisfreien Städte hinter Mainz (41,2 Jahre). Damit hat Worms auch im bundesweiten Vergleich eine relativ junge Bevölkerung. In Rheinland-Pfalz beträgt das Durchschnittsalter 41,6 Jahre und im Bundesgebiet 41,8 Jahre.[9]

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1820 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

  • Jahr Einwohner
  • 1500 6.000
  • 1667 3.000
  • 1689 5.000
  • 1798 4.984
  • 1805 5.461
  • 1816 6.259
  • 1820 7.085
  • 1. Dezember 1831 ¹ 8.230
  • 1. Dezember 1840 ¹ 8.358
  • 3. Dezember 1852 ¹ 9.102
  • 3. Dezember 1855 ¹ 9.720
  • 3. Dezember 1858 ¹ 10.178
  • 3. Dezember 1861 ¹ 11.587
  • 3. Dezember 1864 ¹ 11.988
  • 3. Dezember 1867 ¹ 13.381
  • 1. Dezember 1871 ¹ 14.484
  • 1. Dezember 1875 ¹ 16.594
  • 1. Dezember 1880 ¹ 19.024
  • 1. Dezember 1885 ¹ 21.927
  • 1. Dezember 1890 ¹ 25.444
  • 2. Dezember 1895 ¹ 28.611
  • 1898: Gebietsveränderungen
  • 1. Dezember 1900 ¹ 40.705
  • 1. Dezember 1905 ¹ 43.841
  • 1. Dezember 1910 ¹ 46.819
  • 1. Dezember 1916 ¹ 39.688
  • 5. Dezember 1917 ¹ 40.036
  • 8. Oktober 1919 ¹ 44.285
  • 16. Juni 1925 ¹ 47.015
  • 16. Juni 1933 ¹ 51.346
  • 1937: Gebietsveränderungen
  • 17. Mai 1939 ¹ 50.661
  • 1945: Gebietsveränderungen
  • 31. Dezember 1945 47.994
  • 29. Oktober 1946 ¹ 47.074
  • 13. September 1950 ¹ 52.239
  • 25. September 1956 ¹ 56.740
  • 6. Juni 1961 ¹ 62.392
  • 31. Dezember 1965 63.578
  • 1969: Gebietsveränderungen
  • 27. Mai 1970 ¹ 76.697
  • 31. Dezember 1975 75.732
  • 31. Dezember 1980 73.603
  • 31. Dezember 1985 71.829
  • 25. Mai 1987 ¹ 73.635
  • 31. Dezember 1990 76.503
  • 31. Dezember 1995 80.014
  • 31. Dezember 2000 80.361
  • 31. Oktober 2005 81.457
  • 31. Dezember 2007 82.290
  • ¹ Volkszählungsergebnis

Religionen

Am 31. Dezember 2007 verteilten sich die Religionszugehörigkeiten der Einwohner folgendermaßen:[11]

  • 32.562 evangelisch
  • 24.271 römisch-katholisch
  • 17.176 keine
  • 6.650 andere
  • 2.844 ohne Angabe
  • 38 jüdisch
  • 28 freireligiös
  • 3 altkatholisch

Wappen

Beschreibung: Das Wappen von Worms zeigt in Rot einen schrägrechts gestellten, silbernen Schlüssel, links oben begleitet von einem goldenen fünfstrahligen Stern.

Das älteste bekannte Stadtsiegel zeigt in einer Architekturumrahmung den heiligen Petrus, Patron des Wormser Doms, mit seinem Beizeichen, dem Schlüssel. Um 1500 änderte der Rat der Stadt Wappen und Siegel; es zeigte fortan einen silbernen Schlüssel auf rotem Grund. Seit einem Stadtratsbeschluss von 1890 ist das Wappen außerdem mit einem fünfzackigen Stern versehen.

Städtepartnerschaften

Zu sechs Städten pflegt die Stadt Worms freundschaftliche Beziehungen:

  • St Albans, Vereinigtes Königreich (seit 1957)
  • Auxerre, Département Yonne, Frankreich (seit 1968)
  • Parma, Italien (seit 1984)
  • Tiberias, Israel (seit 1986)
  • Bautzen, Freistaat Sachsen, Deutschland (seit 1990)
  • Mobile, State of Alabama, USA (seit 1998, erste Verbindungen seit 1976)

Dazu kommen im Rahmen der rheinland-pfälzischen Verbindungen zu Ruanda freundschaftliche Beziehungen zu Kivumu.

Drei Stadtteile pflegen eigenständige Partnerschaften zu französischen Gemeinden:

  • Pfeddersheim mit Nolay im Département Côte-d’Or (seit 1966)
  • Heppenheim an der Wiese mit Ampilly-le-Sec im Département Côte-d’Or (seit 1968)
  • Ibersheim mit Chemellier im Département Maine-et-Loire (seit 2006).

Städtefreundschaften

Seit 1208 besteht eine Städtefreundschaft zwischen Worms und Speyer. Aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums wurde dieser Freundschaftsvertrag im November 2008 bei einer Feierstunde in Worms in Anwesenheit zahlreicher Stadträte aus beiden Städten von den Oberbürgermeistern Michael Kissel (Worms) und Werner Schineller (Speyer) erneuert.[12]

Mitgliedschaften

Die Stadt Worms ist:

  • einziges deutsches Mitglied im „Most Ancient European Towns Network“ (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas).
  • Gründungsmitglied des „Bundes der Lutherstädte“
  • Gründungsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft der Nibelungenstädte“
  • seit 2006 Mitglied im weltweiten „Klima-Bündnis“.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Religiöse Bauwerke

  • Dom St. Peter
  • Jüdischer Friedhof Heiliger Sand (ältester erhaltener jüdischer Friedhof in Europa, seit 1076)
  • Synagoge Worms (erstmals 1034 erwähnt) und Raschi-Haus
  • Lutherdenkmal
  • Liebfrauenkirche
  • Pauluskirche und Dominikanerkloster
  • Martinskirche (romanische Basilika)
  • Magnuskirche, kleinste Wormser Kirche, karolingischer Gründung
  • Andreaskirche mit St. Andreasstift (Museum der Stadt Worms)
  • Dreifaltigkeitskirche (Marktkirche)
  • Lutherkirche (Jugendstil)
  • Lukaskirche eine der letzten unveränderten Notkirchenbauten
  • Mennonitenkirche Ibersheim in Worms-Ibersheim

Weltliche Bauwerke

  • Nibelungenmuseum
  • teilweise erhaltene Stadtmauer
  • Hagendenkmal
  • Nibelungenbrücke Worms (mit Nibelungenturm) entlang der B 47 über den Rhein
  • Rheinbrücke Worms, Eisenbahnbrücke der Nibelungenbahn über den Rhein
  • Wasserturm Worms
  • Ludwigsdenkmal
  • Große Fischerweide (einer der ältesten Straßenzüge)
  • Kiautschau – Arbeitersiedlung (benannt nach der ehemaligen deutschen Kolonie Kiautschou).

Parks

In Worms bzw. an den Stadträndern gibt es folgende Parks:

  • Albert-Schulte-Park – Park direkt nördlich des Stadtzentrums
  • Stadtpark und Bürgerweide – Naherholungsgebiet südlich der Kernstadt
  • Herrnsheimer Schlosspark – Park in Worms-Herrnsheim
  • Karl-Bittel-Park (Pfrimmpark) – zwischen den Stadtteilen Pfiffligheim und Hochheim
  • Tiergarten Worms – innerhalb der Bürgerweide gelegen

Sport

Freizeiteinrichtungen

  • Heinrich-Völker-Bad (Frei- und Hallenbad)
  • Freibad Worms-Pfeddersheim
  • Badesee Worms-Herrnsheim

Veranstaltungen

  • Wormser Nibelungenlauf (Anfang September)
  • Tristar 111 Germany

Vereine

  • Wormatia Worms: Der Fußballverein VfR Wormatia Worms 08 war sechsmal Südwestmeister und ist Gründungsmitglied der 2. Bundesliga.
  • Turngemeinde Worms: Gegründet 1846, mit etwa 3000 Mitgliedern der größte Sportverein in Worms und einer der größten in Rheinland-Pfalz; Angebote von 14 verschiedenen Abteilungen, unter ihnen der Zweigverein Turngemeinde 1846 Worms – Hockey e. V.
  • SV Worms 1878: Der Wormser Schachverein von 1878 ist der mitgliederstärkste Schach-Verein in Rheinland-Pfalz und nimmt mit insgesamt 18 Mannschaften am Spielbetrieb teil.
  • 1. Wormser Schwimmclub Poseidon: Der 1. WSC Poseidon ist mit über 2.000 Mitgliedern der zweitgrößte Verein in Worms und Rheinhessen. Neben einer großen Schwimmabteilung mit Aktiven im Jugend- und Mastersbereich ist der Verein auch im Wasserball und Triathlon aktiv.
  • Golfclub Worms: Der Golfclub Worms wurde 1978 gegründet und ist somit einer der ältesten Golfclubs von Rheinland-Pfalz; mit dem Bau der Anlage wurde allerdings erst in den 1990er Jahren begonnen. Sie liegt in Hamm am Rhein (Verbandsgemeinde Eich) direkt im Rheinknie gegenüber von Gernsheim.
  • Black & White Raquet Club: Bundesliga-Squash Mannschaft seit 2005
  • Rugby Club Worms : Gegründet 1999, die Herrenmannschaft wurde in der Saison 2007/2008 Meister der Regionalliga Rheinland-Pfalz
  • Verein für Hallenradsport (VfH): Bundesweit bekannter Radsportverein
  • Wormser Ruderclub Blau-Weiß von 1883 e. V. Zusammenschluss 2006 zwischen dem Ruderclub Blau-Weiß, welcher 1947 gegründet wurde, und der Wormser Rudergesellschaft von 1883. Erfolgreichster Leistungssportler war Peter Uhrig, zweifacher Weltmeister und Olympionike sowie mehrfacher Deutscher Meister.

Theater

  • Städtisches Spiel- und Festhaus Worms – Gastspielhaus für Schauspiel, Konzerte, Operette, Musical, Ballett und Kindertheater. Nach einer Renovierung und Erweiterung wurde es am 29. Januar 2011 unter der Bezeichnung „Das Wormser“ neu eröffnet.
  • Lincoln Theater Worms – Spielstätte für Kleinkunst, Kabarett, Kindertheater und Konzerte
  • Kleines Theater der Volksbühne Worms – Amateurtheater mit eigener Spielstätte (seit 1908)
  • Nibelungenfestspiele Worms – Freiluftbühne vor dem Wormser Dom

Museen

  • Kunsthaus Heylshof der Stadt Worms
  • Nibelungenmuseum
  • Andreasstift – Stadtmuseum der Stadt Worms.
  • Raschi-Haus – jüdisches Museum der Stadt Worms; benannt nach dem Rabbiner Raschi.

Bibliotheken und Archive

  • Stadtbibliothek Worms
  • Stadtarchiv Worms

Regelmäßige Veranstaltungen

Traditionsveranstaltungen

  • Wormser Backfischfest, größtes Wein- und Volksfest am Rhein, mit alljährlichem Festumzug und abendlichem Feuerwerk.
  • Wormser Fastnacht, mehrere Fastnachtsvereine zeigen mit politischen Vorträgen und Kokolores dem Publikum die närrischen Seiten aus Politik und Gesellschaft: Wormser Narrhalla, Wormser Liederkranz 1875 e. V. und Wormser Carneval Club 1974 e. V.
  • Wormser Pfingstmarkt, die älteste Verbrauchermesse der Region.

Kulturelle Veranstaltungen

  • Wormser Nibelungenfestspiele, Theaterfestival mit unterschiedlichen Inszenierungen des Nibelungenlieds (seit 2002).
  • Blickachse, große Open-air-Kunstausstellung im Herrnsheimer Schlosspark

Musikfestivals

  • Jazz’n’Joy, jährliches dreitägiges Jazz-Festival mit fünf Bühnen rund um den Dom.
  • Wormser Rocknacht, jährlich stattfindende Rocknacht mit Bands aus Worms und Umgebung.
  • Wormser Honky Tonk, Kneipenfestival im Frühjahr.
  • Apostel-Openair, Musikfestival im Sommer.
  • Wormstock, jährlich stattfindendes Rock-Festival, meistens im Juli.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

In Worms gibt es 2.100 Betriebe mit 26.600 Mitarbeitern (Stand Juni 2001). Die Zahl der Einpendler aus dem Umland entspricht einem Anteil von 45 Prozent der Wormser Beschäftigten.

Gewerbe

Im produzierenden Gewerbe gibt es in Worms chemische Industrie und Kunststoffherstellung, Metallerzeugung und Maschinenbau, Herstellung von EDV-Geräten und Optik sowie Holz verarbeitende Industrie. Die früher bedeutende Lederindustrie spielt hingegen heute keine Rolle mehr.

Dienstleistung und Handel verzeichnen in den vergangenen Jahren eins starkes Wachstum. Gerade in der Logistikbranche haben sich aufgrund der guten verkehrlichen Situation zahlreiche Betriebe neu angesiedelt.

Landwirtschaft

Der traditionelle Weinbau in und um Worms ist durch die Wormser Liebfrauenmilch international bekannt. Worms ist mit 1.490 ha bestockter Rebfläche die drittgrößte Weinbaugemeinde in Rheinland-Pfalz und größte Weinbaugemeinde im Weinbaugebiet Rheinhessen. Daneben befindet sich in Worms eine der größten Mälzereien Europas.

Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Worms lag Ende Juli 2010 mit 9,0 % höher als im restlichen Rheinhessen, sowie höher als der Bundesdurchschnitt. 45 % der beschäftigten Einwohner von Worms pendeln in die umliegenden Wirtschaftsräume aus, insbesondere nach Ludwigshafen und Mannheim, aber auch nach Mainz und in den Frankfurter Raum.

Fremdenverkehr

Für den Fremdenverkehr stehen in 22 Hotels und Gasthäusern insgesamt 1018 Betten zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Jugendgästehaus (gegenüber dem Dom), eine Gruppenherberge im Nibelungenturm der Nibelungenbrücke sowie eine Wohnmobilstation am Rhein. 2004 wurden knapp 60.000 Gäste (darunter rund 7.500 Ausländer) gezählt, die im Durchschnitt zwei Nächte in Worms verbrachten.

Verkehr

Straßenverkehr

Worms liegt an der linksrheinischen Autobahn 61 und der in Richtung Süden vierspurig ausgebauten Bundesstraße 9, über die auch eine Verbindung zur Autobahn 6 besteht, sowie an der durch die Stadt führenden Bundesstraße 47. Durch den Bau der zweiten Nibelungenbrücke im Zuge der B 47 erhält Worms nach Abschluss aller Baumaßnahmen bis 2011/12[13] nach bisheriger zweispuriger eine vierspurige Anbindung nach Südhessen und an die rechtsrheinischen Autobahnen 5 und 67.

ÖPNV

Worms liegt an der linksrheinischen Hauptstrecke Mainz–Worms–Ludwigshafen/Mannheim. Neben dem dichten Regionalverkehr halten am Wormser Hauptbahnhof auch einzelne Fernverkehrszüge. Worms ist außerdem ein Endpunkt der Rheinhessenbahn nach Bingen, der Nibelungenbahn nach Bensheim und eines Astes der Riedbahn nach Frankfurt.

Für das Jahr 2015 ist eine Anbindung von Worms an das Netz der S-Bahn RheinNeckar geplant. Die neue S-Bahn-Linie wird von Heidelberg über Mannheim/Ludwigshafen nach Mainz über Worms verlaufen. Hierfür entsteht der neue S-Bahnhof Worms-Süd.

Das gesamte Stadtgebiet wird von elf Stadtbus- und drei Spätbuslinien von der Gesellschaft Busverkehr RheinNeckar, die auch die Regionalbuslinien betreibt, bedient. Die Wormser Straßenbahn ist seit 1956 stillgelegt.

Worms ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert. Übergangsregelungen ermöglichen zudem die Nutzung von Fahrscheinen des Rhein-Main-Verkehrsverbundes und des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes.

Schiffs- und Flugverkehr

Worms besitzt einen Rheinhafen mit mehreren für Güterumschlag oder Freizeit genutzten Hafenbecken auf der linksrheinischen Seite. Südlich der Stadt liegt der überwiegend für Sportfliegerei genutzte Flugplatz Worms.

Bildung

  • Fachhochschule Worms
    • ZTT Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation

Allgemeinbildende Schulen

  • Integrierte Gesamtschule
    • Kerschensteiner Schule (Horchheim)
  • Gymnasien:
    • Eleonoren-Gymnasium
    • Gauß-Gymnasium
    • Rudi-Stephan-Gymnasium (altsprachlich, mit Ganztagesangebot)
  • Realschulen:
    • Karmeliter-Realschule
    • Westend-Realschule
  • Hauptschulen:
    • Diesterwegschule (Hochheim)
    • Nibelungenschule
    • Paternusschule (Pfeddersheim)
    • Staudingerschule (Neuhausen)
  • 14 Grundschulen
  • Geschwister-Scholl-Förderschule
  • Jugendmusikschule der Stadt Worms (JMS)
  • Volkshochschule Worms

Medien

Als Tageszeitung erscheint die Wormser Zeitung als Regionalausgabe der Mainzer Allgemeinen Zeitung. Ferner werden die kostenlosen Anzeigenzeitungen Nibelungen-Kurier und Wormser Wochenblatt (je 2x wöchentlich) an alle Wormser Haushalte verteilt. Monatlich erscheinen das WO! DAS Wormser Stadtmagazin und das W1 – Extrablatt.

Eine weitere Institution ist der Offene Kanal Worms; seine bekannteste Sendung ist wohl das Wormser Montags-Magazin, welches wegen seines langen Bestehens und seiner Nachhaltigkeit oft mit dem Offenen Kanal identifiziert wird.

Sonstige Infrastruktur

Das Klinikum Worms (ehemals Stadtkrankenhaus Worms), Lehrkrankenhaus der Universität Mainz, gehört mit 540 Betten zu den fünf größten Kliniken in Rheinland-Pfalz.

Worms ist der Sitz mehrerer überregionaler Behörden:

  • Amtsgericht Worms
  • Hauptstelle des Finanzamtes Worms-Kirchheimbolanden
  • Hauptstelle des Gesundheitsamtes Worms-Alzey
  • Außenstelle des Landesbetriebes Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz
  • Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim, Außenbezirk Worms
  • Jugendarrestanstalt Worms
  • Kontaktbüro für Spätausgesiedelte und jüdische Emigrierte des Landes Rheinland-Pfalz

Wichtige Infrastrukturprojekte

  • Von 2005 bis 2008 wurde die „neue“ Nibelungenbrücke errichtet; nach vollendeter Sanierung der „alten“ Nibelungenbrücke (bis 2011/2012) werden auf den Brücken insgesamt 4 Fahrstreifen zur Verfügung stehen.
  • Der Bau einer Südtangente als Ortsumgehung im Zuge der B 47 sowie der Lückenschluss der Westtangente zwischen B 47 und B 47n befinden sich noch in der Planungsphase.
  • Der Anschluss an die S-Bahn RheinNeckar ist für 2015 vorgesehen.
  • Ab 2007 wird ein neues „Kultur- und Tagungszentrum“ auf dem Gelände des Städtischen Spiel- und Festhauses gebaut.
  • Auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände an der Schönauer Straße wurde ein Fachmarktzentrum angesiedelt.

Zitate über Worms

  • „In Worms, da waren wir lustig.“
  • – Wolfgang Amadeus Mozart: in einem Brief an seine Mutter
  • „Wie könnte ich Worms und seine lieben Bewohner je vergessen?“
  • – Johann Wolfgang von Goethe: 1766

Literatur

  • Geschichte der Stadt Worms. Hrsg. i. A. der Stadt Worms von Gerold Bönnen. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1679-7
  • Ernst Probst: Deutschland in der Bronzezeit. Bertelsmann, München 1996, S. 78, ISBN 3-570-02237-4
  • Fritz Reuter: Worms zwischen Reichsstadt und Industriestadt 1800–1882. Beobachtungen und Materialien, Worms 1993
  • Dieter & Jürgen Breuer: „Mit spaeher rede.“ Politische Geschichte im Nibelungenlied. Fink, München 1996 u. ö. ISBN 3-7705-2972-3 (Annahme: Am Wormser Staufer-Hof entstand das Lied, nicht in Passau)

Einzelnachweise

  1. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2009 (PDF; 698 KB) (Hilfe dazu)
  2. ↑ http://www.xxxx
  3. ↑ Stadtverwaltung Worms, Bereich 1 – Innere Verwaltung, Abteilung 1.01 Kommunalverfassung, Sitzungsdienst / Statistik und Wahlen
  4. ↑ Gemarkungsverzeichnis Rheinland-Pfalz; die Gemarkungsgrenzen weichen zum Teil stark von den Stadtteilgrenzen ab.
  5. ↑ Jahresbericht – 2008 Messkomponente Temp
  6. ↑ AgrarMeteorologie – Wetterstation Worms-Leiselheim
  7. ↑ Ernst Probst 1996, S. 78
  8. ↑ Gerhard Rasch: „Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Verlag Walter de Gruyter, 2005. ISBN 978-3-11-017832-6. S. 140.
  9. ↑ Demografiebericht für die Stadt Worms – Juni 2006
  10. ↑ Statistischer Bericht der Stadt Worms, hrsg. vom Amt für Stadtentwicklung und Presse der Stadt Worms (Amt für Stadtentwicklung und Presse), S. 24f.
  11. ↑ StatBer2007Bev
  12. ↑ 800 Jahre Freundschaft: Vertrag zwischen Worms und Speyer erneuert – Unterzeichnung in Nibelungenstadt – Eintrag ins Goldene Buch
  13. ↑ 300 Bohrungen gehen Schäden auf Grund. In: Wormser Zeitung. 13. November 2008 ([http://www.xxx Zugriff=14.November 2008).

    xxx – Entsprechend unserer Statuten werden uns unbekannte Webadressen nicht veröffentlicht. Für eine weiterführende Recherche gehen Sie bitte auf die entsprechende Wikipediaseite. Mehr Informationen lesen Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Paritätische Reichsstadt

Als Paritätische Reichsstadt wird der administrative Status einiger schwäbischer Städte in der Spätphase des Heiligen Römischen Reiches (1648-1806) bezeichnet. Die Hälfte der rund fünfzig ehemaligen Freien Reichsstädte liegen in Südwestdeutschland. Viele davon waren bzw. sind seit der Reformation konfessionell gemischt. Im Westfälischen Frieden zum Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde die Konfessionelle Parität für (nur noch) vier Reichsstädte festgeschrieben:

  • Augsburg
  • Biberach an der Riß
  • Ravensburg
  • Dinkelsbühl

Darüber hinaus gab es, mit gewissen Einschränkungen, die konfessionelle Parität auch in den beiden Reichsstädten

  • Leutkirch und
  • Kaufbeuren.

Die Parität durchzog alle administrativen Bereiche dieser Stadtrepubliken. Nicht nur der Stadtrat wurde paritätisch mit Katholiken und Protestanten besetzt, auch jedes Verwaltungsamt, jeder städtische Ausschuss musste zweimal existieren, jeweils für einen Katholiken und einen Protestanten. Andere Formen der Machtteilung war eine abwechselnde Herrschaft beider Religionsgruppen.

Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 bzw. der Reichsauflösung 1806 kam das Ende der "Paritätischen Reichsstädte". Seitdem gehören Augsburg, Dinkelsbühl und Kaufbeuren zu Bayern, zu Württemberg hingegen Biberach und seit 1810 auch Ravensburg und Leutkirch, die anfangs bayerisch waren.

Beide Konfessionen hatten in der Regel eigene Kirchen und eigene Friedhöfe. In Biberach wird die Stadtpfarrkirche seit der Reformation als Simultankirche gemeinsam genutzt, während es dort bis heute getrennte Friedhöfe gibt. Umgekehrt hatte Ravensburg nach der Reformation auch weiterhin einen gemeinsamen Friedhof, aber getrennte Kirchen: Als evangelische Kirche diente das Schiff der (mit Spenden und Stiftungen der nun überwiegend protestantisch gewordenen Patrizier erbauten) Klosterkirche des Karmeliterklosters, während der Chor - durch eine Mauer getrennt - weiter durch die Mönche genutzt wurde.

Literatur

  • Paul Warmbrunn: Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648. Steiner, Wiesbaden 1983, ISBN 3-515-03782-9 (zugleich Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau, 1981/82)
  • Andreas Schmauder (Hrsg.): Hahn und Kreuz. 450 Jahre Parität in Ravensburg. (= Historische Stadt Ravensburg; Band 4). UVK, Konstanz 2005, ISBN 3-89669-565-7
  • siehe auch die allgemeinen Literaturangaben zur Stadtgeschichte in den Artikeln zu den einzelnen Reichsstädten

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Reichsdorf

Ein Reichsdorf war im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbarer Ort, der aber keine Reichsstandschaft besaß. Sie wurden 1648 im Westfälischen Frieden neben den Reichsständen und der Reichsritterschaft anerkannt.

Reichsdörfer waren die Überreste der im 15. Jahrhundert aufgelösten alten Krongüter. Bewohner von Reichsdörfern waren keiner Leibeigenschaft unterworfen und mussten auch keine Frondienste leisten. Diese Rechte blieben auch bei den nicht selten vorkommenden Verpfändungen an lokale Fürsten stets gewahrt. Mit gewissen Einschränkungen übten die Reichsdörfer das Hoheitsrecht in Kirchen- und Schulangelegenheiten aus. Seit der Reformation besaßen sie ebenfalls die Religionsfreiheit. Reichsdörfer wählten ihre Schultheiße (Bürgermeister) und Richter, mit niederer, zum Teil auch hoher Gerichtsbarkeit, selbst und setzten Dorfordnungen fest. Sie zahlten nur Reichssteuern.

Im 14. Jahrhundert gab es mehr als 100 Reichsdörfer, deren Zahl nach und nach durch Verpfändung, Schenkung und Unterwerfung abnahm. Zum Ende des Heiligen Römischen Reiches (Reichsdeputationshauptschluss 1803) wurden die wenigen verbliebenen Reichsdörfer mediatisiert. Dies waren:

  • Die sogenannten Freien auf Leutkircher Heide (im Gebiet der heutigen Ortsteile Reichenhofen, Herlazhofen und Wuchzenhofen der Stadt Leutkirch im Allgäu)
  • Die Taunus-Dörfer Sulzbach (heute: Sulzbach (Taunus)), Holzhausen (heute als Burgholzhausen Stadtteil von Friedrichsdorf) und Soden (heute: Bad Soden am Taunus)
  • Die unterfränkischen Dörfer Gochsheim und Sennfeld bei Schweinfurt
  • Das freie Reichstal Harmersbach

Die 40 ehemaligen Reichsdörfer und Reichsweiler im Elsass

  • ReichsdörferBatzendorf
  • Bernolsheim
  • Berstheim
  • Bilwisheim
  • Bitschhoffen
  • Bossendorf
  • Dangolsheim
  • Eschbach
  • Ettendorf
  • Forstheim
  • Grassendorf
  • Gunstett
  • Hegeney
  • Hochstett
  • Huttendorf
  • Kindwiller
  • Kriegsheim
  • Kuttolsheim
  • Lixhausen
  • Minversheim
  • Mittelschäffolsheim
  • Mommenheim
  • Morschwiller
  • Mutzenhausen
  • Niederschäffolsheim
  • Ohlungen
  • Ringeldorf
  • Rottelsheim
  • Scherlenheim
  • Sufflenheim
  • Surburg
  • Überach
  • Wahlenheim
  • Walk
  • Wingersheim
  • Wintershausen
  • Wittersheim

Reichsweiler:

  • Gebolsheim (zu Wittersheim)
  • Keffendorf (zu Ohlungen)
  • Rumersheim (zu Berstett)

Literatur

  • Helmut Neuhaus: Das Reich in der Frühen Neuzeit. 2. Auflage. Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-56729-2 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 42).
  • Friedrich Weber: Geschichte der fränkischen Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld. Verlag von Ernst Stoer's Buchhandlung, Schweinfurt 1913.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Reichsstädtekollegium

Das Reichsstädtekollegium (auch Reichsstädterat) war eine Kurie der so genannten Freien- und Reichsstädte. Er hatte sich 1489 auf den Reichstagen herausgebildet. Diese Neubildung förderte die institutionellen Verfestigung der Reichstage des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Gegenüber der beiden höheren Kurien des Reichstages, des Kurfürstenrates und des Reichsfürstenrates, galt seine Stimme von minderem Gewicht und konnte bei reichsfürstlichen Angelegenheiten ignoriert werden. Erst der Abschied des Augsburger Reichstages von 1582 gestand ihm ein ordentliches politisches Gewicht ein.

Bis 1663 hatte stets der Stadtrat des gegenwärtigen Tagungsortes die Leitung des Reichsstädtekollegiums inne, mit der Perpetuierung des Reichstages als „Immerwährender Reichstag“ verblieb der Vorsitz der Kurie dauerhaft bei der Reichsstadt Regensburg. Gegliedert war das Kollegium in eine so genannte schwäbische und eine rheinische Städtebank, wobei Nürnberg, Augsburg und Regensburg auf ersterer sowie Köln, Aachen und Frankfurt auf letzterer die jeweils bedeutendsten Reichsstädte darstellten.

  • Schwäbische                         Bank Rheinische Bank
  • Regensburg                           Köln
  • Augsburg                              Aachen
  • Nürnberg                              Lübeck
  • Ulm                                     Worms
  • Esslingen                              Speyer
  • Reutlingen                            Frankfurt am Main
  • Nördlingen                           Goslar
  • Rothenburg ob der Tauber     Bremen
  • Schwäbisch Hall                   Hamburg
  • Rottweil                               Mühlhausen
  • Überlingen                           Nordhausen
  • Heilbronn                             Dortmund
  • Schwäbisch Gmünd              Friedberg
  • Memmingen                         Wetzlar
  • Lindau
  • Dinkelsbühl
  • Biberach
  • Ravensburg
  • Schweinfurt
  • Kempten
  • Kaufbeuren
  • Weil
  • Wangen
  • Isny
  • Pfullendorf
  • Offenburg
  • Leutkirch
  • Windsheim
  • Wimpfen
  • Weißenburg im Nordgau
  • Giengen
  • Gengenbach
  • Zell am Harmersbach
  • Buchhorn
  • Aalen
  • Buchau
  • Bopfingen

Literatur

  • Helmut Neuhaus: Das Reich in der Frühen Neuzeit. München, Oldenbourg, 1997. S. 34f.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Städtetag (Historisch)

Der Städtetag war im 15. und 16. Jahrhundert eine bedeutende Institution der Freien und Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich und in anderen Gebieten, in denen deutsches Recht angewendet wurde, ohne dass eine Zugehörigkeit zum HRR bestand, etwa im Deutschordensstaat.

Hintergrund

Im Unterschied zu den mindermächtigen Reichsgrafen und Reichsrittern bildeten die Reichsstädte nicht nur eine eigene, in Schwäbische und Rheinländisch untergliederte Reichstagskurie auf den Reichstagen, sondern entwickelten aufgrund ihrer Sonderstellung mit dem Städtetag zugleich eine andere reichsweite Institution, die sich ab 1471 herausbildete. Die Entstehung dieser kommunikativen Plattform war gleichzeitig Ausdruck eines politischen Verdichtungsprozesses um 1500 und sie war ausschlaggebend für die politische Positionierung der Kommunen im Reich.

Zweck

Der Städtetag stellte eine relativ lockere Verbindung aller Freien und Reichsstädte dar, in der sie sich untereinander absprachen und Interessen ausglichen. Die Versammlungen wurden nach Bedarf einberufen und fanden in verschiedenen Städten des Reiches statt, manchmal auch gleichzeitig mit einem Reichstag. Oft wurde gerade im Vorfeld eines Reichstages das Verhalten der Städte untereinander abgestimmt. Der intensive Austausch zwischen den Reichsstädten war ein wesentlicher Grund, dass die weit überwiegende Mehrheit die Reformation übernahm und damit besonderen Einfluss auf deren Verbreitung hatten. [1]

Entwicklung

Der Städtetag entwickelte sich bald zum entscheidenden Zentrum aller städtischen Aktivitäten im Reich, das in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts den Höhepunkt seiner reichspolitischen Bedeutung erlangte. Auf dem Westfälischen Frieden 1648 wurde dem Städtetag als "Stadtkurie" des Reichstages de jure das lange umstrittene "votum decisivum" zugestanden. Mit der Einrichtung des immerwährenden Reichstages in Regensburg ab 1653/54, auf dem sich die Städte zunehmend durch Regensburger Bürger vertreten ließen, wurde der Städtetag funktionslos.[2]

Einzelnachweise

  1. ↑ http://www.xxx/ 18. September 2009
  2. ↑ Neuhaus, Helmut: Das Reich, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH München 2003, ISBN 3-486-56729-2

    xxx – Entsprechend unserer Statuten werden uns unbekannte Webadressen nicht veröffentlicht. Für eine weiterführende Recherche gehen Sie bitte auf die entsprechende Wikipediaseite. Mehr Informationen lesen Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Philipp III. (Spanien)Philipp III. ( König von Spanien und Portugal)  1578 -  1621   -    Für eine größere Bilddarstellung klicken sie bitte auf das Bild.

Philipp III. (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 in Madrid) war als Felipe III König von Spanien, als Filippo II König von Sizilien und Neapel, sowie als Filipe II König von Portugal und als Filippo II König von Sardinien.

Biografie

Philipp III. wurde als fünfter Sohn von Philipp II. von Spanien und dessen vierter Gemahlin Anna von Österreich geboren. Er regierte in Spanien und Portugal von 1598 bis 1621.

Was sich 1588 mit der Niederlage der Spanischen Armada schon angekündigt hatte, nahm nun, 10 Jahre später, Gestalt an: es begann der Niedergang des spanischen Weltreiches. Philipp III., der Sohn König Philipps II., der Spanien auf den Zenit geführt hatte, glich seinem Vater nur in seiner Frömmigkeit. Politisch unbedarft, legte er die Staatsführung in die Hände von Günstlingen, allen voran in die des Herzogs von Lerma, der ihn 1609 dazu brachte, die Morisken (zum Katholizismus übergetretene Mauren; ca. 275 000) aus Spanien zu vertreiben, was katastrophale Auswirkungen auf die Volkswirtschaft des Königreichs hatte. Immerhin brachte Philipp III. 1604 einen Frieden mit England zustande und beendete so den kostspieligen Krieg. Mit dem österreichischen Zweig der Familie Habsburg schloss er den Oñate-Vertrag. Er verzichtete auf seine Ansprüche auf die Nachfolge von Kaiser Matthias und erhielt dafür territoriale Zusagen. Er griff in den beginnenden Dreißigjährigen Krieg ein, indem er Kaiser Ferdinand II. Truppen sandte. 1621 starb Philipp III. 43-jährig nach 23 Regierungsjahren, nachdem er bereits seit längerer Zeit gesundheitlich angeschlagen war.

Nachkommen

Am 18. April 1599 heiratete er Margarete von Österreich (1584–1611), mit der er die folgenden Kinder hatte:

  • Anna von Österreich (1601–1666) ∞ 1615 Ludwig XIII. (1601–1643) König von Frankreich,
  • Maria (1603-1603),
  • Philipp IV. (Spanien) (1605–1665) König von Spanien
    1. ∞ 1615 Isabella von Bourbon (1602–1644)
    2. ∞ 1649 Maria Anna von Österreich (1634–1696)
  • Maria Anna von Spanien (1606–1646) ∞1631 Ferdinand III. (1608–1657) Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
  • Karl von Österreich (1607–1632)[1]
  • Ferdinand von Spanien (1609–1641) Statthalter der habsburgischen Niederlande, Kardinal
  • Margarethe (1610-1617),
  • Alfons (1611-1612)

Einzelnachweise

  1. ↑ Constantin von Wurzbach: Karl, Infant von Spanien. Nr. 135. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.  Band 6. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 364 (auf Wikisource).

Literatur

  • Paul C.Allen : Philip III and the Pax Hispanica, 1598 - 1621. The failure of grand strategy. Yale University Press, New Haven [u. a.] 2000, ISBN 0-300-07682-7.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Heinrich IV. (Frankreich)Heinrich IV. (König von Frankreich sowie König von Navarra)  1553 -  1610   -   Für eine größere Bilddarstellung klicken Sie bitte auf das Bild.

Heinrich IV., von Navarra (französisch Henri IV, Henri le Grand, gascognisch Enric Quate Lo Gran; * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra, als Heinrich von Bourbon; † 14. Mai 1610 in Paris) war von 1589 bis zu seiner Ermordung 1610 König von Frankreich und seit 1572 als Heinrich III. König von Navarra. In seiner gascognischen Heimat nannte man ihn in der Landessprache lo nòstre bon rei Enric (deutsch unser guter König Heinrich).

Heinrich spielte als Erster Prinz von Geblüt und Anführer der hugenottischen Partei eine zentrale Rolle in den Hugenottenkriegen. Nach dem Aussterben des Hauses Valois erbte er die französische Krone und wurde der erste König aus dem Haus Bourbon. Er konnte sich jedoch erst nach seinem Übertritt zum Katholizismus endgültig auf Frankreichs Thron durchsetzen. Als König baute Heinrich IV. das von den Bürgerkriegen zerrüttete Land wieder auf und formte die Grundlagen für den französischen Einheitsstaat. Das Edikt von Nantes, das den französischen Protestanten freie Religionsausübung zusicherte, war einer der maßgeblichsten Erlasse seiner Regierungszeit. Außenpolitisch positionierte er das Land wieder als ernstzunehmende Großmacht und nahm den Kampf Frankreichs gegen das Haus Habsburg wieder auf, um so die Vorherrschaft in Europa zurückzugewinnen.

Leben

Heinrich wurde am 13. Dezember 1553 (nach einigen Quellen am 14. Dezember) in Schloss Pau in den südwestfranzösischen Pyrenäen – an der Grenze zur französischen Region Béarn – als zweiter Sohn des katholischen Herzogs von Vendôme, Anton von Bourbon, und der protestantischen Königin von Navarra, Johanna von Albret, geboren, weswegen er auch Henri le Béarnais genannt wurde. Als Wiege fungierte der Panzer einer Meeresschildkröte, der noch heute existiert.

Seine Mutter war die Lieblingsnichte Franz' I., des damaligen Königs von Frankreich. Sie brachte am 21. September 1551 bereits einen Sohn namens Heinrich zur Welt, der ebenfalls den Titel Herzog von Beaumont trug. Er starb knapp zweijährig aufgrund einer Unachtsamkeit seines Kindermädchens. Einigen Quellen zufolge gab es noch einen weiteren Sohn namens Heinrich, der als Erstgeborener vor 1551 auf die Welt kam und als Kleinkind starb.

Unter Heinrichs Großmutter Margarete war das Königreich Navarra zum Sammelpunkt der Protestanten und religiösen Reformer geworden, denen in Paris Kerker, Verbannung und Scheiterhaufen drohten. Ihre Tochter Johanna machte die Schlösser Pau und Nérac zum Zentrum des französischen Protestantismus.

Heinrich wurde am 6. März 1554 im großen Saal des Schlosses Pau katholisch getauft. Die Erziehung oblag Heinrichs Großvater, Heinrich von Albret, weil er seiner Tochter Johanna nicht zutraute, ein Kind großzuziehen, da bisher alle ihre Kinder jung verstorben waren. Ein Jahr später starb Heinrichs Großvater und das Kleinkind wurde kurz darauf der Obhut seiner Tante Suzanne de Bourbon-Busset anvertraut und bis 1560 sehr bäuerlich und volksnah im Schloss des Dorfes Coarraze erzogen.

Bei der Heirat des französischen Thronfolgers Franz von Valois mit der schottischen Königin Maria Stuart am 24. April 1558 in Paris war der vierjährige Heinrich anwesend, wo er seine Cousine und spätere Frau Margarete von Valois zum ersten Mal traf. Spätere Sagen berichten, dass König Heinrich II. von Heinrich von Bourbon so angetan war, dass er ihn und Margarete zu diesem Zeitpunkt informell verlobte. Der König kam am 10. Juli 1559 bei einem Lanzenturnier anlässlich eines Friedensvertrags ums Leben, Nachfolger wurde sein kränkelnder Sohn Franz, der als Franz II. den Thron bestieg. Allerdings war ihm nur eine kurze Regierungszeit bis zum 5. Dezember 1560 beschieden. Der junge Heinrich, nun auch Prinz von Navarra, wurde vom Erzieher La Goucherie protestantisch erzogen. Karl IX. folgte am 5. Dezember 1560 seinem verstorbenen Bruder Franz II. auf den Thron, und da er erst zehn Jahre alt war, übernahm seine Mutter Caterina de’ Medici die Regierungsgeschäfte.

Die beiden Onkel Franz von Guise und Karl von Guise dominierten schon zu Regierungszeiten Franz' II. die Politik. Katharina versuchte nun, deren Macht einzuschränken, indem sie die Anwärter des Hauses Bourbon – das Geschlecht Heinrichs von Navarra – an der Regentschaft beteiligte, unter anderem dadurch, dass Heinrichs Vater Anton 1561 Generalleutnant des Königreiches wurde. Seine Frau Johanna folgte Anton mit Heinrich an den Pariser Hof. 1562 ging sie zurück nach Navarra, Heinrich musste bei Katharina bleiben und wurde durch Johanna von Losse zum katholischen Glauben zurückgeführt.

Aus Rache für den Machtverlust organisierten Franz und Karl von Guise das Blutbad von Wassy am 1. März 1562, womit der erste Hugenottenkrieg ausbrach. Anton von Bourbon kämpfte an der Seite der Katholiken und starb noch im selben Jahr an den Folgen einer Wunde, die er sich während der Belagerung Rouens am 17. November zugezogen hatte. Da Heinrich nun der Herzog von Vendôme wurde, holte seine Mutter, nun die alleinige Königin von Navarra, ihn gegen den Willen der entmachteten Katharina zurück nach Navarra. Sein ehemaliger Erzieher La Goucherie unterrichtete ihn in den calvinistischen Lehren.

Nach dem Ende des ersten Hugenottenkrieges 1563 führte Katharina ihren Sohn König Karl IX. auf einer großen Rundreise durch das ganze Reich. Der Herzog von Vendôme und Prinz von Navarra war immer dabei. Auf Schloss Empéri trat am 17. Oktober 1564 der Astrologe Nostradamus in Heinrichs Gemach und verkündete ihm angeblich, dass er eines Tages Frankreich und Navarra unter einer Krone vereinen werde, was bereits im 13. und 14. Jahrhundert unter Philipp IV. dem Schönen und seinen Söhnen der Fall war. Im Mai 1566 endete die Reise, zu der im Januar Johanna von Albret stieß. Ein Jahr später verließ sie mit ihrem Sohn den königlichen Hof. Er wurde Generalleutnant von Navarra und unternahm seine ersten Kriegszüge gegen die baskischen Edelleute. Neben dem Königreich Navarra gehörten ihm weitere Besitztümer: die Grafschaften Béarn, Foix, Bigorre, das Herzogtum d'Albret, die Grafschaften Limoges, Périgord, Armagnac, Fézenac, Rodez, Quatre-Vallées, Lomagne, das Herzogtum Vendôme, die Grafschaften Marle, La Fère, Soissons, die Herzogtümer Alençon und Beaumont.

1567–1573: Bartholomäusnacht und vierter Hugenottenkrieg

1567 entbrannte der zweite Hugenottenkrieg mit einem Überfall des Fürsten Heinrich I. von Bourbon-Condé. Katharina wollte den 14-jährigen Heinrich als protestantisches Unterpfand wieder in ihrem Hofstaat zurück sehen, und er wurde nach der Weigerung seiner Mutter das Ziel von Entführungsversuchen. Der Krieg endete 1568, da aber beide Parteien ihre Truppen mobilisiert ließen, mündete er fast nahtlos in den dritten Hugenottenkrieg.

Im September 1568 machte Heinrich in La Rochelle Bekanntschaft mit seinem Onkel Ludwig von Bourbon-Condé, der ein Führer der protestantischen Armee war. Der 14-jährige begleitete ihn während der Feldzüge, die zuerst die zwei Fürsten des Hauses Condé und ab 1570 Gaspard II. von Coligny anführten.

Im August 1570 kam mit dem Frieden von Saint-Germain ein Friedensvertrag zwischen den Katholiken und den Hugenotten zustande. Am 9. Juni 1572 verstarb Johanna von Albret, wodurch aus Heinrich nun König Heinrich III. von Navarra wurde. Am 17. August desselben Jahres heiratete er in Paris Margarete von Valois, die Schwester von insgesamt drei französischen Königen, auch des amtierenden Karl IX., um den Frieden von Saint-Germain zu besiegeln. In Massen begleiteten die Hugenotten, auch militärisch und politisch wichtige Persönlichkeiten, „ihren“ geliebten König zur Hochzeit in der Notre-Dame de Paris. Der Trauung folgten drei Tage voller Feste und Volksbelustigungen, bis auf den protestantischen Admiral und Heerführer Gaspard von Coligny am 22. August ein Attentat verübt wurde, das missglückte. Coligny hatte vor der Hochzeit Einfluss auf Karl gewonnen und damit die Regentschaftsansprüche von Karls Mutter Katharina bedroht. Er drängte auf eine Unterstützung der aufständischen Reformierten in den Niederlanden gegen die Herrschaft des spanischen Königs Philipp II. durch ein vereintes Heer aus Katholiken und Hugenotten. Er sah dies als einzige Alternative zu einem Bürgerkrieg in Frankreich, lief damit jedoch den langjährigen Friedensbemühungen Katharinas zuwider. Sie wollte die Schuld für das Attentat der Familie der Guise anlasten, um durch eine so intensivierte, bereits bestehende Privatfehde – ein Freund Colignys hatte 1563 den Herzog von Lothringen Franz von Guise ermordet – die beiden einflussreichen Parteien zu neutralisieren. Zwei Tage danach wurden auf Befehl Karls IX. alle nach Paris gereisten Hugenotten, und weitere in größeren französischen Städten, gnadenlos umgebracht. Dieses Gemetzel fand am 24. August 1572, dem Festtag des Apostels Sankt Bartholomäus, statt, weshalb es als „Bartholomäusnacht“ oder „Pariser Bluthochzeit“ in die Geschichte einging. In Paris starben etwa 3.000 Hugenotten (einschließlich des Admirals Coligny und weiterer Hugenottenführer), im übrigen Frankreich nochmals um die 10.000. In Paris ging hartnäckig das Gerücht um, Katharina habe ihren Sohn zur Anordnung des Massakers überredet. Der ebenfalls protestantische, neuvermählte Heinrich und sein Cousin, der Prinz von Condé, wurden daraufhin gefangengenommen und vor Karl geführt. Sie bekamen die Wahl zwischen Gefangenschaft in der Bastille, Tod durch den Galgen oder Übertritt zum Katholizismus. Beide entschieden sich für die Konversion, und Heinrich schrieb, vermutlich unter Katharinas Diktat, an Papst Gregor XIII. eine Bitte um Aufnahme in die katholische Kirche. Für die folgenden 39 Monate war Heinrich Staatsgefangener im Louvre, während der vierte Hugenottenkrieg das Land heimsuchte. Die führerlosen Hugenotten wurden zunehmend auf die südfranzösischen Städte La Rochelle, Nîmes und Montauban zurückgedrängt.

1574–1594: Übernahme der französischen Krone

Am 30. Mai 1574 starb Karl IX.. Sein Nachfolger auf dem französischen Thron wurde sein Bruder Heinrich III., der aber kinderlos war. Zwei Jahre später gelang Heinrich von Navarra und dem Prinzen von Condé die Flucht aus den Appartements des Louvre, worauf er den katholischen Glauben wieder ablegte.

1578 sahen sich Heinrich und Margarete nach 32 Monaten Trennung im Guyenne wieder, wo Heinrich seit 1576 Gouverneur war. Sie kam auf Wunsch ihrer Mutter dorthin, in der Hoffnung, Heinrich zurück an den Pariser Hof zu holen. Nach einem Aufenthalt von fast vier Jahren kehrte Margarete 1582 zurück in den Louvre. Ein Jahr später kam es zu einem großen Familienzwist, nachdem Margaretes Bruder Heinrich III. sie wegen ihres Betragens vom Hof verwiesen hatte. Auslöser war wahrscheinlich der Umstand, dass sich ihr Ehemann die Diane d’Andouins, „La belle Corisande“ genannt, zur Mätresse genommen hatte. Ab März 1584 hielt sich Margarete unter dem Vorwand, Anschlägen Dianes zu entgehen, in Agen auf. Sie begann, Feindseligkeiten gegen ihren Mann aufzubauen und wurde daraufhin in der Festung Usson gefangengesetzt.

Zwar war Heinrich III. von Frankreich Katholik und Oberhaupt der katholischen Liga, aber als Führer wurde Heinrich von Guise betrachtet, wohl weil er eine härtere Position gegen die Hugenotten vertrat. Sein Gegenpart auf protestantischer Seite war Heinrich von Navarra, was dazu führte, dass der französische König zwischen den Parteien stand. Näher mit dem Geschlecht der Guisen verwandt, stand Heinrich III. den vereinten Kräften Heinrichs von Guise, Heinrichs von Navarra und seines eigenen Bruders Franz-Herkules gegenüber. Diese Periode wird oft auch als „Krieg der drei Heinriche“ bezeichnet. Dieser Krieg bekam durch andere europäische Mächte auch den Charakter eines europäischen Religionskrieges. Philipp II. von Spanien unterstützte die Katholiken, während die Protestanten Hilfe in England von Elisabeth I. und aus den spanienfeindlichen Niederlanden bekamen.

König Heinrichs Bruder Franz-Herkules, also der frz. Thronerbe, starb jedoch 1584, so dass Heinrich von Navarra dessen Position als Erbe übernahm. Dieser Umstand brachte den Papst Sixtus V. dazu, Heinrich 1585 zu exkommunizieren. Dieser weigerte sich allerdings, die Exkommunikation anzuerkennen.

Am 20. Oktober 1587 kam es zwischen dem katholischen Herzog Anne von Joyeuse und Heinrich von Navarra zur Schlacht von Coutras, in der Heinrich trotz einer zahlenmäßigen Unterlegenheit den Favoriten des französischen Königs besiegte und den Herzog tötete.

Ende 1588 wurde auch Heinrich III. von Papst Sixtus V. exkommuniziert, weil er den streng katholischen Heinrich von Guise einen Tag vor Heiligabend hatte ermorden lassen. Die beiden exkommunizierten Könige von Frankreich bzw. Navarra verbündeten sich und marschierten gegen die katholische Liga, die Paris besetzt hielt.

Heinrich III., der letzte Valois, wurde am 1. August 1589 von dem Dominikaner Jacques Clément in Saint-Cloud niedergestochen und starb am nächsten Tag an den Folgen der Wunde. Da die 1575 geschlossene Ehe des Königs mit Luise von Vaudemont kinderlos war und er auch keinen Bruder mehr hatte, war die Valois-Linie erloschen. Heinrich III. hatte auf seinem Sterbebett seinen Schwager und Verbündeten als Nachfolger bestätigt, forderte aber dessen Konversion zum katholischen Glauben. Mit dem Papst gab es unterdessen Konflikte. Schließlich wurden am 15. Juni 1591 in Châlons-sur-Marne die gegen Heinrich IV. gerichtete Exkommunikationsbulle Gregors XIV. sowie im Jahr 1592 die Bulle von Clemens VIII. öffentlich durch den Henker verbrannt.

Nach langwierigen Kämpfen mit den französischen Katholiken und den habsburgischen Spaniern konvertierte Heinrich von Navarra am 25. Juli 1593 erneut zum Katholizismus, indem er in der Basilika Saint-Denis die Kommunion empfing. Seine Konversion kommentierte er angeblich mit dem Ausspruch «Paris vaut bien une messe.» (Paris ist eine Messe wert.). Damit stand seinem Thronanspruch nichts mehr im Wege. Er wurde am 27. Februar 1594 in der Kathedrale Notre-Dame de Chartres gesalbt und als Heinrich IV. zum König gekrönt. Sein Titel auf Latein lautete:

HENRICUS QUARTUS D(EI) G(RATIA) REX FRANCORUM ET NAVARRAE

(statt QUARTUS auch IIII, selten „IV“), in französisch: Henri Quatre par la grâce de Dieu, Roi des Français et de Navarre oder in mittelfrz.: „Henry IIII [par la grâce de Dieu,] Roy de France et de Navarre“.

1594–1610: König von Frankreich

Noch im selben Jahr bestand König Heinrichs erste Handlung in der Abwehr einer spanischen Invasionsarmee. Am 27. Dezember 1594 versuchte der Student Jean Châtel, den König bei einer öffentlichen Veranstaltung im Hôtel de Schomberg aus religiösen Gründen zu erdolchen. Der König, leicht verletzt, wollte den Attentäter verschonen, aber das Gesetz für Königsmörder fand Anwendung, und Châtel erlitt das gleiche Schicksal wie später François Ravaillac 1610 und Robert François Damiens 1757. Die Folge des Attentats war die Ausweisung der Jesuiten aus dem Königreich, da der Attentäter den Anschlag mit einem Jesuitenpater, der ebenfalls hingerichtet wurde, geplant hatte. Beide hingerichteten Attentäter Heinrichs IV. waren religiös motiviert und erhofften sich durch das Attentat teilweise oder völlige Vergebung ihrer Sünden.

Des Weiteren söhnte sich der König zunächst mit dem Oberhaupt der Liga, dann mit dem spanischen König Philipp II. aus. Das Land wurde nach langer Zeit wieder geeint, nachdem der Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., aus der Provence vertrieben und die Bretagne unterworfen worden war.

Am 13. April 1598 erließ Heinrich IV. als eine seiner größten politischen Entscheidungen das Edikt von Nantes, das bis zum Edikt von Fontainebleau 96 Jahre Religionsfrieden sichern sollte. Den protestantischen Franzosen wurde zwar keine vollständige, aber doch weitgehende Gleichberechtigung gegenüber den Katholiken durch entsprechende Privilegien, Zugang zu öffentlichen Ämtern und 100 sichere Orte in ganz Frankreich zugesprochen.

Mit Hilfe des seit 1597 an die Spitze des Finanzhaushaltes gestellten Herzogs von Sully, Maximilien de Béthune, erlebte Frankreich einen bemerkenswerten wirtschaftlichen und finanziellen Aufschwung. Die Infrastruktur (Straßenbau) und die Landwirtschaft wurden modernisiert, der Staatshaushalt nach der Tilgung einer 200-Millionen-Livres-Staatsschuld ausgeglichen und die Verwaltung reorganisiert, indem überflüssige königliche Ämter aufgehoben wurden. Maximilien de Béthune ließ Kanäle und Häfen anlegen und hob die Zölle für Getreide auf. Zusammen mit der Viehhaltung (frz. pâturage) erklärte er den Ackerbau (frz. labourage) zu den „Brüsten, von denen Frankreich sich nähren solle.“ («Labourage et pâturage sont les deux mamelles dont la France est alimentée…»).

1599 verlobte sich Heinrich IV. mit Maria de’ Medici, der damals reichsten Erbin des europäischen Kontinents. Nachdem im Dezember die Ehe mit Margarete von Valois durch Papst Clemens VIII. (sie blieb allerdings Königin) annulliert wurde, konnte die Heirat zwischen Maria und Heinrich stattfinden. Grund für diese Trennung war, dass die Ehe keine Kinder hervorbrachte und beide, sowohl Heinrich als auch Margarete, sich Mätressen bzw. Liebhaber hielten.

Im Oktober wurden König Heinrich IV. und Maria von Medici „per procurationem“ verheiratet, das heißt in Abwesenheit von Maria, da sie sich noch auf dem Weg nach Marseille befand, wo sie Anfang Dezember eintraf. Der Dauphin Ludwig wurde am 27. September 1601 in Fontainebleau geboren.

In einem Gespräch mit Karl Emanuel I. von Savoyen äußerte Heinrich den Wunsch, Wenn mir Gott zu leben erlaubt, werde ich dafür sorgen, dass es in meinem Land keinen Bauern gibt, der sonntags nicht sein Huhn im Topf hat! („Si Dieu me prête vie, je ferai qu’il n’y aura point de laboureur en mon royaume qui n’ait les moyens d’avoir le dimanche une poule dans son pot!“). Da zu jener Zeit 80 % der Bevölkerung auf dem Land lebte, bedeutete diese Aussage, dem Volk allgemein ein besseres Leben zu wünschen. König Heinrich kreierte seine eigene Version vom „Huhn im Topf“ («Poule au pot»). Eine besondere Vorliebe des Königs war sein unerkanntes Auftreten in der Öffentlichkeit seiner Heimat, meist unter dem einfachen Volk, um zu erfahren, wie seine Politik aufgenommen wurde. Er pflegte, wenn er konnte, stets großzügig zu sein, und ersetzte manchem Bauern oder Hirten durch ihn selbst oder seine Leute zerstörtes Land oder verlorenes Vieh.

1610 bereitete er 56-jährig einen Einfall in die Spanischen Niederlande vor, um den reformierten Fürsten im Heiligen Römischen Reich zu Hilfe zu eilen. Seine Frau Maria von Medici wurde am Abend des 13. Mai – drei Tage vor seiner geplanten Abreise – in Saint-Denis gekrönt und gesalbt, damit sie während Heinrichs Abwesenheit die Regierungsgeschäfte mit entsprechender Autorität führen könne. Einen Tag später begab Heinrich sich mit sechs weiteren Edelleuten ohne Garde auf den Weg zu Maximilien de Béthune. In der Rue de la Ferronnerie, einer engen, schlecht befahrbaren Straße, stellte sich der königlichen Karosse – einer Kutsche mit zwei offenen Schlägen – ein Hindernis in den Weg. Zwei Wagen wollten aneinander vorbei, konnten dies aber nicht, weil die Straße zu schmal war. Die Edelleute stiegen bis auf den Herzog von Montbazon aus, so dass Heinrich völlig ungeschützt war. Dass nur zwei Personen in der Karosse waren, erklärt auch, warum niemand den Königsmörder François Ravaillac hat kommen sehen, der auf den Wagen sprang und mit einem Messer dreimal in die Brust des Königs stieß. Der erste Messerstich glitt an Heinrichs Rippen ab, der zweite durchtrennte den Hauptstrang der Schlagader kurz über dem Herzen und durchstieß den linken Lungenflügel, der dritte Stich glitt ebenfalls ab und traf den Herzog von Montbazon. Ravaillac wurde mitsamt dem König zum Louvre gefahren, auf dem Weg dahin verstarb Heinrich. Jérôme Luillier, königlicher Generalanwalt der Rechnungskammer und Staatsrat, berichtet über die Szene nach der Ankunft im Louvre, dass „der König tot auf seinem Bett [dem Bett der Königin] ausgestreckt (lag), in voller Kleidung mit aufgeknöpften Wams und blutigem Hemd. Dessen ungeachtet stand der Kardinal de Sourdis an seinem Kopfende, an seiner Seite … der Schlosskaplan und der Leibarzt der Königin …; sie sprachen die Mahngebete … Doch der arme Fürst war schon verschieden.“

Bis heute ist nicht zweifelsfrei geklärt, ob der Attentäter nicht doch Hintermänner hatte, denn die Zahl der Attentate auf den König war – mit 18 Versuchen – außergewöhnlich hoch. Der Dauphin wurde im Alter von neun Jahren als Ludwig XIII. sein Nachfolger, die Regierungsgeschäfte führte seine Mutter, während Frankreich und vor allem Heinrichs gascognische Heimat Trauer trugen.

Grablege und -schändung

Der einbalsamierte Leichnam des Königs wurde in der Kathedrale von Saint-Denis nahe Paris beigesetzt. Auf dem Höhepunkt der Französischen Revolution wurden 1793/94 die Königsgräber von Saint Denis von radikalen Revolutionsanhängern geöffnet und als vermeintliche Symbole des Absolutismus geschändet. Der Schädel Heinrichs IV. wurde dabei entwendet und war über 100 Jahre verschollen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts besaßen den Schädel mehrere privater Sammler. Zuletzt, von 1955 bis 2010, war der Schädel im Besitz eines französischen Finanzbeamten. Am 16. Dezember 2010 gab ein Team von Wissenschaftlern bekannt, dass dieser Schädel aufgrund charakteristischer Verletzungsmerkmale als der König Heinrichs IV. identifiziert worden war.[1][2][3] Der Schädel soll im Jahr 2011 im Rahmen einer Messe in Saint Denis bestattet werden.

Entwicklung der Politik Heinrichs

Als Heinrich IV. starb, war sein Sohn Ludwig XIII. zu jung, um die Herrschaft zu übernehmen, so dass seine Mutter Maria de’ Medici für ihn regierte. Sie revidierte schnell einige von Heinrichs Strategien, insbesondere indem sie ein Bündnis mit den spanischen Habsburgern einging. Nachdem Ludwig sich 1617 durch die Ermordung des von seiner Mutter favorisierten Günstlings Concino Concini die Macht erkämpft hatte, verbannte er seine Mutter aus Frankreich, die 1642 in Köln starb. Politisch zunächst unentschlossen, sich zwischen katholischer Solidarität mit Spanien oder der Niederwerfung des Hauses Habsburg zu entscheiden, übertrug Ludwig XIII. erhebliche Machtbefugnisse auf Armand Jean du Plessis, Herzog von Richelieu, bekannt als Kardinal Richelieu, der als Erster Minister die gegen Habsburg gerichtete Politik Heinrichs IV. weiterführte. Dies verwickelte Frankreich in den Dreißigjährigen Krieg, da Frankreich, beherrscht von den Bourbonen, den Habsburgern die Vormachtstellung in Europa abringen wollte, was mit dem Westfälischen Frieden 1648 und dem Pyrenäenfrieden 1659 auch gelang.

Es war Heinrich selbst, der die Grundlage zur Aufhebung des Edikts von Nantes legte, denn schon die Zusicherung der Sicherheitsplätze hatte er als Verletzung seiner Autorität empfunden. Auch Heinrich IV. hatte eine Vereinheitlichung im katholischen Glauben als pragmatisches Vorhaben bevorzugt, denn die Möglichkeit eines religiös legitimierten Aufstandes wäre so endgültig ausgeschlossen gewesen. Doch die hugenottische Partei war zu Heinrichs Zeiten noch viel zu mächtig, weshalb er zwangsläufig Zugeständnisse machen musste. Richelieu folgte der politischen Linie Heinrichs IV. und war ein Verfechter des Absolutismus, und um diesen nicht durch die – nach Heinrichs Ermordung – aufgekommenen Unruhen zu gefährden, verabschiedete er 1628 nach der Belagerung von La Rochelle das Gnadenedikt von Alès, in dem die 100 sicheren Orte in Frankreich verboten wurden. Das Toleranzedikt wurde 1685 im Edikt von Fontainebleau durch Ludwig XIV. vollständig widerrufen, womit ein fast neunzigjähriger Zurückdrängungsprozess sein Ende fand. Die Repressionspolitik gegenüber den Hugenotten wurde noch von Ludwig XV. fortgeführt, da ein harter Kern von Hugenotten niemals konvertierte und immer wieder Aufstände in Zentralfrankreich entfachte. Erst Ludwig XVI. erließ nach heftigem Ringen mit den Parlements erneut ein Toleranzedikt, womit er dem Geist der Aufklärung seinen Respekt zollte.

Nachkommen

Die kinderlose Ehe mit Margarete von Valois wurde 1599 durch den Papst Clemens VIII. annulliert.

Am 5. Oktober 1600 vermählte er sich in zweiter Ehe mit Maria de’ Medici. Zusammen hatten sie die Kinder:

  • Louis (1601–1643), König Louis XIII. von Frankreich
  • Élisabeth, in Spanien Isabelle de Bourbon genannt (1602–1644), ∞ Philipp IV. König von Spanien und Portugal
  • Christine Marie (1606–1663), ∞ Vittorio Amadeo I. Herzog von Savoyen
  • Nicolas Henri Monsieur (* 16. April 1607–17. November 1611), Herzog von Orléans; starb als Kind
  • Gaston (1608–1660), Herzog von Orléans
  • Henriette Marie (1609–1669), ∞ Karl I. König von England

Zudem hatte er noch folgende unehelichen Kinder:

Mit Esther Imbert:

  • Gédéon (* 7. August 1587, † 1588)[4]

Mit Gabrielle d’Estrées:

  • César (1594–1665), legitimiert 1595
  • Cathérine Henriette (* 14. November 1596), legitimiert 1596
  • Alexandre (* 14. April 1598), legitimiert 1599

Mit Catherine Henriette de Balzac d’Entragues:

  • Henri (1601–1682), legitimiert 1603
  • Gabrielle Angélique (* 21. Januar 1603), legitimiert 1622

Mit Jacqueline de Bueil:

  • Antoine (* 9. Mai 1607; † 1. September 1632), legitimiert 1608

Mit Charlotte des Essarts:

  • Jeanne Baptiste (* 22. Februar 1608; † 16. Januar 1670), legitimiert 1608, Äbtissin von Fontevrault
  • Marie Henriette (* 1609; † 10. Februar 1629), legitimiert, Äbtissin von Chelles

Literatur

  • Maurice Adrieux: Heinrich IV. Frankreichs guter König. Societäts-Verlag, Frankfurt/M. 1979, ISBN 3-7973-0330-0.
  • André Castelot: Heinrich IV. Sieg der Toleranz („Henri Quatre, le Passioné“). Gernsbach, Verlag Katz, 1987, ISBN 3-925825-04-5.
  • Roland Mousnier: Ein Königsmord in Frankreich. Die Ermordung Heinrich IV. Propyläen-Verlag, Berlin 1974.
  • Madeleine M. Saint-René Taillandier: Heinrich IV. Der Hugenotte auf Frankreichs Thron. Hugendubel, München 2004, ISBN 3-424-01240-8.
  • Klaus Malettke: Die Bourbonen Band I: Von Heinrich IV. bis Ludwig XIV. (1589–1715). W. Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-020582-6

Einzelnachweise

  1. ↑ How a stab wound, a gashed nose and a pierced ear helped scientists identify a 400-year-old head as the skull of France's King Henri IV, MailOnline News, 17. Dezember 2010
  2. ↑ Charlier P, Huynh-Charlier I, Poupon J, Keyser C, Lancelot E, Favier D, Vignal JN, Sorel P, Chaillot PF, Boano R, Grilletto R, Delacourte S, Duriez JM, Loublier Y, Campos P, Willerslev E, Gilbert MT, Eisenberg L, Ludes B, Grandmaison GL: Multidisciplinary medical identification of a French king’s head (Henri IV), BMJ. 2010;341:c6805. PMID 21156748
  3. ↑ Der Spiegel 51/2010
  4. ↑ Jean de Jaurgain: Corisande d’Andoins, Comtesse de Guiche et Dame de Gramont. In: Revue Internationale des Études Basques. Nr. 1, 1907, ISSN 0212-7016, S. 130–132.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch Reino de España [ˈrejno ð(e) esˈpaɲa]) ist ein Staat mit einer parlamentarischen Erbmonarchie, der im Südwesten Europas liegt und den größten Teil der Iberischen Halbinsel einnimmt. Die Hauptstadt ist Madrid.

Geographie

Spanien befindet sich, ebenso wie Portugal (im Westen) und das zum Vereinigten Königreich gehörende Gibraltar (im Süden), auf der Iberischen Halbinsel zwischen 36° und 43,5° nördlicher Breite und 9° westlicher und 3° östlicher Länge (ohne Balearen, Kanaren, Ceuta und Melilla). Spanien nimmt knapp sechs Siebtel der Iberischen Halbinsel ein. Im Nordosten entlang des Gebirgszuges der Pyrenäen grenzt Spanien an Frankreich und den Kleinstaat Andorra.

Außerdem gehören die im Mittelmeer gelegenen Balearen und die Kanaren im Atlantik sowie die an der nordafrikanischen Küste gelegenen Städte Ceuta und Melilla zum Staatsgebiet. In Frankreich besitzt Spanien die Exklave Llívia. Außerdem gehören Spanien die vor der marokkanischen Küste gelegenen Inseln Islas Chafarinas, Peñón de Vélez de la Gomera, Alhucemas, Isla de Alborán, Isla del Perejil und die Islas Columbretes.

Der nördlichste Punkt Spaniens ist die Estaca de Bares in Galicien, auf dem Festland sind der westlichste Punkt das Cabo Touriñán (ebenfalls in Galicien), der südlichste die Punta Marroquí bei Tarifa und der östlichste das Cap de Creus an der Costa Brava. Die größte Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt 856 Kilometer und von Osten nach Westen 1020 Kilometer. Der westlichste und der südlichste Punkt Gesamtspaniens liegen auf der kanarischen Insel Hierro, der östlichste auf der Baleareninsel Menorca.

Das Staatsgebiet weist mit einer mittleren Höhe von ca. 660 Metern über NN einen der höchsten Werte Europas auf. Die räumliche Gliederung der Halbinsel wird wesentlich durch sechs große Gebirgssysteme bestimmt.

Gebirgssysteme

Von den sechs großen Gebirgssystemen verlaufen fünf in West-Ost-Richtung. Im Norden sind es die Pyrenäen (bis 3400 Meter), die die Begrenzung zum restlichen festländischen Europa bilden. Westlich an die Pyrenäen schließt sich das parallel zur Nordküste verlaufende Kantabrische Gebirge (mit den höchsten Erhebungen in den Picos de Europa bei 2600 Metern) an. Dieses fächert sich an seinem Westende in Galicien und dem nördlichen Portugal in eine Vielzahl niederer Mittelgebirgszüge auf. Ebenfalls in West-Ost-Richtung verläuft etwa in der Mitte der Halbinsel das Kastilische Scheidegebirge, das sich in verschiedene Blöcke gliedert und Höhen bis 2600 Metern aufweist. In Portugal setzt es sich mit der Serra da Estrela fort. Weiter südlich trennt die niedrigere (bis 1300 Meter) und ebenfalls von West nach Ost verlaufende Sierra Morena das Zentrale Hochland von der Senke des Guadalquivir. Im äußersten Süden schließlich verläuft die Betische Kordillere entlang der Mittelmeerküste von Gibraltar bis südlich von Valencia. Die Balearen sind geologisch ihre nordöstliche Fortsetzung. Auf der Betischen Kordillere befindet sich mit dem Mulhacén (3482 Meter) in der Sierra Nevada der höchste Punkt auf Spaniens Festland und der Iberischen Halbinsel. Der höchste Berg auf spanischem Staatsgebiet ist allerdings mit 3718 Metern Höhe der Pico del Teide auf der Kanaren-Insel Teneriffa.

Das Iberische Randgebirge mit Höhen bis zu 2300 Metern verläuft hingegen in Nordwest-Südost-Richtung etwa östlich einer Linie Burgos-Valencia.

Flüsse

Zwischen den Gebirgsketten verlaufen die fünf großen Flusssysteme, von denen vier eine Ost-West-Orientierung aufweisen, in den Atlantik münden und ihren Ursprung im Iberischen Randgebirge, der großen Wasserscheide der Halbinsel, haben. Das Becken zwischen dem Kantabrischen Gebirge und dem Kastilischen Scheidegebirge wird durch den Duero entwässert. Weiter südlich verlaufen der Tajo und der Guadiana ebenfalls von Osten nach Westen. Das gleiche gilt für den Guadalquivir südlich der Sierra Morena.

Die Senke zwischen dem Iberischen Randgebirge und den Pyrenäen hingegen wird durch den Ebro zum Mittelmeer entwässert. Dieser Strom entspringt im Kantabrischen Gebirge und verläuft in Nordwest-Südost-Richtung.

Zentrale Hochfläche

Das Zentrum wird von einer großen Hochebene eingenommen, die als Meseta (von Mesa = Tisch) bezeichnet wird. Sie wird im Norden und Nordwesten vom Kantabrischen Gebirge und dessen Ausläufern, im Osten vom Iberischen Randgebirge und im Süden von der Sierra Morena umgrenzt. Im Südwesten geht sie in die etwas tiefer gelegene, aber nicht so ebene Extremadura über. Durch das Kastilische Scheidegebirge wird sie in zwei Hälften (die Nord- und die Südmeseta) geteilt, wobei die nördliche im Mittel etwas höher liegt als die südliche. Die großen Städte der Nordmeseta (Valladolid, León, Burgos, Salamanca) liegen auf einer Höhe von 700 bis 900 Metern, die der Südmeseta (Madrid, Toledo, Ciudad Real) auf 500 bis 700 Metern.

Küstenebenen und Senken

Wesentlich tiefer liegen die Senken, die vom Guadalquivir und vom Ebro durchflossen werden. Da die Gebirge fast überall bis nahe ans Meer herantreten, finden sich ausgedehntere Küstenebenen kaum.

(Küsten: siehe auch Tourismus)

Klima

Das Klima in Spanien kann grob in folgende Zonen gegliedert werden:

  • Atlantisches Klima: an der nördlichen Atlantikküste: Galicien, Asturien, Kantabrien, Baskenland, Navarra (Norden).
  • Vor allem im Winter Niederschläge, sehr milde Winter und Sommer (siehe Klimadiagramm von Santander).
  • Ozeanisch-Kontinentales Klima: im Zentrum der Iberischen Halbinsel: Kastilien-León, Madrid, La Rioja, Navarra, Kastilien-La Mancha, Extremadura und Andalusien.
  • Sehr kalte Winter mit regelmäßigen Schneefällen im Norden und heiße Sommer, hauptsächlich im Winter Niederschläge.
  • Kontinentales Mittelmeerklima: in Aragón, Katalonien, Valencia (Hinterland), Murcia, Kastilien-La Mancha und Andalusien.
  • Niederschläge vor allem in Frühling und Herbst. Heiße Sommer und kalte Winter; die täglichen Temperaturschwankungen können 25 °C betragen.
  • Mittelmeerklima: in Katalonien, auf den Balearen, in Valencia, Murcia und Andalusien.
  • Niederschläge fallen vor allem im Frühjahr und Herbst, zum Teil wolkenbruchartig (erste Septemberwoche). Durch die von Norden nach Süden abnehmende Niederschlagsmenge (Barcelona 640 mm, Tortosa 524 mm, Valencia 454 mm, Alicante 336 mm, Almería 196 mm) kann das Mittelmeerklima in ein feuchtes und trockenes unterschieden werden. Die Temperaturen sind im Winter mild, im Sommer ist es heiß, teilweise auch heiß-feucht.
  • Subtropisches Klima: auf den Kanaren.
  • Milde Temperaturen (18 bis 24 °C) fast über das ganze Jahr, einen Winter gibt es so gut wie nicht (Durchschnittstemperaturen in Santa Cruz de Tenerife: 17,9 °C im Januar und 25,1 °C im August). Die Niederschläge auf den Kanaren variieren sehr stark in den einzelnen Regionen der Inseln.
  • Gebirgsklima: in den Höhenlagen der Pyrenäen, des Kastilischen Scheidegebirges, des Kantabrischen- und Iberischen Gebirges und der Betischen Kordillere.

 Lange, kalte Winter und kurze, frische Sommer.

Flora

Die Vegetation der Iberischen Halbinsel teilt sich in drei große Bereiche auf:

  • Vegetation des feuchten Spanien: Eichen, Buchen
  • Vegetation des trockenen Spanien: immergrüne Eichen (Steineichen, Korkeichen), Pinien und Palmen
  • Vegetation der Gebirge je nach Höhe: Steineichen, Korkeichen, Eichen, Edelkastanien, Wiesen, alpine Magerrasen

Intensiver Anbau von Kulturpflanzen erfordert Bewässerungsanbau.

Fauna

Die spanische Tierwelt ist äußerst reich an Arten. Aufgrund der verhältnismäßig dünnen Besiedelung konnten in Spanien Tierarten überleben, die im restlichen Westeuropa ausgerottet wurden. Zudem bildeten sich aufgrund der Abgrenzung der Iberischen Halbinsel durch die Pyrenäen einige endemische Arten. In Nordwest- und Zentralspanien sowie vereinzelt in der Sierra Morena leben insgesamt rund 2.500 Wölfe. Der Iberische Wolf (Canis lupus signatus) bildet damit die größte und stabilste Population Westeuropas. Etwa 200 Braunbären leben im Kantabrischen Gebirge sowie den Pyrenäen. Während die Population an Kantabrischen Bären als stabil gilt, sind die in den Pyrenäen beheimateten akut vom Aussterben bedroht. Der Pardelluchs ist eine nur in Spanien und Portugal beheimatete Luchsart, mit unter 300 Wildtieren ist sie in der Gegenwart jedoch stark gefährdet. Weitere charakteristische Säuger Spaniens sind die sonst nur in Afrika und Vorderasien beheimatete Kleinfleck-Ginsterkatze, der Ichneumon, der Iberiensteinbock oder die Pyrenäen-Gämse. Gleich drei Arten von Hasen sind in Spanien heimisch, der Feldhase sowie die endemischen Iberischen Hasen und Castroviejo-Hasen. Häufig sind Hirsche, Rehe, Eichhörnchen, Kaninchen, Wildschweine, Marder, Dachse und Füchse. Mufflons und Murmeltiere sind in Gebirgslagen anzutreffen, Wildkatzen in größeren Wäldern und Fischotter in Flussgebieten. In den Pyrenäen und im Kantabrischen Gebirge sind Bartgeier heimisch, Mönchs-, Gänse- und Schmutzgeier sind in weiten Teilen des Landes zu finden. Weitere charakteristische Großvögel sind der Spanische Kaiseradler oder der Steinadler. Flamingos sind in Feuchtgebieten wie z. B. Coto de Doñana anzutreffen. Zur Reptilienfauna Spaniens gehören zahlreiche Eidechsen, Geckos, Skinke, Schleichen, Schlangen, Land- und Meeresschildkröten, wie die Unechte Karettschildkröte. Bekannt sind auch die Kanareneidechsen, insbesondere die El-Hierro-Rieseneidechse (Gallotia simonyi), die eine Körperlänge von bis zu 75 cm erreichen kann.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

In den vergangenen zehn Jahren stieg die Bevölkerung Spaniens sehr stark an, sowohl verglichen mit anderen europäischen Staaten als auch im Vergleich zu den Jahrzahnten davor. So Stieg in den 90ern die Bevölkerung Spaniens um 1,1 Millionen im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts um 7 Millionen. Hätte Deutschland in den letzten 12 Jahren ein ähnliches prozentuales Bevölkerungswachstum gehabt, hätte es heute knapp 100 Millionen Einwohner. Ein großteil des Bevölkerungswachstums ging auf Zuwanderung zurück. So stieg die ausländische Bevölkerung von 0,74 Millionen in 1999 auf 5,73 Millionen in 2011. Hierbei ist natürlich noch zu beachten das es auch Einbürgerungen gab. Die Fruchtbarkeitsrate lag im Jahr 2008 in Spanien mit rund 1,46 Kindern pro Frau unter dem EU-Schnitt von 1,6.[2]

  • Jahr Tsd. Einwohner   Jahr Tsd. Einwohner     Jahr Tsd. Einwohner    Jahr  Tsd. Einwohner    Jahr   Tsd. Einwohner
  • 1998 39.852                 2001 41.116                  2004  43.197                 2007   45.200                 2010   46.951
  • 1999 40.202                 2002 41.837                  2005  44.108                 2008   46.063                 2011   47.151
  • 2000 40.499                 2003 42.717                  2006  44.708                 2009   46.661 

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Lebenserwartung der Spanier wurde im Juni 2007 mit 79,7 Jahren ermittelt. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer beträgt 76,3 Jahre, die der Frauen 83 Jahre. 16,7 Prozent der Bevölkerung sind älter als 65 Jahre.[3]

Sprachen

In Spanien wird überwiegend Kastilisch (Spanisch), Katalanisch, Galicisch und Baskisch gesprochen. Kastilisch ist im gesamten Staatsgebiet Amtssprache. Katalanisch ist in den Autonomen Gemeinschaften Katalonien, Valencia (dort als Valencianisch bezeichnet) und auf den Balearen, Baskisch im Baskenland und Teilen Navarras und Galicisch in Galicien neben Kastilisch ebenfalls Amtssprache (lenguas co-oficiales). Im Val d’Aran hat Aranesisch, eine Varietät des Gascognischen, offiziellen Status.

Daneben existieren einige Sprachen, welche nur noch von einer geringen Anzahl von Menschen gesprochen werden und nicht den Status einer Amtssprache haben. Zu diesen zählen Asturleonesisch und Aragonesisch. Im Jálama-Tal (Provinz Cáceres) nahe der portugiesischen Grenze wird A Fala, ein überkommener Dialekt der galicisch-portugiesischen Sprache, gesprochen. In Melilla spricht die masirische Minderheit zudem Tamazight.

Während der Urlaubssaison arbeiten in den Tourismusregionen auch Saisonarbeiter aus Deutschland und Polen, vielfach auch Südamerikaner. In einigen Tourismusregionen wie der Costa Blanca oder der Costa del Sol sind vergleichsweise viele Deutsche und Engländer dauerhaft ansässig.

Als Fremdsprachen werden meist Englisch und Französisch gesprochen. Jüngere Spanier sprechen als Fremdsprache zumeist Englisch, Ältere eher Französisch. In der breiten Bevölkerung sind anwendbare Fremdsprachenkenntnisse aber nach wie vor nicht die Regel. Laut einer von Eurostat 2007 durchgeführten Erhebung, beherrschen 46,6 % der erwachsenen Spanier (im Alter von 25 bis 64 Jahren) laut Selbsteinschätzung keine Fremdsprache. Im Gegensatz dazu lag im Jahr 2008 der Anteil der Schüler der Primarstufe, die eine Fremdsprache erlernten, bereits bei 98 % und in der Sekundarstufe II bei 94 %, wobei 27 % hier auch eine zweite Fremdsprache erlernen, in der Regel Französisch.[4] In von Touristen gerne besuchten Gebieten am Mittelmeer, den Balearen und auf den Kanarischen Inseln ist zum Teil Deutsch gebräuchlich.

In Katalonien wird an den Schulen und Universitäten größtenteils auf Katalanisch gelehrt, Kastilisch darf dort jedoch von allen Studierenden in Unterricht und Klausuren benutzt werden.

Minderheiten

Zu den Minderheiten des Landes zählen vor allem die „Gitanos“ (spanische Roma), die etwa seit dem 16. Jahrhundert nach Spanien einwanderten. Heute leben in Spanien etwa 600.000–800.000 Gitanos. Die spanischen Roma sind vor allem in Großstädten wie Madrid, Barcelona, Valencia oder Sevilla beheimatet. Sie brachten einige weltbekannte Stars hervor, etwa den Sänger Camarón de la Isla oder den Fußballspieler José Antonio Reyes. Vor allem in der spanischen Musikszene, speziell dem Flamenco, sind viele Roma zu finden.

Immigration

Spanien wies lange Zeit nur geringe Zuwanderungszahlen auf. Erst in den letzten Jahren hat eine stark ansteigende Immigration zu einem Bevölkerungsanstieg von über fünf Millionen Einwohnern geführt. Die Zahl der in Spanien lebenden Ausländer liegt bei rund 5,7 Millionen (Januar 2011), was zwölf Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht, von denen 2,4 Millionen Staatsbürger anderer EU-Länder sind.[5] Im Vergleich mit dem Rest der EU liegt Spanien in absoluten Zahlen auf Rang zwei hinter Deutschland (7,1 Millionen). Betrachtet man den Anteil an Staatsbürgern anderer Länder, so liegt Spanien hinter Luxemburg (43,0 %), Lettland (17,4 %), Zypern und Estland (je 15,9 %) auf dem fünften Platz. Unter den Mitgliedsstaaten mit mehr als drei Millionen Einwohnern ist Spaniens Ausländerquote von 12,3 % die Höchste, gefolgt von Österreich (10,5 %), Belgien (9,7 %) und Deutschland (8,7 %).[6]

  • Herkunftsland          nach Staatsbürgerschaft nach Geburtsland
  • Rumänien                           864.278                           809.409
  • Marokko                            769.920                           766.187
  • Vereinigtes Königreich         390.880                           392.577
  • Ecuador                             359.076                           478.894
  • Kolumbien                          271.773                           372.541
  • Bolivien                              197.895                           201.542
  • Deutschland                       195.842                           250.881
  • Italien                                187.847                             98.195
  • Bulgarien                            172.634                           165.457
  • China                                 166.223                           160.218
  • Portugal                             140.706                           146.190
  • Peru                                  131.886                           197.374
  • Frankreich                         122.385                           227.971
  • Argentinien                        120.012                           285.602
  • Brasilien                            106.908                           137.886
  • Gesamt                          5.730.667                        6.659.885
  • Daten vom 1. Januar 2011

Spanier im Ausland

Die Zahl der im Ausland lebenden spanischen Staatsbürger liegt bei 1,7 Millionen (Januar 2011), 1.049.465 davon in Amerika und 602.178 in einem anderen Land Europas. Während nur 26,8 Prozent der in Amerika lebenden Spanier in Spanien geboren wurden, liegt dieser Prozentsatz bei den in einem anderen europäischen Land Residierenden bei 55,3 Prozent.[7] Dies liegt unter anderem daran, dass die größeren Auswanderungswellen von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Spanischen Bürgerkrieg zumeist Süd- und Mittelamerika zum Ziel hatten, insbesondere Argentinien, Venezuela, Mexiko, Uruguay und Kuba, während mit dem Plan de Estabilización (1959) eine bis 1972 andauernde Emigrationswelle in europäische Länder wie Frankreich, Deutschland, die Schweiz, Belgien und das Vereinigte Königreich stattfand.

  • Land                         Anzahl (Jan. 2011)
  • Argentinien                 345.866
  • Frankreich                  189.909
  • Venezuela                   173.456
  • Deutschland               108.469
  • Schweiz                       93.262
  • Brasilien                       92.260
  • Mexiko                        86.658
  • Vereinigte Staaten         79.495
  • Kuba                           75.433
  • Vereinigtes Königreich   64.317
  • Uruguay                       58.623
  • Belgien                         45.485
  • Chile                            40.492
  • Andorra                       23.605
  • Niederlande                  19.350
  • Gesamt                   1.702.778

Religionen und Weltanschauungen

Zwar gehören 92 Prozent der Bevölkerung (Stand 2000) offiziell der römisch-katholischen Kirche an, jedoch sinkt die Anzahl derer, die aktiv am religiösen Leben teilnehmen.[8] Im Rahmen einer Studie des staatlichen Meinungsforschungsinstitutes Centro de Investigaciones Sociológicas im Jahr 2010 gaben noch 75 Prozent der Befragten an, Katholiken zu sein.[9] Finanziert wird die katholische Kirche vom spanischen Staat auf Grundlage eines Vertrages mit dem Heiligen Stuhl und nicht aus direkt entrichteten Kirchensteuern ihrer Mitglieder, weshalb ein Kirchenaustritt keine finanziellen Vorteile bringt. Seit 2007 müssen allerdings die Steuerzahler selbst entscheiden, ob 0,7 % der Lohn- beziehungsweise Einkommensteuer kirchlichen oder anderen sozialen oder kulturellen Zwecken zufließen sollen. Treffen sie keine Entscheidung, wird dieser obligatorische Steuerbetrag direkt den anderen Zwecken zugeleitet. Die seit 1979 existierende direkte staatliche Finanzierung wurde vollständig abgeschafft.[10] Schon zwischen 1988 und 2007 konnten die Steuerzahler entscheiden, ob 0,5 % der Lohn- beziehungsweise Einkommensteuern kirchlichen oder anderen Zwecken zufließen sollen. Wurde damals allerdings ein Mindestbetrag unterschritten, kam der Staat dafür auf. Im Jahr 2008 wurden in 7.195.155 (34,31 %) Steuererklärungen, diese 0,7 % der katholischen Kirche zukommen gelassen. Zwei Jahre zuvor waren es noch rund 711.975 weniger gewesen. Die Einnahmen aus Steuern stiegen somit seit der Neuregelung des Jahres 2007 von 173,8 Millionen Euro auf 252,7 Millionen Euro.[11][12]

Es ist für Spaniens Katholiken nicht ohne weiteres möglich, sich von der Kirche offiziell loszusagen, da das spanische Recht den Akt des Kirchenaustritts nicht kennt und Spaniens katholische Kirche höchstrichterlich von der Pflicht entbunden wurde, die Daten ihrer Mitglieder auf deren Wunsch aus den Kirchenbüchern zu löschen. Zu dieser Entscheidung des obersten Gerichtshofes in Spanien kam es unter anderem, da sich „das als besonders konservativ geltende Erzbistum von Valencia weigerte, Tilgungen jeder Form vorzunehmen“. Das Erzbistum hatte sich auch nicht von Weisungen der spanischen Datenschutzbehörde (AEPD)[13] beeindrucken lassen und strengte zahlreiche Rechtsverfahren an, wobei es vor der Entscheidung des obersten Gerichtshofes in 171 Fällen unterlag.[14]

Eine größere Minderheit von 13,6 % der Bevölkerung bezeichnet sich laut genannter Untersuchung als nicht religiös und 7,7 % als Atheisten.[9] Nach einer Studie des Pew Research Center bezeichnen sich gerade einmal 46 % der Spanier als „religiös“, 19 % als „sehr religiös“. Unter den 18- bis 39-jährigen ist gar nur eine Minderheit von 9 % sehr religiös; weltweit ist der Wert nur in Frankreich und Japan niedriger, wo zudem die Werte der 39- bis 59-jährigen nur unwesentlich höher sind.[15]

Die Muslime machen 0,5 %, die Protestanten 0,3 % und Zeugen Jehovas 0,25 % der Bevölkerung aus. Juden, Angehörige anderer Konfessionen und offiziell Konfessionslose stellen zusammen 7,2 % der Bevölkerung.

In Spanien liegt der wichtige Wallfahrtsort Santiago de Compostela, das Ziel zahlreicher Pilger auf dem Jakobsweg.

Siehe auch: Römisch-katholische Kirche in Spanien, Spanische Evangelische Kirche, Judentum in Spanien

Größte Städte

In Spanien gibt es zwei Millionenstädte, nämlich Madrid und Barcelona. Das starke Wachstum der Städte in den letzten Jahren hat jedoch dazu geführt, dass Metropolregionen entstanden sind, die teils weit über die politisch-administrativen Grenzen der Stadtgemeinden hinausgehen. In den Großräumen Madrid und Barcelona leben so über sechs bzw. vier Millionen Menschen, in den Metropolregionen Valencia, Sevilla und Bilbao jeweils über eine Million.

Die zehn größten Städte (Stand: 1. Januar 2009)[16]

  • Stadt                                    Einwohner
  • Madrid                                  3.255.944
  • Barcelona                              1.621.537
  • Valencia                                   814.208
  • Sevilla                                      703.206
  • Saragossa                                 674.317
  • Málaga                                     568.305
  • Murcia                                     436.870
  • Palma                                       401.270
  • Las Palmas de Gran Canaria        381.847
  • Bilbao                                       354.860

Autonome Gemeinschaften nach Einwohnern

Die insgesamt 17 Autonomen Gemeinschaften sind in ihrer Größe sehr heterogen. Während die Einwohnerzahlen Andalusiens, Kataloniens, der Autonomen Gemeinschaft Madrid und der Region Valencia zwischen rund 5 und 8 Millionen liegen, leben in den kleinsten Regionen, Navarra, Kantabrien und La Rioja, deutlich unter einer Million Menschen. (Stand: 1. Januar 2009)[17]

Autonome Gemeinschaft

Einwohner

Autonome Gemeinschaft

Einwohner

Andalusien

8.302.923

Aragonien

1.345.473

Katalonien

7.475.420

Extremadura

1.102.410

Madrid

6.386.932

Balearische Inseln

1.095.426

Valencia

5.094.675

Asturien

1.085.289

Galicien

2.796.089

Navarra

630.578

Kastilien-León

2.563.521

Kantabrien

589.235

Baskenland

2.172.175

La Rioja

321.702

Kanarische Inseln

2.103.992

Autonome Stadt

Einwohner

Kastilien-La Mancha

2.081.313

Ceuta

78.674

Region Murcia

1.446.520

Melilla

73.460

 

Geschichte

Die Ureinwohner der Pyrenäenhalbinsel waren Kelten, Vasconen und Iberer, nach denen auch die Halbinsel benannt worden ist.

Im 11. Jahrhundert v. Chr. siedelten sich die Phönizier an der Südküste an; die berühmteste ihrer Kolonien war Cádiz (Gades). Der Name Spanien leitet sich von der römischen Bezeichnung „Hispania“ ab (von phönizisch „Ishapan“ = „Küste der Klippschliefer“; was die Phönizier für Klippschliefer hielten, waren in Wirklichkeit Kaninchen). Im Zweiten Punischen Krieg gelangten erstmals römische Truppen auf die Halbinsel, die relativ schnell den Westen und Süden besetzten. Bis aber auch der Norden unter der Kontrolle der Römer war, vergingen 200 Jahre. In der Spätphase des weströmischen Reiches zogen die Westgoten nach Gallien und gründeten dort das Westgotenreich, das auch weite Teile Iberiens umfasste. Nach einer schweren Niederlage gegen die Franken räumten die Westgoten Gallien weitgehend und verlagerten den Schwerpunkt ihres Reichs auf die Iberische Halbinsel. Diese zweite und letzte Phase des Westgotenreichs wird nach der neuen Hauptstadt Toledo als Toledanisches Reich bezeichnet.

Im frühen 8. Jahrhundert vernichteten die Mauren das Westgotenreich und eroberten die gesamte Iberische Halbinsel. Ihre jahrhundertelange Herrschaft prägte das Land. Das arabische Erbe schlug sich sowohl in der Architektur als auch in der Sprache nieder. Allerdings gelang es den Mauren nicht, sich auch in den nördlichen Randgebirgen der Halbinsel dauerhaft festzusetzen. Von dort aus nahm die „Rückeroberung“ (Reconquista) ihren Ausgang. In diesem sich über mehrere Jahrhunderte (722–1492) hinziehenden und nicht kontinuierlich verlaufenden Prozess wurde der maurische Herrschaftsbereich von den christlichen Reichen nach und nach zurückgedrängt, bis mit dem Fall Granadas 1492 auch das letzte maurische Staatsgebilde auf der Halbinsel verschwand. Auf das Ende der Reconquista folgte eine Verfolgung religiöser Minderheiten. Die „Katholischen Könige“ Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón wollten keine Nichtkatholiken mehr in ihrem Machtbereich dulden. Moslems und Juden wurden genötigt, sich taufen zu lassen. 1478 wurde die Spanische Inquisition eingerichtet, um nur äußerlich konvertierte „Ungläubige“, die insgeheim ihren früheren Glauben praktizierten, aufzuspüren und zu bestrafen. Am 31. März 1492 erließen Isabella I. und Ferdinand II. das Alhambra-Edikt, wonach alle nicht zwangstaufwilligen der 300.000 Juden[18] die Iberische Halbinsel zu verlassen hatten (Sephardim). 1609 ließ Philipp III. sogar die Moriscos vertreiben, Nachfahren von zum Christentum übergetretenen Mauren.

Im 15. Jahrhundert vereinigten sich die Königreiche von Kastilien und Aragón. Aragón war zu dieser Zeit schon lange eine wichtige Seemacht im Mittelmeer, Kastilien stand in Konkurrenz mit Portugal um die Vorherrschaft auf dem Atlantischen Ozean. Mit der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 stieg Spanien vorübergehend zu einer christlichen Weltmacht auf.

Mit Kaiser Karl V. (als spanischer König: Carlos I), einem Enkel der Katholischen Könige, kamen 1516 die Habsburger auf den spanischen Thron. Bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1700 stammten alle spanischen Könige aus der spanischen Linie dieser Dynastie. Wegen der Frage der Nachfolge des letzten Habsburger-Königs Karl II. entbrannte der Spanische Erbfolgekrieg, in den die führenden europäischen Mächte verwickelt waren. Als dessen Ergebnis gelangte mit Philipp V. ein Zweig der Bourbonen auf den spanischen Thron.

Das spanische Kolonialreich erstreckte sich um 1600 über weite Teile Süd- und Mittelamerikas, den südlichen Teil der heutigen USA und die Philippinen. Als Engländer und Franzosen ebenfalls ihre Bemühungen um Kolonien verstärkten, verlor Spanien allmählich seine Vormachtstellung. Die Befreiungskriege der amerikanischen Staaten, insbesondere der Mexikanische und die Südamerikanischen Unabhängigkeitskriege Anfang des 19. Jahrhunderts brachten den meisten Kolonien die Unabhängigkeit. 1898 gingen im Spanisch-Amerikanischen Krieg die letzten größeren Besitztümer an die Vereinigten Staaten verloren, was das Ende des Kolonialreiches bedeutete. Die später hinzugekommenen afrikanischen Kolonien (Spanisch-Marokko, Spanisch-Sahara und Äquatorialguinea) erlangten schließlich im 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist Spanien größtenteils ein rückständiges Agrarland geprägt von feudalen Eigentumsverhältnissen, die wenige vorhandene Industrie konzentriert sich im Wesentlichen auf Katalonien und das Baskenland. Im Jahr 1923 übernimmt General Miguel Primo de Rivera die Macht und installiert eine Militärdiktatur, diese kann sich aber wegen der drängenden gesellschaftlichen Probleme nicht lange halten und 1931 wird Spanien zur Republik. Die ererbten politischen und sozialen Konflikte belasteten die Zweite Republik von Beginn an, bereits 1932 kam es zum ersten Putschversuch rechter Militärs unter Führung von General Sanjurjo. Im Jahr 1934 ereigneten sich eine Reihe von linken Aufständen, die zum Teil sehr blutig niedergeschlagen wurden. Die politische Instabilität, die vor allem von den extremen Vertretern linker und rechter Positionen und ihren paramilitärischen Verbänden, aber auch von Mitgliedern regulärer Sicherheitskräfte geschürt wurde, verschärfte sich nach dem Sieg der Volksfront aus linksliberalen, sozialistischen und kommunistischen Parteien bei den Parlamentswahlen vom 17. Februar 1936.

Im Juli 1936 putschen Teile des Militärs unter Führung von General Franco gegen die Regierung, der Putsch ist nur in einigen Landesteilen erfolgreich und scheitert in den wichtigen politischen und industriellen Zentren des Landes (u. a. Madrid, Katalonien, Baskenland). Es folgt der Spanische Bürgerkrieg, in dessen Verlauf die Putschisten wichtige Hilfe durch das faschistische Italien und das nationalsozialistische Deutschland erhielten, während die liberalen Demokratien Frankreich und Großbritannien eine Nichteinmischungspolitik praktizierten und damit den Siegeszug Francos gegen die Republik begünstigten.

1939 endet der Krieg mit dem Sieg des national-konservativen Spaniens über das republikanische Spanien. Die Epoche der franquistischen Diktatur beginnt mit einer mehrjährigen Phase gewaltsamer Säuberungen und führte das Land in eine langanhaltende politische und gesellschaftliche Lethargie. Nach dem Tod Francos (1975) wird König Juan Carlos, als vom Diktator bestimmter Nachfolger, Staatsoberhaupt Spaniens und leitet einen Demokratisierungsprozess (span. Transición) ein. Mit der Verabschiedung der Verfassung 1978 wird Spanien zu einer konstitutionellen Monarchie. Seit der Endphase der Diktatur und besonders während der Transition kommt es zu massiver Aktivität der ETA und anderer linker wie auch rechter Terrorgruppen. Im Jahr 1981 erfolgt noch einmal ein Putschversuch („23-F“) rechter Militärs und Teile der paramilitärischen Guardia Civil gegen die demokratische Regierung.

Die Transition endet 1982 mit der Regierungsübernahme durch die sozialdemokratische Partei von Felipe González (PSOE). Während der 1980er wird Spanien Mitglied der NATO und der EU und erlebt einen wirtschaftlichen Aufschwung. Gleichzeitig wurde im Kampf gegen die ETA eine staatsterroristische Gruppe (GAL) aufgestellt, die mit Folter und Mord den baskischen Separatismus bekämpfte, diese Epoche ist in Spanien als „schmutziger Krieg“ (span. guerra sucia) bekannt.[19] Der Skandal um die GAL-Verwicklungen hoher Regierungsmitglieder führte 1996 zu einer Wahlniederlage von PSOE. In der Folge wurde José María Aznar (Partido Popular, PP) neuer Ministerpräsident. Nach zwei Legislaturperioden die von zahlreichen Skandalen und innenpolitischen Konflikten (Irakkrieg) geprägt waren verlor PP, unter dem Eindruck der Madrider Zuganschläge vom 11. März 2004, die Parlamentswahlen (14. März 2004). Seit 2004 führt José Luis Rodríguez Zapatero (PSOE) in Madrid eine Minderheitsregierung.

Recht

Verfassungsrecht

Gemäß der Verfassung vom 6. Dezember 1978 ist Spanien ein sozialer und demokratischer Rechtsstaat mit der Staatsform einer parlamentarischen Monarchie (Art. 1, Abs. 3 der spanischen Verfassung). Der Königstitel ist erblich. Der derzeitige König ist Juan Carlos I. Der König ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Thronfolger ist Prinz Felipe de Borbón y Grecia, der gleichzeitig den Titel Fürst von Asturien (Príncipe de Asturias) trägt. Wohnsitz der Königsfamilie ist der Palacio de la Zarzuela in Madrid.

Die Rolle der spanischen Krone wird in der Verfassung im Wesentlichen auf repräsentative Funktionen beschränkt. Darüber hinausgehende Funktionen des Königs sind die Bestätigung von Gesetzen und die Ernennung und Entlassung des Regierungschefs.

Das oberste Gesetzgebungsorgan in Spanien ist das Parlament, die Cortes Generales. Die Cortes unterteilen sich in zwei Kammern, das Abgeordnetenhaus (Congreso de los Diputados) und den Senat (Senado). Die 300 bis 400 Mitglieder des Abgeordnetenhauses werden per Direktwahl für vier Jahre gewählt. Der Senat hat 259 Mitglieder. Davon werden 208 Mitglieder direkt vom Volk gewählt und die restlichen 51 von den Parlamenten der Autonomen Gemeinschaften bestimmt. Senatoren werden für eine Amtszeit von vier Jahren ernannt.

Der Ministerpräsident (Presidente del Gobierno, wörtlich übersetzt „Regierungspräsident“) wird vom Abgeordnetenhaus gewählt. Die Minister werden auf Vorschlag des Ministerpräsidenten vom König ernannt. Ministerpräsident ist seit 2004 José Luis Rodríguez Zapatero von der sozialdemokratischen Partido Socialista Obrero Español (PSOE). Seine Regierung wurde bei den Wahlen im März 2008 bestätigt. Amtssitz ist der Palacio de la Moncloa in Madrid.

Spanien ist seit Januar 1986 Mitglied der Europäischen Union.

Siehe auch: Liste der spanischen Ministerpräsidenten und Liste der Außenminister Spaniens

Politik

Politische Parteien

In Spanien gibt es vier im Kongress vertretene Parteien beziehungsweise Parteienbündnisse, die in ganz Spanien aktiv sind: Der rechts-konservative Partido Popular (PP), der sozialdemokratische PSOE und die linke Sammlungsbewegung Izquierda Unida (IU) und seit 2008 die neugegründete antiregionale-liberale Unión Progreso y Democracia (UPyD).

Regionale Parteien spielen, vor allem wegen der verschiedenen Nationalitäten innerhalb Spaniens, eine entscheidende Rolle. Die wichtigsten, im Kongress vertretenen, sind das katalanisch bürgerlich-nationalistische Parteienbündnis Convergència i Unió (CiU), die katalanischen Linksnationalisten Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) und die baskisch-bürgerlichen Nationalisten Partido Nacionalista Vasco (PNV). Die meisten der regional organisierten Parteien treten für eine stärkere Autonomie ihrer Regionen ein, diese Forderungen gehen besonders bei den Basken und Katalanen bis hin zur staatlichen Unabhängigkeit, für dieses Ziel wird seit dem Ende des Franquismus wieder sehr massiv agiert (vgl. Plan Ibarretxe). Als größte Regionalpartei agiert die sozialdemokratische Partit dels Socialistes de Catalunya (PSC), die allerdings die fest verbundene Schwesterpartei von PSOE in Katalonien ist und somit nur formal eine Regionalpartei darstellt.

Neben der politischen Ausrichtung einer Partei ist auch die nationale Ausrichtung ein entscheidendes politisches Kriterium in Spanien. Die Partido Popular, welche an einem gesamtspanischen Nationalismus (Staatsdoktrin im Franquismus) festhält und die Einheit und Unteilbarkeit der spanischen Nation betont, schneidet daher in Katalonien und im Baskenland schwach ab.

Politische Gliederung

Spanien gliedert sich in 17 Autonome Gemeinschaften oder Regionen (Comunidades Autónomas). Diese verfügen nicht über Eigenstaatlichkeit (Spanien ist also kein Bundesstaat), aber dennoch über einen Kompetenzumfang, der dem der deutschen Bundesländern vergleichbar ist. Von diesen bestehen sieben (Asturien, Kantabrien, Navarra, La Rioja, Madrid, Murcia, Balearen) nur aus einer Provinz, die übrigen aus mehreren Provinzen. Insgesamt gibt es 50 Provinzen. In den uniprovinzialen Autonomen Gemeinschaften nehmen diese gleichzeitig die der Provinz übertragenen Aufgaben wahr. Daneben existieren noch die zwei Autonomen Städte Ceuta und Melilla, die weder einer Autonomen Gemeinschaft, noch einer Provinz zugeordnet sind.

Die niedrigste Verwaltungsstufe sind die Gemeinden. In verschiedenen Autonomen Gemeinschaften existiert zwischen den Provinzen und den Gemeinden noch eine Zwischenebene. Diese Einheiten tragen verschiedene Bezeichnungen (comarcas, veguerías, mancomunidades).

Seit langem gibt es ungelöste Konflikte um den Autonomiestatus des Baskenlandes und Kataloniens. Im Baskenland kämpft die ETA seit 1959 mit Gewalt und Terror für die Unabhängigkeit. Die explizit baskischen beziehungsweise katalanischen Parteien setzten sich dagegen auf rein politischem Weg für eine stark erweiterte Autonomie, „freie Angliederung an Spanien“ beziehungsweise Unabhängigkeit ihrer Regionen ein. Man beruft sich auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker und will Volksabstimmungen durchführen, in denen die Bevölkerung der entsprechenden Region frei über den Status entscheiden kann. Vorbilder dafür sind unter Anderem die Volksabstimmungen in Québec (1980, 1995) und Montenegro (2006). Die zentralspanischen Parteien PP und PSOE stehen diesen Plänen ablehnend gegenüber.

Polizei

Das Polizeisystem Spaniens ist aufgrund der politischen Gliederung Spaniens komplex. Sie umfasst im Wesentlichen vier Arten von Polizeikörpern:

  1. die gleichermaßen dem Verteidigungs- und Innenministerium unterstehende und militärisch organisierte Guardia Civil,
  2. die gesamtstaatliche Nationalpolizei (Cuerpo Nacional de Policía - CNP) des Innenministeriums,
  3. die Polizeien der Autonomen Gemeinschaften (Policía Autonómica), die bislang im Baskenland (Ertzaintza), in Katalonien (Mossos d’Esquadra) und in Navarra (Policía Foral) aufgestellt wurden,
  4. sowie die Gemeinde- und Stadtpolizeien (Guardia Urbana, Policía Local oder Policía Municipal genannt).

Militär

Die Spanischen Streitkräfte (spanisch Fuerzas Armadas Españolas) gliedern sich in

  • Heer (Ejército de Tierra)
  • Marine (Armada Española) mit der Marineinfanterie Infantería de Marina
  • Luftwaffe (Ejército del Aire)

sowie die paramilitärische Guardia Civil und die 2005 gegründete Unidad Militar de Emergencias (UME, Militärische Notfalleinheit).

Weitere unabhängige Einheiten sind die Königliche Garde (Guardia Real) und die direkt dem Oberkommando unterstellte Spanische Legion.

Oberbefehlshaber der Spanischen Streitkräfte ist der Spanische König, derzeit Juan Carlos I. Das Militärbudget Spaniens beträgt 12,8 Milliarden Euro (1,2 % des BIP). Seit 2000 ist es möglich, dass Männer und Frauen, die Spanisch als Muttersprache sprechen aber keine spanischen Staatsbürger sind, in die Spanischen Streitkräfte eintreten können. Die Wehrpflicht wurde 2001 abgeschafft.

Europapolitik

Spanien, seit 1987 Mitglied der EU, steht dieser überaus positiv gegenüber und befürwortet weitere Integration und Erweiterung. Es setzt sich konstant für eine Ausweitung der Beziehungen zu Lateinamerika und den nordafrikanischen Ländern ein.

Spanien hat am 1. Januar 2010 die EU-Ratspräsidentschaft übernommen und somit die gemeinsame Triopräsidentschaft mit Belgien und Ungarn eröffnet. Nachdem der Vertrag von Lissabon am 1. Dezember 2009 in Kraft trat, wird dessen praktische Umsetzung im Vordergrund der Ratspräsidentschaft stehen. Andere geplante Schwerpunkte sind: der Haushaltsentwurf für eine neue finanzielle Perspektive nach 2013 unter Berücksichtigung der Kohärenzpolitik; eine mögliche Erweiterung um die westlichen Balkanländer sowie die Ausweitung der erweiterten Europäischen Nachbarschaftspolitik für den Osten mit der intensiven Institutionalisierung von „gemeinsamen Räumen“ oder Leitlinien; und die Erweiterung des Schengen-Raums um die jüngsten Teilnehmer - Bulgarien und Rumänien - vor dem Hintergrund einer gemeinsamen europäischen Einwanderungs-, Asyl- und Visapolitik.

Infrastruktur

Straßennetz

Spanien verfügt über ein gut ausgebautes Straßen- und Autobahnnetz von 663.795 km Länge. Die Straßen sind zum allergrößten Teil befestigt. Das Fernstraßennetz umfasst Nationalstraßen, carreteras nacionales, und Autobahnen, die sogenannten autovías (gebührenfrei) und autopistas (mautpflichtig, de peaje). An den Zahlstellen der gebührenpflichtigen autopistas kann mit Bargeld oder Kreditkarte bezahlt werden.

Teilweise verlaufen gebührenpflichtige Autobahnabschnitte parallel zu gebührenfreien. Rund um Ballungszentren gibt es meist gebührenfreie autovías, viele Fernverbindungen sind gebührenpflichtig.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt:

  • innerhalb geschlossener Ortschaften 50 km/h. Ein Gesetzentwurf zur Beschränkung auf 30 km/h bei nur einer Fahrspur pro Richtung wird in Kürze verabschiedet werden.
  • auf Landstraßen 90 km/h
  • auf Landstraßen mit einem Randstreifen von mindestens 1,5 m Breite oder einer zusätzlichen Fahrspur 100 km/h
  • auf den Autobahnen generell 120 km/h, jedoch wurde dieses Limit im März 2011 vorläufig bis zum 30. Juni 2011 im Rahmen der Maßnahmen zur Energieeinsparung wegen der Unruhen in der arabischen Welt auf 110 km/h beschränkt.

Seit Sommer 2005 werden in Spanien Geschwindigkeitskontrollen mit stationären Radargeräten durchgeführt, seit Herbst 2010 wird auch die Durchschnittsgeschwindigkeit auf längeren Teilstrecken kontrolliert, vor allem in Tunnel, um so zu verhindern, dass Autofahrer an bekannten Geschwindigkeitskontrollen nur kurz den Fuß vom Gas nehmen.

In geschlossenen Ortschaften muss nachts immer mit Abblendlicht gefahren werden. Vorsicht beim Einfahren in Autobahnen: hier gilt zwar wie im deutschen Sprachraum „Vorfahrt gewähren“, jedoch wird einfahrenden Autofahrern oft kein Platz zum Einscheren eingeräumt.

Durch die hohe Anzahl an Kreisverkehren, die praktisch ein „Links vor Rechts“ darstellen, ist das „Rechts vor Links“ Verständnis nicht sehr ausgeprägt in Spanien. Dazu kommt noch, dass in weiten Teilen Spaniens eine Straße ohne Vorfahrt einschränkendes Verkehrsschild das Vorfahrtsrecht hat, was Ortkundige daran sehen, dass die einmündenden Straßen sehr wohl die Vorfahrt eingeschränkt haben.

Auch ist davon abzuraten beim Rechtsabbiegen auf das Vorfahrtsrecht gegenüber eines entgegenkommenden Linkseinfädlers zu pochen. Oft wird der Verkehrsfluss über das eigentliche Vorfahrtsrecht gestellt, was im Vergleich zu Deutschland zu völlig gegenteiligen Verkehrssituationen führen kann. Hinzu kommt, dass es in Spanien an der Regel ist, Verkehrsteilnehmer mit Fahrzeugen vorzulassen, die eines schwereren Eingreifens bedürfen und weniger flexibel sind, wie z.B. LKWs.

Für Linksabbieger gibt es gelegentlich eine Art „Wartespur“ in der Mitte der eingebogenen Straße, von dieser Wartespur kann letztendlich nach rechts in die Fahrspur eingeschert werden. Auf der anderen Seite ist häufig zu sehen, dass es keinen echten Linksabbiegerstreifen gibt, sondern Linksabbieger zunächst nach Rechts in einen Bogen geführt werden, der dann als Querverkehr die Ursprungsstraße kreuzt.

Sich als Motorradfahrer durch langsam fahrende oder stehende Autoreihen zu schlängeln ist in Spanien völlig normal. Selbst Motorradpolizisten machen dies und in manchen Städten ist vor der Ampel eine mit gelben Querstrichen versehene Zone extra für die sich dort ansammelnden und auf Grün wartenden Motorräder vorgesehen. Fahren ohne Helm kann zur Sicherstellung des Motorrads führen, bis ein berechtigter Fahrer mit Helm erscheint.

Die Verwarnungsgelder sind in Spanien im Vergleich zu Deutschland sehr viel höher. Ein Bezahlen des Strafzettels innerhalb von i.d.R. 14 Tagen bringt einen 50%igen Nachlass mit sich. Auffällig ist, dass der Bürgersteig absolut frei von Fahrzeugen ist. Weder Motorräder dürfen dort abgestellt werden, noch dürfen Autos auf dem Gehweg parken, auch nicht einseitig. Ein (wenn auch nur bruchteilhaftes) Abstellen auf dem Gehweg hat ein sofortiges Abschleppen zur Folge. Auf der anderen Seite wird das Parken vor Fußgängerüberwegen weniger streng geahndet als in Deutschland.

Sehr hohe Geschwindigkeitsvergehen, gefährliches Rowdietum im Straßenverkehr oder Fahren unter erheblichem Alkoholeinfluss können als Straftat gewertet werden und sogar Haftstrafen nach sich ziehen.

Seit Juli 2004 sind in Spanien Warnwesten gesetzlich vorgeschrieben. Diese müssen bei Unfällen und Pannen getragen werden. Reservelampen für die Fahrzeugbeleuchtung und zwei rote Warndreiecke müssen ebenso im Kraftfahrzeug mitgeführt werden. Grüne Versicherungskarten sind zwar nicht Pflicht, aber empfehlenswert, da die Polizei damit vertraut ist.

In den letzten Jahren hat die Zahl der PKW und die Verstädterung in Spanien stark zugenommen. In Spanien gibt es 467 KFZ/1000 Ew. 78 % der Bevölkerung leben in Städten. Vielerorts herrscht auch durch die engen Straßen akute Parkplatznot. Eine durchgezogene gelbe Linie am Fahrbahnrand weist auf ein Parkverbot hin. Die lokale Polizei besitzt oftmals eigene Abschleppwagen. Die Parkgebühren in Ballungsräumen liegen auf demselben Niveau wie in Metropolen im deutschsprachigen Raum. In manchen Ballungsräumen (Madrid, Barcelona) sind die Straßennetze gerade im Berufsverkehr örtlich überfordert; teilweise gibt es Verkehrsleitsysteme wie in Valencia.

Fahrrad

Radfahren wird von den Spaniern zuerst als sportliche Betätigung aufgefasst; als Verkehrsmittel wird das Fahrrad selten genutzt. Radfahrer sind im Straßenverkehr rechtlich nicht besser gestellt als dies beispielsweise in Deutschland der Fall ist. Radwege sind meist nur in touristisch attraktiven Regionen bekannt. Die einzelnen Radwege sind oftmals nicht miteinander verknüpft. Im Großraum Madrid haben allerdings Autobahnen teilweise eine eigene Fahrradspur. Es fällt auf, dass in Spanien das Nebeneinanderfahren von zwei Radfahrern erlaubt ist.

Fernbusnetz

Spanien verfügt über ein sehr gut ausgebautes Busnetz. In kleinen und großen Städten gibt es spezielle Busbahnhöfe. Das Busnetz verbindet insbesondere kleinere Städte und Dörfer, aber es gibt auch überregionale Linien und internationale Verbindungen. Busfahren ist in Spanien vergleichsweise billig.

Schifffahrt

Die größten Seehäfen sind in Algeciras, Barcelona, Valencia, Bilbao, Gijón und Santa Cruz de Tenerife. Zwischen der Iberischen Halbinsel und den Balearen sowie den Kanaren gibt es eine Reihe von Fährverbindungen.

Für die Binnenschiffahrt wurden im 18. und 19. Jahrhundert der Canal Imperial de Aragón (es) und der Canal de Castilla gebaut. Inzwischen dienen diese jedoch nur noch dem Transport von Trinkwasser. Zum Zwecke der Wasser- und Energieversorgung wurden im 20. Jahrhundert in allen großen Flussläufen zahlreiche Talsperren errichtet, so dass die Flüsse des Landes nicht mehr schiffbar sind. Die einzige Ausnahme ist der Guadalquivir zwischen Sevilla und dem Atlantik. Dieser Abschnitt ist auch für Hochseeschiffe befahrbar. Die zahlreichen Stauseen im Landesinneren werden aber für den Wassersport genutzt. Im Rahmen der Expo 2008 wurde im Stadtgebiet von Saragossa ein Personenschiffsverkehr auf dem Ebro eingerichtet.[20]

Bahnnetz

Das Bahnnetz (traditionell Breitspur) der staatlichen Eisenbahngesellschaft RENFE wird durch ein normalspuriges Hochgeschwindigkeitsnetz (AVE, 2056 Kilometer Streckennetz[21]) ergänzt. Das Fernverkehrssystem wird Grandes Líneas genannt, der AVE ist hiervon ausgenommen. Die RENFE betreibt in den Ballungszentren lokale S-Bahn-Netze, die sogenannten Cercanías. In folgenden Regionen gibt es Cercanías-Netze: Asturias, Barcelona, Bilbao, Madrid, Málaga, Murcia/ Alicante, Santander, San Sebastián, Saragossa, Sevilla und Valencia. Schmalspurstrecken werden sowohl von den regionalen Gesellschaften SFM, EuskoTren, FGC und FGV, als auch von der staatlichen FEVE betrieben.

Die spanischen Fernverkehrszüge der Grandes Líneas werden in Tag- und Nachtzüge unterschieden. Tagzüge sind der Alaris, Altaria, Arco, Euromed, Talgo, Intercity und Diurno. Nachtzüge sind der Trenhotel und Estrella. Diese Zugtypen unterscheiden sich in ihrer Bauart und fahren auf festgelegten Strecken. Eine Klassifizierung nach der Zug-Geschwindigkeit und Haltepunktdichte wie im deutschen Sprachraum gibt es in Spanien nicht. Fahrkarten werden nicht für eine Strecke, sondern für ein Produkt verkauft.

Die Städte Barcelona, Bilbao, Madrid und Valencia verfügen über U-Bahn- oder Metronetze, in Sevilla und Palma de Mallorca sind entsprechende Netze im Aufbau. Einige Städte wie Alicante, Bilbao, Teneriffa, Madrid und Barcelona besitzen neu eröffnete Straßenbahnnetze.

Flughäfen

Etwa 40 spanische Städte verfügen über einen Flughafen für Verkehrsmaschinen. Die größten spanischen Fluggesellschaften sind Iberia, Spanair, Air Europa und Vueling.

Die Flughäfen von Madrid und Barcelona befinden sich – bezogen auf die Passagierzahlen – unter den zehn größten europäischen Flughäfen.

Zwischen den Flughäfen Madrid und Barcelona gibt es eine Luftbrücke, puente aéreo: zwischen 7 und 23 Uhr starten in sehr kurzem Zeitabstand zahlreiche Flüge.

Die puente aéreo wird von der spanischen Fluggesellschaft Iberia betrieben.

Energiewirtschaft

Primärenergieverbrauch nach Energieträgern

Die wichtigste Energiequelle Spaniens ist das Erdöl, welches 47,7 % der Primärenergie liefert. Insgesamt machen fossile Brennstoffe (Erdöl, Erdgas und Kohle) rund 81,8 % der verbrauchten Primärenergie aus.[22] Im Jahr 2008 mussten 78,4 % der Primärenergiequellen importiert werden.[23]

  • Energieträger            2008 (%) 1994 (%)
  • Erdöl                          47,7         53,5
  • Erdgas                        24,3          6,7
  • Kernenergie                 10,7        14,8
  • Kohle                           9,8        18,4
  • Erneuerbare Energie      7,5          6,5

Stromerzeugung

Elektrische Energie macht 20,9 % der verbrauchten Endenergie aus. Im Jahr 2009 wurden in Spanien 278.975 GWh Strom erzeugt. Der größten Anteil (29 %) davon wurde in Gas-und-Dampf-Kombikraftwerken produziert, weitere 12 % stammten aus Kohlekraftwerken. Die insgesamt sechs Kernkraftwerke lieferten 19 %, 13 % stammten aus Windkraftanlagen, 9 % aus Wasserkraftwerken und 3 % aus Solaranlagen.[24]. Spanien ist inzwischen zum größten europäischen Erzeuger von Windenergie geworden und hat darin die Bundesrepublik Deutschland überholt (42.796 GWh) [25]. Als Anhaltspunkt sei vermerkt, dass der Gesamtenergiebedarf von Katalonien zwischen 4.000 und 7.000 MW (Spitzenbedarf) liegt.

  • Energieart                                     Anteil (%) 2010
  • Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk    23
  • Kernenergie                                   21
  • Windenergie                                  16
  • Wasserkraft                                  14
  • Kohle                                             8
  • Solarenergie                                    2
  • Erdöl, Erdgas                                  1
  • Rest                                             15

In Kraftwerken des Typs Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk wird hauptsächlich Gas verwendet. Unter die restlichen Energiarten fallen erneuerbare Energien (3 %) und sonstige Energieformen „energias cogenerativas“. [26]

Kernenergie

In Spanien sind derzeit sechs Kernkraftwerke mit acht Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von insgesamt 7716 MW am Netz.

1983 wurde ein Moratorium verabschiedet, welches den Atomausstieg einleiten sollte. Auch nach 1983 wurden noch mehrere Reaktorblöcke fertig gestellt, jedoch wurden Neubaupläne verschoben und im Jahr 1994 endgültig verworfen. In dieser Legislaturperiode hat die Regierungspartei (sozialistische Partei) eine Kehrtwende vollzogen. Die Laufzeit des ältesten Kraftwerks, La Garona wurde bis 2014 verlängert [27]. Am 15. Februar 2011 hat das spanische Parlament eine Gesetzesänderung beschlossen, nach der die auf 40 Jahre festgesetzte Höchstbetriebsdauer der Kernkraftwerke aufgehoben wird [28]

In Spanien gibt es Gesetze, die den weiteren Ausbau der Kernenergie untersagen.[29]

Erneuerbare Energien

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen erlebte in jüngster Zeit in Spanien einen Aufschwung. Im Jahr 2008 stammten 20,5 % des erzeugten Stromes aus erneuerbarer Energie. Mit einer installierten Windenergiekapazität von 18.263 MW (2009 [24]) liegt Spanien, hinter den USA und Deutschland, an dritter Stelle weltweit. Bis 2010 sollen 20.349 MW erreicht werden. Ebenfalls einen Aufschwung erlebt derzeit die Solarenergie, so liegt die installierte Kapazität aus Photovoltaikanlagen derzeit bei 3120 MW (2008), ein Anstieg von 400 Prozent verglichen zu 2007. Ebenso befinden sich mit Andasol 1 und Andasol 2 (je 50 MW) die derzeit größten Sonnenwärmekraftwerke Europas in Spanien; ein drittes, baugleiches Kraftwerk mit identischer Leistung (Andasol 3) an gleicher Stelle ist seit 2009 in Bau. Bis 2010 soll eine Kapazität von 730 MW aus Sonnenwärmekraftwerken installiert werden..[30]

Wirtschaft

Mit dem Plan de Estabilización, dem demokratischen Wandel in der Zeit nach 1975, dem Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1986 und der Teilnahme an der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion hat Spanien die Grundlage für einen langanhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung gelegt. Die Industrie des Landes wurde sukzessive liberalisiert und modernisiert. Hieraus sind einige international erfolgreich agierende Unternehmen hervorgegangen, zum Beispiel Iberia, Seat, Telefónica, Zara oder Endesa. Die Öffnung Spaniens für den internationalen Wettbewerb zog umfangreiche ausländische Direktinvestitionen nach sich.

Die drei größten Verlagsgruppen sind Grupo Vocento, die italienische RCS MediaGroup und PRISA.

Mit 81.880 Mitarbeitern (Ende 2006) befindet sich die weltgrößte Genossenschaft im Land, die Mondragón Corporación Cooperativa.

Die Schattenwirtschaft hat an der Wirtschaft einen Anteil von 21,5 % des BIP [31].

Die Verschuldung der öffentlichen Haushalte betrug im Jahre 2010 9,24 % des Bruttosozialproduktes. Damit wurde der von der Europäischen Union vorgegebene Grenzwert von 9,3 % geringfügig unterschritten [32]

Das Wachstum der vergangenen Jahre wurde wesentlich durch einen Immobilienboom getragen, mit dem die durchschnittliche Verschuldung pro Person schon 2005 auf 125 Prozent des Jahreseinkommens anstieg, das war dreimal mehr als vor einer Dekade.[33]

Die Immobilienblase platzte im Verlauf der Finanzkrise ab 2007. Da die spanischen Banken fast nur Darlehen mit variablem Zins vergeben und so das Zinsrisiko auf die Kreditnehmer abwälzen und die Banken durch strikte Regulierung kaum in den Verfall der forderungsbesicherten Wertpapiere verstrickt sind, galten die spanischen Banken lange als relativ gesund.

Da aber der Immobiliensektor fast ein Drittel des BIP erwirtschaftete, wirkte sich der Crash deutlich auf die Wirtschaft aus. Da gleichzeitig die Immobilienpreise stark gefallen sind, im ersten Quartal 2009 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6,8 %,[34] sind sehr viele Haushalte überschuldet. So stiegen auch die Kreditausfälle um das Vierfache an, die Ausfallrate liegt nach offiziellen Angaben bei 5 %. In Spanien kostet eine Immobilie das 7,2-fache des durchschnittlichen Jahreseinkommens eines Haushalts. In Großbritannien kosteten sie nur das 4,6-fache und in den USA lediglich das dreifache. Der spanische Markt gilt somit weiterhin als deutlich überteuert, so dass ein andauernder Preisverfall zu erwarten ist.

Die Arbeitslosenquote betrug auf der Grundlage der Berechnung der Europäischen Union im März 2011 saisonbereinigt 20,7 %, ein ähnlich hoher Wert wie in den frühen 90er Jahren.[35] 2006 lag sie noch bei 7,6 %,[36] im November 2008 bei 13,4 %. Damit erreicht die Arbeitslosenquote aktuell den höchsten Stand in der Europäischen Union. Gleichzeitig stieg auch die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen auf 44,6 % (März 2011), ebenfalls der höchste Stand in der Europäischen Union.[37]

Im März 2009 musste die regionale Sparkasse Caja Castilla la Mancha mit einem Milliardenkredit von der Zentralbank gestützt werden. Das Institut soll bis zu neun Milliarden Euro an Liquiditätshilfen erhalten, für die die Regierung eine Garantie abgibt.[38]

Währung

Die Währung in Spanien ist seit dem 1. Januar 1999 der Euro, der wie in allen Ländern der Eurozone ab 2002 die bisherige landeseigene Währung (Peseten) auch als offizielles Zahlungsmittel ersetzte. Der Wechselkurs zur vorigen Währung, pesetas (Pts) oder singular (Pta), betrug: 1 € = 166,386 Pts beziehungsweise 1 Pts = 0,6010 €-Cent. Nach wie vor werden noch Preise in Peseten angegeben, gerade bei teuren Gütern, die nicht allzu häufig gekauft werden, wie Autos oder Wohnungen. Als großzügig abkürzende Größenordnung werden hierbei gerne Millionen Pts, Million Pesetas verwendet: so kostet zum Beispiel eine Wohnung in der Umgangssprache 25 Mio. Pts oder ein Auto 2 Mio. Pts. 1.000.000 Pts entsprechen 6.010,13 €, also rund 6000 €.

500 Peseten entsprechen ziemlich genau 3 Euro (3,0051). Daher kann mit Dividieren durch 1000 und anschließendem Multiplizieren mit 6 recht einfach von Peseten auf Euro umgerechnet werden.

In Gesprächen wird gelegentlich noch die Währungseinheit Duro benutzt. Ein Duro entspricht 5 Peseten, also ungefähr 3 Cent. Um von Euro auf Duro umzurechnen, reicht es, den Eurobetrag durch 3 zu dividieren und anschließend zwei Nullen anzuhängen (oder mit 100 multiplizieren). Während der Umstellungsphase auf den Euro wurden die Spanier mit der eingängigen Devise Vom Duro zum Euro auf die neue Währung eingestimmt.

Bruttoinlandsprodukt

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds ist Spanien die zwölftgrößte Volkswirtschaft weltweit. Das BIP wird im Jahre 2011 voraussichtlich um 0,8 % wachsen, für 2012 sind 1,6 % Wachstum vorausgesagt [39]. Das BIP pro Kopf lag 2009 bei 32.030 US-Dollar.[40]

Die Struktur der spanischen Wirtschaft weist eine für Industrienationen typische Verteilung auf:

  • 68 % Dienstleistungen
  • 20 % verarbeitende Industrie
  • 9 % Bauwirtschaft
  • 3 % Landwirtschaft.

Wichtigste Wirtschaftszweige der spanischen Wirtschaft sind der Tourismus, das Bauwesen, die Kommunikations- und Informationstechnik, metallverarbeitende Industrie, Maschinenbau, Landwirtschaft und Petrochemie.

Die Inflationsrate betrug im Dezember 2008 1,5 %.[41]. Im Jahre 2010 ging das Bruttoinlandsprodukt um 0,1 % zurück [42].

BIP pro Kopf nach Autonomer Gemeinschaft

Spanien ist auch geprägt von großen wirtschaftlichen Unterschieden zwischen den einzelnen Autonomen Gemeinschaften. In stark industrialisierten Regionen wie dem Baskenland, Madrid, Navarra oder Katalonien, lag das BIP pro Kopf ausgedrückt in Kaufkraftstandards im Jahr 2009 zwischen 21 und 38 Prozent über dem Schnitt der Europäischen Union, während die eher landwirtschaftlich geprägten Regionen wie beispielsweise Extremadura, Kastilien-La Mancha oder Andalusien nur zwischen 75 und 79 Prozent des EU-Durchschnitts erreichten.[43]

  • Pos. Autonome Gemeinschaft      BIP/Kopf, KKS, (EU27=100) (2009)         BIP/Kopf in € (Nominal) (2009)
  • 1.     Baskenland                            138                                                         30.683
  • 2.     Madrid                                  136                                                         30.142
  • 3.     Navarra                                133                                                          29.495
  • 4.     Katalonien                             121                                                          26.863
  • 5.     La Rioja                                112                                                          24.811
  • 6.     Aragonien                             111                                                          24.656
  • 7.     Balearische Inseln                  111                                                          24.580
  • 8.     Kantabrien                            104                                                          23.111
  • –      Spanien                                103                                                          22.946
  • 9.     Kastilien-León                       101                                                          22.475
  • 10.   Ceuta                                    101                                                         22.456
  • –      EU27                                    100                                                         23.546
  • 11.   Asturien                                  97                                                         21.512
  • 12.   Melilla                                     96                                                         21.441
  • 13.   Valencia                                  91                                                         20.295
  • 14.   Galicien                                  90                                                          20.056
  • 15.   Kanarische Inseln                    89                                                          19.792
  • 16.   Murcia                                   84                                                          18.731
  • 17.   Kastilien-La Mancha                79                                                          17.573
  • 18.   Andalusien                              79                                                          17.498
  • 19.   Extremadura                           75                                                          16.590

Tourismus

Spanien steht nunmehr (2011) nach Frankreich, den USA und China mit 53 Millionen Besuchern an der 4. Stelle in der Reisestatistik. [44] Zum Vergleich : Im Jahre 2005 waren es noch 55,6 Millionen ausländische Touristen..

Katalonien ist das wichtigste touristische Ziel in Spanien: 25,3 % aller Touristen sind dorthin gereist, 12,7 % mehr als im Vorjahr. Zweitwichtigstes Touristenziel sind die Balearen, sie wurden von 9,4 Millionen Touristen besucht, 1 % mehr als im Vorjahr. Danach kommen Andalusien mit 7,6 Millionen Touristen (1,3 % mehr) und das Land Valencia mit 4,8 Millionen (9,5 % mehr).

Beliebte Reiseziele (mit viel besuchten Orten) sind :

  • Pyrenäen
  • Balearen
  • Kanarische Inseln
    • Teneriffa
  • Costa Brava
    • Barcelona
    • Girona
    • Lloret de Mar
    • Rosas
  • Costa Dorada
    • Salou
  • Costa del Sol
  • Costa de la Luz
  • Costa Blanca
    • Benidorm
    • Denia
  • Sierra Nevada
  • Costa Verde

Landwirtschaft

54 % der Landesfläche werden landwirtschaftlich genutzt, Bewässerungsfeldbau wird auf etwa 20,1 % der Anbaufläche betrieben. 144.000 km² der Landesfläche sind bewaldet. In Spanien werden folgende Agrarprodukte produziert: Getreide (vor allem Weizen und Mais), Gemüse, Oliven, Weintrauben, Zuckerrüben, Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen, Fleisch (u. a. Schafe, Ziegen, Kaninchen und Geflügel), Milchprodukte (z. B. Manchego-Käse), Seefisch und Meeresfrüchte. Spanien ist zudem seit 2004 das einzige europäische Land mit einer signifikanten transgenen Anbaufläche (vor allem genveränderter Mais).

Wohnungen

Viele spanische Familien haben neben einer Wohnung in der Stadt ein Wochenendhaus auf dem Land oder am Meer. Nach Zahlen der Banco de España gab es Ende 2005 in Spanien rund 23,7 Millionen Wohnungen (spanisch Piso) und 15,39 Millionen Haushalte. Damit kommen auf einen spanischen Haushalt 1,54 Wohnungen, die höchste Rate der Welt. 85 % der spanischen Wohnungen werden von ihren Eigentümern bewohnt, 15 % vermietet.

Der spanische Durchschnittspreis für eine neue Wohnung beträgt 2510 €/m² (Dezember 2005). Die Wohnungspreise sind aber regional unterschiedlich

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von 483 Mrd. Euro, dem standen Einnahmen von 366 Mrd. Euro gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 117 Mrd. Euro beziehungsweise 11,1 % des BIPs.[46]

 Die Staatsverschuldung betrug 2009 560,6 Mrd. Euro oder 53,2 % des BIP.[46]

  • Jahr                           2000      2001      2002      2003       2004      2005       2006      2007       2008       2009
  • Staatsverschuldung   59,3 %   55,5 %   52,5 %   48,7 %   46,2 %   43,0 %    39,6 %   36,1 %   39,8 %    53,2 %
  • Staatsdefizit              -1,0 %   -0,6 %    -0,5 %    -0,2 %   -0,3 %     1,0 %      2,0 %     1,9 %   -4,2 %   -11,1 %
  • Quelle: Eurostat [47]

Kultur

  • Literatur: Miguel de Cervantes, Tirso de Molina, Lope de Vega, Pedro Calderón de la Barca, Francisco de Quevedo, Baltasar Gracián, Rosalía do Castro, José Zorrilla, Federico García Lorca, Camilo José Cela
  • Musik: Tomás Luis de Victoria, Antonio de Cabezón, Flamenco, Manuel de Falla, Paco de Lucía, Joaquín Rodrigo, Ernesto Halffter
  • Film: Luis Buñuel, Carlos Saura, Pedro Almodóvar, Fernando Trueba, Alejandro Amenábar
  • Malerei: Francisco de Zurbarán, Diego Velázquez, Bartolomé Esteban Murillo, Alonso Cano, Francisco de Goya, Joaquín Sorolla y Bastida, Pablo Picasso, Salvador Dalí, Antoni Tápies
  • Bildhauerei: Joan Miró, Eduardo Chillida, José Álvarez Cubero, Julio González
  • Architektur: Antoni Gaudí, Santiago Calatrava, César Manrique, Ricardo Bofill, Juan Bautista de Toledo, Rafael Moneo
  • Mode und Kleidung: Cristóbal Balenciaga, Manolo Blahnik, Amaya Arzuaga, Custo Dalmau, Paco Rabanne, Mantilla

Ein typisch spanisches Spektakel ist der Stierkampf. Nach Meinung seiner Anhänger ist er als eine Kunst anzusehen, in der Eleganz und Ästhetik eine wichtige Rolle spielen. In den Augen vieler Kritiker stellt er eine archaische und brutale Tradition dar, die es aufgrund der mit ihr verbundenen Tierquälerei nicht wert sei, in ihrer heutigen Form fortgeführt zu werden.

Medien

Die meisten überregionalen Tageszeitungen erscheinen in der Hauptstadt Madrid: El País (durchschnittliche Auflage im Jahr 2003 rund 561.000 Exemplare, gehört zur Mediengruppe PRISA), El Mundo (379.000), ABC (346.000) und La Razón (205.000). In Barcelona erscheinen La Vanguardia (240.000) und die wichtige regionale katalanische Zeitung El Periódic (221.000; auch spanischsprachig als El Periódico). Von Bedeutung sind auch täglich erscheinende Sport-Medien wie Marca (549.000) und As (303.000), die meisten Spanier lesen Regionalzeitungen, fast jede größere Stadt im Land hat hier ein Angebot, beispielsweise Diario de Sevilla oder auch Diario de Mallorca.

Zur Rundfunkanstalt Radiotelevisión Española (RTVE) gehört unter anderem auch das spanische Fernsehen Televisión Española (TVE). Dieses betreibt die Sender, TVE 1, TVE 2 und den AuslandsdienstTVE Internacional mit mehreren Sendern. Private TV-Programme sind Antena 3, Telecinco sowie seit dem 7. November 2005 Cuatro und seit dem 27. März desselben Jahres La Sexta. Das Fernsehprogrammangebot wird durch regionale Fernsehsender abgerundet. Im Bereich des digitalen Fernsehens gibt es die Angebote Digital+ und Auna. Der ehemals teilweise frei empfangbare Sender Canal+, der durch Cuatro ersetzt wurde, ist in das Digital+-Angebot eingegangen.

Das öffentlich rechtliche Fernsehen und Radio wurden 2010 in einer Höhe von 2289 Millionen Euros staatlich subventioniert. [49]

Zum Rundfunk siehe Hörfunk in Spanien.

Sport

Fußball ist in Spanien der mit Abstand wichtigste Publikums- und auch ein viel betriebener Breitensport. Die bekanntesten Vereine sind Real Madrid und der FC Barcelona, die zu den erfolgreichsten Fußballklubs Europas gehören. Weitere bekannte Klubs sind der FC Valencia, Atlético Madrid, Athletic Bilbao, Real Saragossa oder der FC Sevilla. Die Nationalmannschaft konnte bislang zwei Europameisterschaften für sich entscheiden, 1964 im eigenen Land und 2008 in Österreich und der Schweiz. 2010 wurde Spanien zum ersten mal Fussballweltmeister.

Weitere beliebte Mannschaftssportarten sind Basketball, Handball, Feldhockey, Futsal, Volleyball und Wasserball, an den Universitäten erfreut sich außerdem Rugby großer Beliebtheit. Vor allem in den Regionen Katalonien und Galicien wird auch der Rollhockeysport zahlreich betrieben.

Auch Motorsport ist in Spanien sehr beliebt. Beim Rennsport für Straßenmotorräder brachte das Land internationale Stars wie Ángel Nieto, Jorge Martínez “Aspar” oder Àlex Crivillé hervor. Die derzeit bekanntesten aktiven Fahrer sind Dani Pedrosa, Jorge Lorenzo, Álvaro Bautista, Toni Elías, Julián Simón und Marc Márquez, die alle bereits Weltmeistertitel gewinnen konnten. Der spanische Motorradhersteller Derbi konnte zwölf Fahrerweltmeisterschaften und neun Konstrukteurswertungen für sich entscheiden. Weitere beliebte Motorsportarten sind Rallye, Rallye Raid und Motorrad-Trial. Die Formel 1 führte in Spanien lange ein Schattendasein, dies änderte sich jedoch schlagartig durch die Erfolge von Fernando Alonso, der 2005 und 2006 die Weltmeisterschaft gewinnen konnte.

Radsport erfreut sich sowohl als Breiten- als auch als Profisport großer Beliebtheit. Mit Miguel Indurain, Federico Bahamontes, Luis Ocaña Pernia, Pedro Delgado, Óscar Pereiro, Alberto Contador und Carlos Sastre verfügt Spanien über sieben Tour de France-Sieger. Auch der mehrfache Weltmeister Óscar Freire ist ein Begriff. Ein großes Radsportereignis ist die Vuelta, weitere international beachtete Rennen sind die Baskenland-Rundfahrt, die Katalonien-Rundfahrt und das Clásica San Sebastián.

Der bedeutendste Individualsport ist Tennis. Zu den international bekanntesten Spielern zählen Manuel Santana, Sergi Bruguera, Arantxa Sánchez Vicario, Conchita Martínez oder der noch aktive Rafael Nadal. Den Davis Cup gewann Spanien bisher vier Mal, den Fed Cup fünf Mal und den Hopman Cup drei Mal.

Auch beliebt ist Padel, ein relativ neues, dem Tennis ähnliches Spiel, und Golf wo bekannte Profis wie Severiano Ballesteros, José María Olazábal oder Sergio García zu nennen sind. Im Nordosten Spaniens wird Pelota, der baskische Nationalsport, und in der Region Valencia Pilota Valenciana gespielt.

Nationale Feiertage

In Spanien werden für jedes Jahr 14 Feiertage definiert. Einige hiervon sind staatlich, einige werden von der Autonomen Gemeinschaft bestimmt, je ein Feiertag von der Provinz (in der Regel der Schutzpatron der Provinz) und ein Feiertag von der Gemeinde beziehungsweise vom Ort (in der Regel der Schutzpatron der Gemeinde). Die Feiertage werden jährlich für das Folgejahr von jeder Autonomen Gemeinschaft veröffentlicht und können variieren. Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, ist der darauf folgende Montag arbeitsfrei.

Folgende Tage sind in der Regel Feiertage, können aber je nach Jahr oder Autonomer Gemeinschaft ausfallen oder ersetzt werden:

  • 1. Januar – Neujahr
  • 6. Januar – Heilige Drei Könige und Epiphanias
  • 19. März – St. Josef San José
  • März/April – Gründonnerstag
  • März/April – Karfreitag
  • 1. Mai – Tag der Arbeit
  • 25. Juli – St. Jakobus der Ältere, Schutzpatron Spaniens (Santiago)
  • 12. Oktober – Nationalfeiertag (Día de la Hispanidad / El Pilar), anlässlich der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus
  • 1. November – Allerheiligen
  • 6. Dezember – Tag der Verfassung (Día de la Constitución), anlässlich der Annahme der Verfassung im Jahre 1978
  • 8. Dezember – Unbefleckte Empfängnis (Inmaculada Concepción)
  • 25. Dezember – Weihnachten

Beispiel für regionale Feiertage:

  • 24. Juni – Johannistag (spanisch San Juan) zum Beispiel in Katalonien
  • März/April – Ostermontag zum Beispiel im Baskenland
  • 28. April – San Prudencio in der Provinz Álava (Schutzpatron der Provinz)
  • 15. Mai – San Isidro in der Stadt Madrid (Schutzpatron der Stadt)

Literatur

  • Walther L. Bernecker (Hrsg.): Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. Francke, Tübingen 2006, ISBN 3-8252-2827-4 (UTB 2827).
  • Walther L. Bernecker (Hrsg.): Spanien heute. Politik - Wirtschaft - Kultur. 5. Auflage. Vervuert, Frankfurt am Main 2008, ISBN 3-86527-418-8.
  • Toni Breuer: Iberische Halbinsel. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-14785-4.
  • René Alexander Marboe: Von Burgos nach Cuzco. Das Werden Spaniens 530–1530. Magnus, Essen 2006, ISBN 3-88400-601-0.
  • Henri Stierlin: Die Welt Spaniens. Gondrom, Bayreuth 1982, ISBN 3-8112-0301-0 (geschichtliche Darstellung mit dem zeitlichen Schwerpunkt vom klassischen Altertum bis zum Barock).
  • Sarah Mongourdin-Denoix: Spain: a country profile (PDF, 640.33 Kb, 40 S.), Eurofound, 19. Januar 2010

Einzelnachweise

  1. ↑ Official population figures. Statistical use of the Register. Abgerufen am 3. Mai 2011 (englisch).
  2. ↑ Gesamtfruchtbarkeitsrate In: Eurostat, abgerufen am 17. Juli 2011
  3. ↑ La población mayor de 80 años creció un 66% en los últimos 15 años y suma dos millones de personas. Aumenta la esperanza de vida, que alcanza los 79,7 años. El Pais, 19. Juni 2007, abgerufen am 3. Mai 2011 (spanisch, Lebenserwartung in Spanien).
  4. ↑ In der EU lernten fast 80% der Kinder in der Grundschule im Jahr 2008 eine Fremdsprache, Eurostat-Pressemitteilung vom 24. September 2010 (PDF)
  5. ↑ Población por sexo, nacionalidad y país de nacimiento. In: Instituto Nacional de Estadística. Abgerufen am 5. April 2011 (spanisch).
  6. ↑ Ausländische Staatsangehörige machten 6,5% der EU27 Bevölkerung im Jahr 2010 aus. In: Eurostat. Abgerufen am 17. Juli 2011 (PDF, englisch).
  7. ↑ www.xxx
  8. ↑ Jürgen Erbacher: Schwere Mission im katholischen Spanien. heute.de. 7. Juli 2006.
  9. ↑ a b Barómetro de Marzo auf CIS, März 2010, abgerufen am 9. November 2010 (Spanisch)
  10. ↑ El nuevo sistema de asignación tributaria en favor de la iglesia católica. In: Spanische Bischofskonferenz. Abgerufen am 17. Februar 2010 (pdf, spanisch).
  11. ↑ El número de declaraciones a favor de la Iglesia Católica vuelve a aumentar en 2009. In: Spanische Bischofskonferenz. 17. Februar 2010, abgerufen am 17. Februar 2010 (spanisch).
  12. ↑ Asignación tributaria, Declaración de la Renta 2009. In: Spanische Bischofskonferenz. 17. Februar 2010, abgerufen am 17. Februar 2010 (pdf, spanisch).
  13. ↑ https://www.xxx
  14. ↑ http://www.xxx
  15. ↑ http://xxx
  16. ↑ Statistische Auswertung. In: Instituto Nacional de Estadística. Abgerufen am 22. Januar 2010 (englisch).
  17. ↑ Statistische Auswertung. In: Instituto Nacional de Estadística. Abgerufen am 22. Januar 2010 (englisch).
  18. ↑ Die Juden in der Welt: Spanien, Gallut Sfarad 2; „(…) die zu dem Ausweisungsbefehl von 1492 führen. 300.000 Juden (nach anderen Quellen 800.000) haben in dreimonatiger Frist Spanien zu verlassen. Ein Drittel wendet sich nach Portugal, ein Drittel nach der Türkei, etwa 25.000 gehen nach den Niederlanden, ebenso viele dürften nach Nordafrika, vornehmlich nach Marokko, gegangen sein, der Rest verteilt sich auf Frankreich, Italien, Ägypten (…)“; Gallut Sfarad 2; Zugriff 11. August 2008
  19. ↑ Amnesty International: Jahresbericht 1998 - Spanien
  20. ↑ http://www.xxx
  21. ↑ The Independent 19. Dezember 2010
  22. ↑ http://www.xxx
  23. ↑ http://www.xxx
  24. ↑ a b El sistema eléctrico español, avance del informe 2009. In: Red Eléctrica de España. 22. Dezember 2009, S. 9, 12, abgerufen am 7. Januar 2010 (PDF, spanisch).
  25. ↑ Vanguardia, 8. April 2011 cf. Asociacion Empresarial Eolica
  26. ↑ Vanguardia, 20. März 2011 (Quelle : Red Electrica Espanola, Foro Nuclear Asociacion Europea de la Energia Eolica)
  27. ↑ La Vanguardia, 20. März 2011
  28. ↑ La Vanguardia, 15. Februar 2011
  29. ↑ „Die Vorzüge der Kernenergie liegen auf der Hand“ | sciencegarden - Magazin für junge Forschung, abgerufen am 12. Oktober 2008.
  30. ↑ En 2008 las energías renovables aportaron el 20,5% de la producción eléctrica neta en España. In: Instituto para la Diversificación y Ahorro de la Energía. 28. April 2009, abgerufen am 7. Januar 2010 (spanisch).
  31. ↑ http://www.xxx
  32. ↑ 20 Minutos, Mittwoch 2. März 2011, Seite 10
  33. ↑ Bank of Spain Economic Bulletin 07/2005 (PDF). Bank of Spain. Abgerufen am 13. August 2008.
  34. ↑ Reuters - Immobilienpreise in Spanien im 1.Quartal im Rekordtempo gefallen
  35. ↑ http://xxx
  36. ↑ Spain's Economy: Closing the Gap, 15. August 2008, OECD (englisch)
  37. ↑ http://xxx
  38. ↑ FTD - Spanien muss erste Bank stützen
  39. ↑ El Punt, 12. April 2011, Seite 24
  40. ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 3. Januar 2010.
  41. ↑ eurostat Pressemitteilung Dezember 2008: Jährliche Inflationsrate der Eurozone auf 1,6 % gesunken. Abgerufen am 23. Januar 2009.
  42. ↑ El Pais, 12/11/2010, Seite 27
  43. ↑ Gross Domestic Product by Region. 2000-2009 Series Accounts for income of the household sector. 2000-2008 Series. In: ine.es. 30. Dezember 2010, S. 4, abgerufen am 3. Januar 2011 (PDF, englisch).
  44. ↑ http://www.xxx
  45. ↑ a b c d e f Entwicklung des BIP von Spanien bfai, Wirtschaftsdaten kompakt 2010
  46. ↑ a b Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2009
  47. ↑ Finanzstatistik des Sektors Staat, Haupttabellen [1]
  48. ↑ Weltfilmproduktionsbericht (Auszug), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 15. Juni 2007, PDF)
  49. ↑ La Vangurdia, 29. Juni 2011, Seite 11

    xxx – Entsprechend unserer Statuten werden uns unbekannte Webadressen nicht veröffentlicht. Für eine weiterführende Recherche gehen Sie bitte auf die entsprechende Wikipediaseite. Mehr Informationen lesen Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Geschichte Spaniens

Die Geschichte Spaniens beginnt mit der prähistorischen Besiedelung des modernen Menschen, deren älteste Funde sich zwischen 30.000 bis 50.000 v. Chr. datieren lassen. Die Bewohner der Iberischen Halbinsel, auch als Iberer bezeichnet, sollen laut archäologischen, anthropologischen und genetischen Nachforschungen zur Zeit des Neolitikums (5000 - 3000 v. Chr.) auf die Halbinsel gelangt sein. Etwa 1200 v. Chr. drangen keltische Stämme vom Norden her in Spanien ein. Sie vermischten sich mit den Iberern und es entstand die keltisch-iberische Volksgruppe. 1100 v. Chr. landeten phönizische Seefahrer an der spanischen Küste und begründeten Kolonien, mit denen sie umfangreichen Handel betrieben.

Während der punischen Kriege, drangen die Karthager in Spanien ein und eroberten weite Teile. Nach der endgültigen Niederlage Karthagos eroberten die Römer ihre spanischen Kolonien und die gesamte Halbinsel. Die Provinz Hispania entwickelte sich zu einem vollwertigen Bestandteil des römischen Reiches. Als das Weströmische Reich zusammenbrach, fielen gotische Stämme in Spanien ein und eroberten das Land. Die gotische Herrschaft dauerte bis 711, als muslimische Heere die Straße von Gibraltar überquerten. Die Mauren eroberten den Großteil der iberischen Halbinsel, bis der Gotenkönig Pelayo ihren Vormarsch in der Schlacht von Covadonga in Nordspanien beendete. Dieses Ereignis bezeichnet den Beginn der Rückereroberung des Landes durch die Christen, die Reconquista. Das maurische Spanien wurde unabhängig vom arabischen Reich, im 10. Jahrhundert rief Abderraman III. Al-Andalus zu seinem eigenen Kalifat aus. Streitigkeiten zwischen den maurischen Adelsfamilien führten dazu, dass das Reich in zahlreiche kleine Kalifate zerfiel. Nun begannen die Christen im Norden des Landes die Rückeroberung. Die Vereinigung der beiden bedeutendsten christlichen Königreiche durch die Hochzeit von Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien im Jahr 1469 war der Wendepunkt: von nun an gewannden die Christen schnell an Boden, und 1492 eroberten Sie das letzte maurische Kalifat, Granada.

Ihr Bestreben, Spanien zu „re-christianisieren“ begründete die Spanische Inquisition. Diese dunkle Epoche der spanischen Geschichte fiel mit einer goldenen zusammen, der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus 1492. Spanien entwickelte sich zu einer der mächtigsten Nationen der Welt, und das Goldene Zeitalter Spaniens brach an. Als Königin Isabella 1504 starb hinterließ sie den Thron ihrer Tochter Johanna. Ihr Ehemann Phillipp war der Sohn des deutschen Kaisers, und mit ihm begann die Verbindung zum Haus Habsburg. Karl I. (von Spanien, zugleich Karl V. des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation) vereinte 1517 eines der größten Weltreiche der Geschichte. Nachdem er sich 1556 zurückzog, wurde es zwischen der spanischen und der österreichischen Linie der Habsburger aufgeteilt. Durch die gestiegene Geltung wurde das Land in verlustreiche Kriege mit Frankreich, den Niederlanden und England verwickelt. Der Sturm, der die Spanische Armada 1588 auf ihrem Zug gegen England versenkte, beendete das Goldene Zeitalter Spaniens. Es folgte eine Zeit des langanhaltenden Abstiegs. Als 1700 der letzte Habsburger-König Karl II. ohne Nachfolger starb, folgte ihm der Neffe des französischen Königs Philipp von Bourbon. Der Spanische Erbfolgekrieg (1700-1713) schloss sich an. Napoleon, der nach der französischen Revolution die Herrschaft in Frankreich antrat, eroberte Spanien und setzte seinen Bruder Joseph als König ein. Die Spanier führten einen Guerillakrieg.

Nach dem Sieg gegen Napoleon wurde Ferdinand VII. wieder als König eingesetzt. Er herrschte mit strengem Absolutismus. Die Folge waren wirtschaftliche Rezession und politische Instabilität, Spanien verlor im 19. Jahrhundert einen Großteil seiner Überseebesitzungen. Nach der Revolution von 1868 entstand 1873 für ein Jahr die Erste Republik. Eine Rebellion in der spanischen Kolonie Kuba 1895 führte schließlich zum Spanisch-Amerikanischen Krieg, in deren Folge Spanien seine letzten Überseebesitzungen verlor. Die Wirtschaftskrise der frühen Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts destabilisierten das Land weiter. Die wachsenden Spannungen zwischen der republikanischen Regierung und der nationalistischen Oppostition gipfelten schließlich im Spanischen Bürgerkrieg (1936-39). Die Nationalisten unter General Franco setzten sich schließlich durch. Franco konnte Spanien zwar aus dem 2. Weltkrieg heraushalten, aber seine Militärdiktatur führte dennoch zu politischer und wirtschaftlicher Isolation. Franco starb 1975, und eine konstitutionelle Monarchie wurde ausgerufen. Staatspräsident Adolfo Suarez setzte wichtige demokratische Reformen durch. Spanien trat 1985 der NATO und 1986 der Europäischen Gemeinschaft bei.

Vorgeschichte

Die bisher ältesten menschlichen Hinterlassenschaften aus Spanien stammen aus Atapuerca und sind bis zu 1,1 Millionen Jahre alt.[1] Die menschlichen Knochen wurden Homo antecessor zugewiesen.

In einer Höhle im Felsen von Gibraltar wurde 1848 ein Schädel gefunden, der später als der eines Neandertalers bestimmt und auf ein Alter von rund 60.000 Jahren datiert wurde. Der Schädel eines etwa vierjährigen Neandertaler-Mädchens wurde dort 1926 entdeckt. Höhlenmalereien des modernen Homo sapiens finden sich in der Höhle von Altamira bei Santillana del Mar in Kantabrien, wo mehr als 150 Wandbilder aus der Zeit von 16000 bis 14000 Jahren v. Chr. zu sehen sind. Weitere, teils bis zu 20.000 Jahre alte Höhlenmalereien wurden in der Höhle La Pileta nahe Ronda und in einer Höhle nahe Nerja (beide in der heutigen Provinz Málaga in Andalusien) entdeckt. In den Höhlen von Ekain und Altxerri, beide in der Nähe von San Sebastián im Nordosten der Iberischen Halbinsel, fanden Archäologen eine Reihe von Gravierungen und Wandmalereien und bisher mehr als 300 Artefakte, vor allem Werkzeuge aus Stein oder Knochen, deren älteste zwischen 16.500 und 15.500 Jahre alt und der frühen Magdalénien-Epoche zugeordnet sind. Die jüngsten, in der Cueva La Pileta gefundenen Wandmalereien wurden etwa im 6. Jahrtausend v. Chr. angefertigt. Ebenfalls aus dieser Zeit stammen Malereien in der Höhle Cueva de los Letreros bei Vélez Blanco (Provinz Almería, Andalusien) und Grabbeigaben – Goldschmuck und gewobene Stoffe – aus der Höhle Cueva de los Murciélagos (Provinz Granada, Andalusien).

Bei Antequera (Málaga, Andalusien) liegen die beiden bronzezeitlichen Dolmen Cueva de Menga und de Viera aus der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr., die zu mehreren Tausend solcher Anlagen auf der Iberischen Halbinsel und zu den größten derartigen Bauwerken in Europa gehören. Sie wurden von den Nachfolgern der Cardial- oder Impressokultur erbaut, die etwa 6500 v. Chr. das Neolithikum auf spanischen Boden brachte. Etwas außerhalb der Stadt befindet sich der Dolmen el Romeral (ca. 1800 v. Chr.).

Mit der El-Argar-Kultur setzt um 2300 die Bronzezeit ein.

Frühgeschichte und Römer

Der römische Geschichtsschreiber Marcus Terentius Varro (Plinius der Ältere Nat. Hist. III, I, 8) berichtet, Spanien sei nacheinander von den Iberern, Persern, Phöniziern, Kelten und Karthagern besiedelt worden. Nach den Iberern ist die Halbinsel benannt. Die iberische Kultur entwickelte sich bruchlos aus der Kultur der späten Bronzezeit. Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. gründeten die Phönizier Niederlassungen an der Südküste. Die Kolonie Gades war die bedeutendste; die sich hier entwickelnde Stadt – heute Cádiz – ist die älteste der Halbinsel. Ab 600 v. Chr. drängten die Kelten auf die Halbinsel, und Griechen aus der Kolonie Marseille gründeten Rosas, später Sagunto und Málaga. Die aus Gallien eingewanderten Kelten verschmolzen mit den Iberern nach vielen Kämpfen zu den sogenannten keltiberischen Stämmen.

Nach dem Ersten Punischen Krieg (264–241 v. Chr.) eroberten die Karthager den Süden und Osten der Iberischen Halbinsel. Ihre Stadt Neukarthago, das heutige Cartagena, war ihr wichtigster Stützpunkt und eine bedeutende Ansiedlung. Nach einer Niederlage im Zweiten Punischen Krieg mussten die Karthager aber die Iberische Halbinsel 206/205 v. Chr. räumen und beim Friedensschluss 201 formell an Rom abtreten.

Nach den Karthagern versuchten die Römer das Land unter ihre Herrschaft zu bringen, was ihnen aber erst nach 200-jährigen blutigen Kämpfen gegen die Keltiberer und die Lusitanier (unter Viriatus) gelang. Die Kantabrer um den Ort Amaia wurden erst 19 v. Chr. von Augustus besiegt. Augustus änderte die Provinzeinteilung; aus den bisherigen zwei Provinzen Hispania Citerior und Hispania Ulterior wurden drei, indem die Hispania Ulterior in die Lusitania und die Baetica zerlegt wurde. Die Basken im Norden behielten ihre Unabhängigkeit. Die Römer durchzogen das Land mit vielen Straßen und bauten zahlreiche Kastelle. Ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. wurden mehrere Städte gegründet. Die Bevölkerung wurde romanisiert, und die Halbinsel wurde ein Hauptzentrum römischer Kultur. Handel und Verkehr blühten, die Bevölkerung wuchs stark an. Kaiser Vespasian verlieh Hispanien das latinische Bürgerrecht. Durch die Verwaltungsreform Kaiser Diokletians wurden von der Hispania Citerior, die man nach ihrer Hauptstadt Tarraco (Tarragona) auch Tarraconensis nannte, zwei neue Provinzen abgetrennt, Gallaecia und Carthaginiensis.

Aus Hispanien (erst in der späteren Kaiserzeit taucht auch selten der Begriff Spania auf) stammten der Kaiser Trajan und die Familien von Mark Aurel und Hadrian, in der Spätantike noch Theodosius I., sowie angesehene Schriftsteller (Seneca, Lukan, Martial).

Das Christentum breitete sich auf der Iberischen Halbinsel trotz blutiger Verfolgungen seit dem 3. Jahrhundert aus, bis es unter Kaiser Konstantin I. zur vorherrschenden Religion wurde.

Mittelalter

Westgotisches Spanien

Zu Beginn des 5. Jahrhunderts (409), als der innere Zerfall des Römischen Reichs auch seine äußere Macht erschütterte, drangen die germanischen Völker der Vandalen und Sueben in Spanien ein. Die Vandalen zogen schon 429 nach Afrika weiter; die Sueben hingegen wurden sesshaft, ihr Königreich in Galicien hatte bis ins späte 6. Jahrhundert Bestand. Der Landschaftsname Andalusien (Vandalusien) weist vermutlich auf die Vandalenbesetzung hin.[2]

Die Iberische Halbinsel wurde in den 470er Jahren großenteils von den Westgoten erobert, die in den Jahren zuvor noch als Bundesgenossen (Foederaten) der Römer dort gekämpft hatten und im südwestlichen Gallien angesiedelt worden waren. Der Schwerpunkt des Westgotenreiches lag zunächst in Gallien. Die Hauptstadt war Tolosa (Toulouse); daher spricht man vom Tolosanischen Reich. Nach einer schweren Niederlage gegen die Franken in der Schlacht von Vouillé 507 und dem darauffolgenden Verlust fast aller gallischen Besitzungen mussten die Westgoten sich nach Hispanien umorientieren. Toledo wurde ihre neue Hauptstadt; daher wird diese zweite und letzte Phase des Westgotenreichs als Toledanisches Reich bezeichnet. Die Oströmer konnten Gebiete im heutigen Andalusien 554 zurückerobern, aber nur bis ins frühe 7. Jahrhundert halten. Die Westgoten, ursprünglich Arianer, traten 589 unter König Rekkared I. (der bereits 587 konvertiert war) zum katholischen Glauben über, was nachhaltig die Beziehung des Königs zu seinen romanischen Untertanen verbesserte. Romanen und Goten lebten fortan relativ friedlich nebeneinander. Das Westgotenreich erlebte im 7. Jahrhundert eine Blütezeit. Die Könige verfügten über eine außerordentliche Machtfülle in kirchlichen Angelegenheiten. Thronkämpfe schwächten jedoch das Königtum nachhaltig.

Al-Andalus

Das Bild von al-Andalus, dem muslimisch beherrschten Teil der Iberischen Halbinsel, ist seit dem 18. und 19. Jahrhundert weithin von der Vorstellung geprägt, es habe dort Toleranz geherrscht und die islamische Zeit sei ein Goldenes Zeitalter der Wissenschaften und der Künste gewesen. Neben den unbestreitbaren kulturellen Blütezeiten, zu denen tatkräftige Förderung durch manche Herrscher beitrug, sind aber auch die politischen Wirren, die zahlreichen Aufstände und militärischen Konflikte zu beachten, die al-Andalus immer wieder erschütterten und schwächten. Die Zentralgewalt konnte nur zeitweilig und mit großer Härte die zentrifugalen Tendenzen unterdrücken, die sich schließlich durchsetzten und den Untergang des Kalifats herbeiführten.

Eroberung

Im Frühjahr 711 landete ein vorwiegend aus Berbern bestehendes muslimisches Heer unter Tariq ibn Ziyad bei Gibraltar, um das westgotische Spanien zu erobern. Musa ibn Nusayr, Statthalter des Kalifen al-Walid I. in Afrika (Ifriqiya), hatte schon im Vorjahr 500 Mann (darunter 100 berittene Kämpfer) unter Tarif ibn Malik zu einem Raubzug entsandt. Tariq schlug die Westgoten vernichtend in der Schlacht am Rio Guadalete, in welcher der Gotenkönig Roderich fiel. Da Tariq die schnelle Besetzung der Hauptstadt Toledo gelang, kam es nur noch regional zu Widerstand der Westgoten gegen die muslimischen Eroberer. Im Juni 712 landete Musa mit einem aus Arabern und Berbern bestehenden Heer und setzte gemeinsam mit Tariq die Eroberung fort, bis beide 714 vom Kalifen al-Walid I. zurückbeordert wurden.

Die Eroberer brachten den Islam, der im Maghreb bereits durchgesetzt worden war, nach Europa (siehe Islamische Expansion). Abd al-Aziz, der Sohn von Musa ibn Nusayr, wurde als Statthalter (714) von al-Andalus eingesetzt, Sevilla wurde zur Hauptstadt. Abd al-Aziz nahm Egilo, die Witwe Roderichs, zur Frau. Sein Versuch, eine eigenständige Herrschaft zu begründen, führte 716 zu seiner Ermordung. Sein Nachfolger Ayyub machte Córdoba zur Hauptstadt von al-Andalus. Damals beherrschten die Araber bereits den größten Teil der Halbinsel. Die Unterwerfung des Nordwestens (Tarraconensis), wo westgotische Adlige noch Widerstand leisteten, beendeten die Muslime um 719. Allerdings begann auch schon 718 in Asturien der Aufstand des westgotischen Adligen Pelayo, der sich zum König wählen ließ, was zur Gründung des christlichen Königreichs Asturien führte. Nachdem ein muslimisches Heer 722 diesen Aufstand in der Schlacht von Covadonga nicht bezwingen konnte, war der Fortbestand dieses Königreichs gesichert, und die Reconquista begann.

Der Statthalter Samh (718–721) überschritt die Pyrenäen, um auch die Provinz Septimanien zu erobern. Die Araber nahmen 719/720 Narbonne ein, 725 auch Carcassonne und Nîmes, die letzten Reste des Westgotenreichs.

Die muslimischen Raubzüge wurden nun in das Frankenreich bis nach Aquitanien, die Provence und Burgund (im Jahre 725) ausgeweitet.

732 überquerte der Heerführer Abd ar-Rahman die Pyrenäen und eroberte Arles und Bordeaux. Als er in Richtung Tours zog, kam es am 25. und 31. Oktober 732 zur Schlacht von Tours und Poitiers gegen die fränkischen Truppen unter Karl Martell. Dort fiel Abd ar-Rahman, und sein Heer zog sich zurück.

Emirat von Córdoba

Im zweiten Viertel des 8. Jahrhunderts lösten die Statthalter von al-Andalus einander in rascher Folge ab. Es kam zu blutigen Konflikten sowohl zwischen Arabern und Berbern als auch zwischen Angehörigen verschiedener arabischer Stämme.

Außerdem fühlten sich die Berber, die an der Eroberung des Westgotenreichs teilgenommen hatten benachteiligt, da ihnen die Ansiedlung im fruchtbaren Süden verwehrt wurde und sie zur Grenzverteidigung in den Norden abgeschoben wurden. Erschwert wurde diese Konstellation noch dadurch, dass Andalusien dem Statthalter von Ifriqiya unterstand.

Wie in Ifriqiya (siehe: Aufstand des Maysara) führte auch in Andalusien diese Benachteiligung der Berber zu einem großen Aufstand (741–746). Dieser konnte nur durch die Entsendung eines arabischen Heeres aus Syrien unterdrückt werden. Die Spannungen zwischen Arabern und Berbern sollten die Politik in Andalusien aber weiter bis ins 11. Jahrhundert beherrschen. Erhebliche Bedeutung kommt dem Aufstand deshalb zu, da durch den Abzug der Berbertruppen nach Süden die Etablierung des christlichen Königreichs Asturien in Nordspanien erheblich begünstigt wurde.

Unter dem 18. Statthalter Yusuf al-Fihri (747–756) gelang eine weitgehende Befriedung des Landes indem er sich bei der Verwaltung vor allem auf Familienangehörige stützte. Der Aufstieg von Yusuf al-Fihri wurde auch durch den Sturz der Umayyaden (750) und dem Machtvakuum im Kalifat nach dem Aufstieg der Abbasiden begünstigt. Allerdings konnte der Verlust von Septimanien an die Franken unter Pippin I. nicht verhindert werden. Dadurch wurden die Pyrenäen die Nordgrenze der muslimischen Herrschaft in Europa.

Die Bildung einer Dynastie durch Yusuf al-Fihri wurde durch die Landung des letzten Umayyaden Abd ar-Rahman I. in Andalusien verhindert. Ihm gelang 756 der Sturz von al-Fihri und die Gründung des Emirats von Córdoba. Eine abbasidische Invasionsstreitmacht aus Afrika wurde von Abd ar-Rahman besiegt.

Al-Andalus wurde häufig von internen Konflikten zwischen den arabischen Umayyaden und den Berbern aus Nordafrika und Auseinandersetzungen mit den Christen erschüttert.

777 erschienen muslimische Rebellen aus Nordostspanien auf dem Reichstag von Paderborn und baten Karl den Großen um Unterstützung gegen Abd ar-Rahman I. 778 zog Karl der Große über die Pyrenäen und nahm Pamplona ein, konnte aber Saragossa nicht erobern und erlitt auf dem Rückweg eine Niederlage in der Schlacht von Roncesvalles.

Im Jahr 785 eroberten die Franken Girona, ohne auf großen Widerstand zu stoßen. In der folgenden Zeit wurden von beiden Seiten immer wieder kürzere Eroberungs- und Beutezüge unternommen. So nahmen die Araber im Jahr 795 Narbonne ein, 801 eroberten die Franken Barcelona, 811 Tortosa.

Nach dem Tod Abd ar-Rahmans I. 788 trat sein zweiter Sohn Hischam I. (788–796) die Nachfolge an. Darauf erhob sich Hischams übergangener älterer Bruder, unterlag jedoch und floh nach Nordafrika. 791 zog Hischam I. nach Altkastilien, um die Region zu unterwerfen. Einer seiner Heerführer besiegte weiter westlich König Bermudo I. von Asturien und vertrieb anschließend die Franken 793 aus Girona und Narbonne.

Im Jahr 796 wurde Al-Hakam I. der Nachfolger seines Vaters Hischam I. Ein Onkel des neuen Emirs machte ihm die Macht streitig und ging nach Aachen, um Karl den Großen zu einem neuen Feldzug zu bewegen. König Alfons II. von Asturien sagte Karl Unterstützung zu, worauf dieser sich für den Feldzug entschied. Beteiligt war Karls Sohn Ludwig, der spätere Ludwig der Fromme, der mit seiner Armee im Jahr 800 die Städte Lleida und Huesca plünderte und Barcelona belagerte. 803 ergab sich Barcelona schließlich, und der dortige Graf nahm den Titel Markgraf von Gothien an. Anschließend schlossen al-Hakam I. und Karl der Große einen Waffenstillstand.

822 starb Hakam I. Sein Nachfolger wurde Abd ar-Rahman II., dessen Regierungszeit von literarischer und künstlerischer Blüte geprägt war. In dieser Zeit traten viele Nichtmuslime zum Islam über, und das Arabische setzte sich in al-Andalus verstärkt gegenüber dem Lateinischen bzw. Romanischen durch. So wurde damals auch die Bibel ins Arabische übersetzt, weil sie sonst von großen Bevölkerungsteilen nicht mehr hätte gelesen werden können.

Zu jener Zeit kam der Künstler Ziryab (Ali ibn Nafi) an den Hof Abd ar-Rahmans II. und gründete in Córdoba ein Konservatorium. Die Bildung und Weltläufigkeit Ziryabs wirkten sich in den Folgejahren auf das gesamte gesellschaftliche Leben in al-Andalus aus.

844 erschienen die Wikinger an der Mündung des Tejo und erreichten auch Cádiz im Südwesten der Halbinsel. Von dort aus fuhren sie flussaufwärts auf dem Guadalquivir bis Sevilla und plünderten die Stadt, wurden dann jedoch von den Truppen Abd ar-Rahmans II. besiegt.

Als im Jahr 852 Abd ar-Rahman II. starb, wurde sein Sohn Muhammad I. Emir. Unter seiner Herrschaft eskalierte ein Konflikt mit einer Gruppe von Christen, die eine scharf antiislamische Position einnahmen; sie wurden hingerichtet.

Nach dem Tod Muhammads (886) versank das Land zeitweilig in Kämpfe, Verrätereien und Morde, begleitet von den verschiedensten Allianzen, die zwischen den Fürsten von al-Andalus eingegangen wurden.

Kalifat von Córdoba

Der Emir Abd ar-Rahman III. (912–961) nahm 929 den Titel eines Kalifen an und gründete damit das Kalifat von Córdoba. In der Epoche des Kalifats erreichte die arabische Kunst und Wissenschaft auf der Iberischen Halbinsel ihre Blüte. Die Bevölkerung wuchs stark an. Allein im Gebiet des Guadalquivir soll es 12.000 bewohnte Orte gegeben haben. Córdoba hatte 113.000 Häuser, 600 Moscheen, darunter die Hauptmoschee, als Mezquita Catedral heute Weltkulturerbe, und prächtige Paläste, darunter den Alcázar. Weitere große und reiche Städte waren Granada, Sevilla und Toledo. In gleichem Sinn wie Abd ar-Rahman III. regierte sein als Dichter und Gelehrter bekannter Sohn al-Hakam II. (961–976), wogegen unter dem schwachen Hischam II. (976–1013) das Kalifenamt an Bedeutung verlor.

Militärisch erreichte das Kalifat seine größte Macht um die Jahrtausendwende dank Almansor, einem Minister und Feldherrn Hischams II. Damals wurden Barcelona (985) und andere christliche Städte von den Muslimen eingenommen. Nach Almansors Tod (1002) begann der Abstieg. Das Kalifat stürzte nach dem Tod Hischams II. (1013) in einen Bürgerkrieg. Es zerfiel in mehr als zwanzig Emirate, die so genannten „Taifa-Königreiche“. Im Jahre 1066 wurden bei einem großen Judenpogrom in Granada Tausende von Juden ermordet.

Almoraviden und Almohaden

Nachdem König Alfons VI. von Kastilien 1085 Toledo erobert hatte, riefen spanische Muslime die Almoraviden zu Hilfe, eine afrikanische Berberdynastie, die einer strengen Auslegung des Islams folgte. Die Almoraviden übernahmen die Herrschaft in al-Andalus, das nun Teil eines Reiches wurde, das seinen Mittelpunkt in Afrika hatte. 1143–1147 wurden die Almoraviden in Afrika von den Almohaden besiegt und abgelöst, einer ebenfalls strengen religiösen Reformbewegung, die auch al-Andalus eroberte. In der Schlacht bei Las Navas de Tolosa am 16. Juli 1212 besiegte das vereinigte Heer der Königreiche Portugal, Kastilien, Navarra und Aragón die Almohaden unter Muhammad an-Nasir. Danach beschränkte sich al-Andalus auf das Emirat von Granada unter den Nasriden, das letzte muslimische Reich auf der Iberischen Halbinsel. Eine kulturelle Blüte erreichte auch dieser relativ kleine Staat. Ab 1241 wurde die Alhambra zu dem heute erhaltenen Palast ausgebaut. Am 2. Januar 1492 kapitulierte dessen letzter Herrscher Muhammad XII. und übergab die Stadt Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón.

Kulturelle und religiöse Situation in al-Andalus

In al-Andalus konvertierten zahlreiche Christen zum Islam; sie und ihre Nachkommen wurden arabisch muwalladun genannt (spanisch muladíes) und bildeten nach einiger Zeit die Mehrheit der Bevölkerung. Diejenigen Christen, die bei ihrem Glauben blieben, nannte man Mozaraber. Ihre Zahl nahm im Lauf der Jahrhunderte stark ab, da sie teilweise zum Islam übertraten, teilweise in die christlichen Reiche im Norden übersiedelten.

Antike Werke, die damals in christlichen Ländern unbekannt waren, wurden in der islamischen Welt von christlichen und jüdischen Gelehrten ins Arabische übersetzt. Die arabischen Übersetzungen bildeten die Grundlage für spätere Übertragungen ins Lateinische, und so gelangten philosophische und naturwissenschaftliche Werke der Antike seit dem 12. Jahrhundert auf dem Umweg über die arabische Übersetzung und Kommentierung von der Iberischen Halbinsel aus ins katholische Europa. Daher ist beispielsweise das astronomische Werk des Claudius Ptolemäus unter dem arabisierten Titel Almagest bekannt.

Vor der Eroberung durch die Almoraviden wurden Christen und Juden zeitweilig relativ tolerant behandelt, wobei es aber je nach Entwicklung der politischen Verhältnisse zu Schwankungen kam. Nachher verschlechterte sich ihre Lage, so dass viele von ihnen in die christlichen Staaten Spaniens auswanderten.

Die Christen und Juden waren nach islamischem Recht Schutzbefohlene (dhimmis) und durften als solche ihren Glauben praktizieren, hatten aber weniger Rechte als die Muslime. Ebenso wie in allen anderen islamischen Staaten durften sie auch in al-Andalus ihre Religion nicht in der Öffentlichkeit demonstrativ ausüben. Vor allem war es den Christen streng verboten, bei Muslimen zu missionieren. Sie leisteten keinen Kriegsdienst, mussten aber in al-Andalus (wie in der gesamten islamischen Welt) eine besondere Kopfsteuer (dschizya) zahlen; diese finanzielle Last bot einen starken Anreiz für den Übertritt zum Islam.

Reconquista: 8. bis 15. Jahrhundert

Den Widerstand gegen die Muslime begann der adlige Westgote Pelayo, der (zunächst aus einem privaten Grund) gegen den muslimischen Statthalter von Asturien rebellierte und 722 eine muslimische Streitmacht in der Schlacht von Covadonga besiegte. Aus seinem Machtbereich entstand das Königreich Asturien, die Keimzelle der späteren christlichen Reiche León und Kastilien. Währenddessen errichteten fränkische Herrscher im heutigen Katalonien die Spanische Mark.

Die Vorstellung, die Reconquista sei ein einheitlicher, von den Christen während Jahrhunderten zielbewusst vorangetriebener Prozess der Rückeroberung gewesen, entspricht nicht der historischen Wirklichkeit. Die christlichen Reiche im Norden Spaniens kämpften sowohl gegeneinander als auch gegen die Muslime. Der spanische Volksheld des 11. Jahrhunderts, El Cid, wurde von König Alfons VI. verbannt und fand Zuflucht beim muslimischen König von Saragossa. Er kämpfte auf beiden Seiten. Während der Reconquista gab es im christlichen Spanien zumindest zeit- und gebietsweise eine gewisse Toleranz; die meisten Gebäude im Mudéjar-Stil wurden von islamischen Handwerkern für christliche Bauherren errichtet. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Reconquista wollten die „Katholischen Könige“ Isabella I. von Kastilien und Ferdinand von Aragón keine Nichtkatholiken mehr in ihrem Machtbereich dulden.

International war Aragón schon seit dem 13. Jahrhundert eine wichtige Seemacht im Mittelmeerraum, Kastilien stand in Konkurrenz mit Portugal um die Vorherrschaft auf dem Atlantischen Ozean. Durch die Heirat Isabellas I. von Kastilien mit Ferdinand II. von Aragón 1469 wurde der Grundstein für die Einigung Spaniens gelegt.

Die Alhambra, letzte maurische Festung in Granada, wurde am 2. Januar 1492 an Spanien übergeben. Mit der Vertreibung der Mauren von der Iberischen Halbinsel (die sogenannte Reconquista) und der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 stieg Spanien vorübergehend zu einer christlichen Weltmacht auf.

Verfolgung religiöser Minderheiten

Mit dem siegreichen Ende der Reconquista ging in Spanien die Zeit relativer religiöser Toleranz zu Ende. Moslems und Juden wurden genötigt, sich taufen zu lassen. 1478 wurde die spanische Inquisition eingerichtet, um nur äußerlich konvertierte „Ungläubige“, die insgeheim ihren früheren Glauben praktizierten, aufzuspüren und zu bestrafen. Am 31. März 1492 erließen Isabella I. und Ferdinand II. das Alhambra-Edikt, wonach alle nicht zwangstaufwilligen der 300.000 Juden[3] die Iberische Halbinsel zu verlassen hatten (Sephardim). Viele wanderten nach Mitteleuropa aus, andere ins Osmanische Reich, das sie bereitwillig aufnahm und vor allem auf der Balkanhalbinsel ansiedelte, wo sie bis ins 20. Jahrhundert ihre spanische Mundart beibehielten (Hispaniolen). 1609 ließ Philipp III. sogar die Moriscos vertreiben, Nachfahren von zum Christentum übergetretenen Mauren.

16. bis 17. Jahrhundert: Spanien als Weltmacht unter den Habsburgern

Da Isabella bereits 1504 starb übernahm ihre Tochter Johanna gemeinsam mit ihrem Gemahl Philipp I., dem Sohn des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I., Kastilien, ihr Vater Ferdinand blieb weiterhin König von Aragon. Mit Philipp gelangte nun das Haus Habsburg auf den kastilischen Thron. Als Philipp bereits 1506 starb und da man Johanna für wahnsinnig hielt, wurde Ferdinand zum Vormund ihres Sohnes Karl erklärt und übernahm damit auch die Herrschaft in Kastilien, womit erstmals beide Reiche unter einem König vereint waren. 1512 gelang es ihm den südlichen Teil des Königreiches Navarra vollständig zu erobern und in seinen Herrschaftsbereich einzugliedern. Nach Ferdinands Tod 1516 übernahm Kardinal Jimenez die Regentschaft bis zur Ankunft des jungen Königs Karl I., der 1517 selbst die Regierung antrat und beide Reiche endgültig zum Königreich Spanien vereinte. Da Karl 1519 auch zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (Karl V.) gewählt wurde, verließ er Spanien 1520 wieder. Daraufhin brach der Comuneros-Aufstand gegen die Herrschaft des als landesfremd empfundenen Karl aus, der zur Finanzierung seiner europäischen Kriege die Steuern erhöht hatte. An der Erhebung beteiligten sich Adlige, Bürger und Bauern. Als sich die Bewegung zu radikalisieren begann, sympathisierte der Adel allerdings wieder mit Karl, zumal außer Karls Mutter Johanna keine echte Alternative für das Herrscheramt zur Verfügung stand. Der Aufstand wurde 1522 endgültig niedergeschlagen, wobei die Unterdrückung der unteren Schichten ihren Teil dazu beitrug, dass Spanien langfristig den Anschluss an seine Konkurrenten Frankreich und England verlor.

Für die Begründung einer habsburgischen Weltmacht und die Ausbreitung des römisch-katholischen Glaubens kämpften die spanischen Heere am Po, an der Elbe, in Mexiko und Peru.

Als Karl V. 1556 die Regierung niederlegte, verlor Spanien die österreichischen Besitzungen des Hauses Habsburg und die Kaiserkrone, behielt jedoch in Europa die Niederlande, die Franche-Comté, Mailand, Neapel, Sizilien und Sardinien.

Spanien wurde der Mittelpunkt einer mit großen Machtmitteln ins Werk gesetzten katholischen Reaktionspolitik, die den Sieg des römischen Katholizismus über Türken und Ketzer gleichzeitig erstreiten wollte. Zu diesem Zweck unterdrückte Philipp II. (1556–1598) den Rest der politischen Freiheiten und unterwarf alle Stände einem unumschränkten Despotismus. Die permanenten Kriege zehrten jedoch nicht nur die reichen Einkünfte der Kolonien auf, sondern zwangen den König, sich immer neue Einnahmequellen zu erschließen. Sämtliches Eigentum (außer dem der Kirche) und jedes Gewerbe wurde mit erdrückenden Steuern belegt, Kredite aller Art aufgenommen, aber nicht bedient, die Münze verschlechtert, Ehren und Ämter käuflich gemacht und schließlich den Einwohnern so genannte Donativen (Zwangsanleihen) abgefordert. Doch die spanische Reaktionspolitik erzielte dabei keine wesentlichen Erfolge. Philipp II. war während seiner Regierungszeit dreimal gezwungen, seinen Gläubigern den Staatsbankrott zu erklären. In den Jahren 1557, 1575 und 1596 konnten keine Zahlungen mehr geleistet werden. Der Versuch, England wieder der katholischen Kirche zu unterwerfen, scheiterte 1588 mit dem Untergang der Armada.

Philipp IV. (1621–1665), der einen prächtigen Hof hielt und die Künste förderte, nahm die kriegerische Politik Philipps II. wieder auf. Im Bund mit Österreich wollte er die Alleinherrschaft des Papsttums wiederherstellen und ein habsburgisches Weltreich errichten. Der Krieg mit den freien Niederlanden begann von neuem. Im Dreißigjährigen Krieg kämpften spanische Truppen in Deutschland und Italien, und der spanische Gesandte in Wien hatte in deutschen Angelegenheiten die entscheidende Stimme (siehe Wallenstein). Aber das glänzende Gebäude fiel letztendlich in sich zusammen. Es zeigte sich, dass die Weltmachtallüren Spaniens nur trügerischer Schein gewesen waren.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg musste Spanien 1648 im Westfälischen Frieden die Unabhängigkeit der Vereinigten Niederlande und in Deutschland die Gleichberechtigung der Protestanten anerkennen. Im Pyrenäischen Frieden (1659) verlor es einen Teil der Niederlande an Frankreich, Dünkirchen und Jamaika an England. Als nach dem Tod Philipps IV. der schwächliche Karl II. (1665–1700) den Thron bestieg, erhob der französische König Ludwig XIV. als Gemahl von Philipps Tochter Maria Theresia Erbansprüche auf die Spanischen Niederlande, wurde aber im Devolutionskrieg daran gehindert, sich derer ganz zu bemächtigen.

Am Ende der Regierung Karls II. war die Bevölkerung auf 5.700.000 Menschen zurückgegangen, zahllose Ortschaften waren verlassen, und ganze Landstriche glichen Wüsten. Die Staatseinkünfte verminderten sich trotz des härtesten Steuerdrucks und fast räuberischer Finanzmaßregeln so, dass der König manchmal nicht einmal mehr seine Dienerschaft oder seine Tafel bezahlen konnte. Weder Beamte noch Soldaten wurden besoldet. Aus Geldmangel kehrten viele Provinzen zum Tauschhandel zurück. Mit dem Tod des kinderlosen Karl II. am 3. November 1700 endete die habsburgische Herrschaft. Es folgte der Spanische Erbfolgekrieg, in dem die anderen europäischen Herrscherhäuser die Macht über die spanische Monarchie an sich zu reißen versuchten.

18. Jahrhundert: Reformperiode und zunehmender Machtverfall unter den Bourbonen

Spanien erlitt im 18. Jahrhundert neben weiteren absteigenden Mächten wie die Niederlande und Schweden die höchste machtpolitische Fallhöhe innerhalb des europäischen Staatensystems.[4] Auch wenn das Land nicht mehr den Einfluss wie im 16. und 17. Jahrhundert aufwies, besaß es immer noch ein weltumspannendes Reich aus überseeischen Besitzungen. Der spanische Außenhandel erreichte im 18. Jahrhundert aber längst nicht mehr die Gewinne früherer Zeiten. Auch der Absatz bestimmter Produkte wie z.B. Tuche stagnierte in Europa. Der außeneuropäische Handel wurde zunehmends durch andere Länder dominiert. Das Land litt an den Folgen des Spanischen Erbfolgekrieges. Der letzte habsburgische König hatte keinen Nachfolger hinterlassen , so dass die spanische Krone Philipp V. (1700–1746), einem Bourbonen und Neffen Lufdwigs XIV. zugefallen war. Dieser brachte aus seiner Heimat ein anderes Regierungssystem und neue Kräfte in das zerrüttete Staatswesen. Die Franzosen und Italiener wie z. B. Giulio Alberoni, die Philipp an die Spitze der Behörden und des Heers stellte, führten gewaltsam die Grundsätze der französischen Staatsverwaltung ein. Alle Institutionen, die der zentralistischen Staatsgewalt entgegenstanden, wurden beseitigt, Handel, Gewerbe, Wissenschaft und Kunst gefördert, die Privilegien der Provinzen aufgehoben und eine einheitliche Steuererhebung eingerichtet (Decreto de Nueva Planta 1715), was durchaus positive Folgen hatte. Aber als der König auch die Herrschaft der Kirche anfocht, stieß er auf energischen Widerstand der Bevölkerung. Schließlich gab Philipp V. unter dem Einfluss seiner zweiten Gemahlin, Elisabetta Farnese, nach; und ließ die Herrschaft der Kurie und der Inquisition unangetastet. In der friedlichen Regierungszeit des sparsamen Ferdinand VI. (1746–1759) nahm das Land einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung.

Einen wichtigen Fortschritt in der Entwicklung zum modernen Staat verzeichnete die Regierung Karls III. (1759–1788), des Stiefbruders Ferdinands VI., der äußerst gläubig und vom Staatsbewusstsein seiner Zeit erfüllt war. Ziel seiner Politik war es, Spanien den anderen europäischen Staaten ebenbürtig zu machen. Ihm standen bei seinen Reformen drei bedeutende Staatsmänner, Aranda, Floridablanca und Campomanes, zur Seite. Allerdings war Spanien durch den bourbonischen Familienvertrag vom 15. August 1761 dazu verpflichtet, an Frankreichs Krieg gegen Großbritannien 1761–62 im Rahmen des Siebenjährigen Krieges teilzunehmen, was die Reformen verzögerte. Damit wurde schließlich auch die Konkurrenz zu Großbritannien in den Kolonien intensiviert.

Die Reformen wurden 1767 durch die Ausweisung der Jesuiten vorangetrieben. Viele Reformen blieben freilich auf dem Papier stehen. Vergleichsweise schwache Monarchen und ein chronisches Haushaltsdefizit zwangen Spanien in eine zunehmende defensive Position. Der Rückstand Spaniens in Ackerbau, Gewerbe und Unterricht gegenüber anderen Ländern Europas verhinderte die Durchführbarkeit vieler Reformen. Obwohl die Regierung ungeheuere Summen in Ansiedelungen, Bergwerke, Fabriken und Straßen investierte und den Handel mit Amerika freigab, trugen die Maßnahmen nur zum Teil Früchte. Die Bevölkerung war 1788 erst wieder auf 10.270.000 Menschen angewachsen.

Der zweite Krieg gegen Großbritannien (1780–83), zu dem Spanien erneut aufgrund des bourbonischen Familienvertrags verpflichtet war, wurde mittels eines verzinslichten Papiergeldes finanziert (und führte 1782 zur Gründung der heutigen Bank von Spanien). Die Fortschritte in Volksbildung und Volkswohlfahrt in der Bevölkerung hätten allerdings dauerhaftere Ergebnisse zur Folge gehabt, wenn Spanien eine längere Reformperiode vergönnt gewesen wäre. Die vielversprechenden Anfänge wurden jedoch unter dem Thronnachfolger Karl IV. (1788–1808) nicht fortgesetzt.

1789–1815: Französische Revolution und Napoleonische Kriege

Spanien während der Revolutionszeit

Karl IV. wurde ganz von seiner Gemahlin Marie Luise von Parma beherrscht, die durch Günstlingswirtschaft und Verschwendung die Staatsverwaltung und die Finanzen in Verwirrung brachte, Floridablanca und Aranda im November 1792 beseitigte und ihrem Geliebten Manuel de Godoy die oberste Leitung der Staatsgeschäfte verschaffte. Spanien griff nicht in den Sturz der Bourbonen in Frankreich ein, erst 1793 sah es sich durch die Hinrichtung des französischen Königs Ludwigs XVI. und die Insulten des Konvents veranlasst, Frankreich den Krieg zu erklären. Dieser endete mit einer französischen Invasion in Navarra, den baskischen Provinzen und Aragón. Die Gunst der Umstände verschaffte Spanien den vorteilhaften Frieden von Basel (22. Juli 1795). Allerdings geriet es dadurch in völlige Abhängigkeit von Frankreich, die durch den Zweiten Vertrag von San Ildefonso (27. Juni 1796) noch vertieft wurde. Darin verpflichtete Frankreich Spanien, das kaum die Kosten des letzten Kriegs hatte aufbringen können, zu einem gemeinsamen Krieg gegen Großbritannien. Die spanische Flotte unterlag gleich in der ersten Schlacht bei Kap St. Vincent (14. Februar 1797). 1801 führte Godoy in französischem Interesse einen weiteren Krieg gegen Portugal. Im Frieden von Amiens (23. März 1802) musste Spanien zwar lediglich Trinidad an Großbritannien abtreten, aber seine Herrschaft in den amerikanischen Kolonien war erschüttert und seine Finanzen zerrüttet. Der Fehlschlag der merkantilen und industriellen Revolutionen ließen das Land als Wirtschafts- und Weltmacht hinter Großbritannien und Frankreich zurückfallen.

Godoy musste das finanziell erschöpfte Spanien durch einen weiteren ungünstigen Vertrag mit Frankreich (9. Oktober 1803) zum Krieg gegen Großbritannien verpflichten, in dem bei Kap Finisterre (22. Juli) und bei Trafalgar (20. Oktober 1805) die spanische Flotte zerstört wurde. In der Bevölkerung regte sich Protest gegen Godoy, der inzwischen die Hoffnung hegte, Regent von Spanien zu werden oder die Königskrone von Südportugal zu erlangen. Als er sich zu diesem Zweck mit Frankreich im Vertrag von Fontainebleau (27. Oktober 1807) zu einem Kriege gegen Portugal verbündete und Napoleon französische Truppen über die Pyrenäen in Spanien einrücken ließ, kam es am 18. März 1808 in Aranjuez zu einer Volkserhebung gegen Godoy. Er wurde gestürzt, und unter dem Eindruck des erbitterten Volkszorns ließ sich der König bewegen, am 19. März zu Gunsten seines minderjährigen Sohnes Ferdinand abzudanken.

Als Ferdinand VII. hielt dieser am 24. März 1808 seinen Einzug in Madrid. Karl IV. musste jedoch kurz darauf in einem Schreiben an Napoleon seine Thronentsagung als erzwungen zurücknehmen. Der französische Kaiser zitierte die spanische Königsfamilie nach Bayonne, wo Ferdinand nach längerem Sträuben am 5. Mai zu Gunsten seines Vaters auf die Krone verzichtete. Karl IV. trat seine Rechte sofort an Napoleon ab.

Der spanische Unabhängigkeitskrieg 1808–1813

Napoleon ernannte seinen Bruder Joseph, den bisherigen König von Neapel, am 6. Juli 1808 im Beisein einer Junta von spanischen und amerikanischen Abgeordneten in Bayonne zum König von Spanien. Joseph und die Junta schworen am 7. Juli einen Eid auf die neu entworfene Verfassung und zogen am 20. Juli in Madrid ein.

Die spanische Bevölkerung fühlte sich unter der Fremdherrschaft gedemütigt und akzeptierte die Neuerungen nicht, die Napoleon dem Land bringen wollte. Der bewaffnete Widerstand nahm immer mehr den Charakter eines Volkskriegs an. Die im September 1808 in Aranjuez errichtete Junta Suprema Central übernahm die einheitliche Leitung der Kämpfe. Mit dem Aufruf zum Guerillakrieg (28. Dezember 1808) gab sie dem Kampf eine Wendung. Die fortwährenden Angriffe der Guerrilleros rieben die Kräfte der Franzosen auf.

Inzwischen drangen die Briten unter dem Herzog von Wellington in Spanien ein. Zunächst konnten sie einige Siege erringen, doch schließlich wurden sie von nachrückenden französischen Truppen gezwungen, sich nach Portugal zurückzuziehen. Im Januar 1810 beherrschten die Franzosen Andalusien, und nach der Einnahme von Ciudad Rodrigo und Almeida drang im August ein Heer von 80.000 Mann in Portugal ein, um die Briten zu vertreiben. Da die Lage für Spanien aussichtslos zu sein schien, schlossen sich viele der höheren, wohlhabenderen Bevölkerungsschichten dem bonapartistischen König an. Die Zentraljunta floh von Sevilla nach Cádiz, wo sie am 2. Februar 1810 zur Abdankung gezwungen wurde. Sie musste eine Regentschaft einsetzen, in welcher der Radikalismus die Oberhand bekam. 1812 verabschiedeten die Cortes von Cádiz die erste moderne Verfassung Spaniens, formlos La Pepa genannt.

Die spanischen Truppen wurden verstärkt und ihre Schulung und Verpflegung verbessert. Die Cortes ernannten Wellington, der sich 1811 vor Lissabon lange behauptet hatte, zum Oberbefehlshaber sämtlicher Streitkräfte in Spanien. Im Januar 1812 eroberte Wellington Ciudad Rodrigo und am 7. April Badajoz, schlug am 22. Juli die Franzosen bei Salamanca und zog am 12. August in Madrid ein. Zwar musste er sich vor der Übermacht der bedeutend verstärkten Franzosen aufs neue an die portugiesische Grenze zurückziehen, und Madrid wurde zum letzten Mal von den Franzosen besetzt. Aber die Katastrophe in Russland veränderte auch die Lage in Spanien. Am 27. Mai 1812 hatte König Joseph Madrid für immer verlassen und sich mit der französischen Armee auf Vitoria zurückgezogen. Hier wurde diese von Wellington am 21. Juni 1813 gänzlich geschlagen. Die Franzosen zogen sich über die Pyrenäen zurück, und Wellington rückte am 9. Juli in Frankreich ein. Damit war die spanische Unabhängigkeit wiederhergestellt. Am 11. Dezember 1813 wurde zwischen Spanien und Frankreich der Vertrag von Valençay unterzeichnet. Dieser legte die Rückkehr Ferdinands VII. auf den spanischen Thron, die Einstellung der Feindseligkeiten und die Anerkennung der spanischen Besitzungen fest.

19. Jahrhundert: Carlistenkriege, Erste Republik und Restauration

Die ordentlichen Cortes, in denen die Servilen (die Konservativen) die Mehrheit hatten, verlegten im Januar 1814 ihren Sitz nach Madrid. Am 3. Februar 1814 erließen sie eine Einladung an Ferdinand VII., sich nach Madrid zu begeben und auf die Verfassung von 1812 zu schwören. Damit stellten sie den Vertrag des Königs mit Napoleon Bonaparte (am 13. Dezember 1813 in Valençay abgeschlossen) in Frage, der die königliche Herrschaft in Spanien herstellte und den französischen Einfluss sicherte. Ferdinand betrat am 24. März 1814 in Girona spanischen Boden und nahm am 4. Mai von Valencia aus den Thron in Besitz. Er weigerte sich jedoch, die Verfassung anzuerkennen, nachdem General Elío sich ihm mit 40.000 Mann angeschlossen hatte. Am 11. Mai ließ er die Cortes durch Truppen auseinander jagen. Dennoch begrüßte ihn die Bevölkerung mit Jubel, als er am 14. Mai in Madrid einzog, weil er als Gegner des verhassten Godoy noch immer populär war.

Der König stand unter dem Einfluss seiner konservativen Berater, die alle Reformen unterbanden, die wegen der Zerrüttung des Staatswesens geboten gewesen wären. Spanien war daher nicht im Stande, die abgefallenen Kolonien in Amerika wieder zu unterwerfen und verlor seinen ganzen überseeischen Besitz in den Südamerikanischen Unabhängigkeitskriegen und Mittelamerika mit Ausnahme von Kuba und Puerto Rico. Florida trat es 1819 für 5 Millionen Dollar freiwillig an die Vereinigten Staaten von Amerika ab.

In der Bevölkerung wuchs unterdessen die Unzufriedenheit mit der Königsherrschaft. Besonders das Heer fühlte sich vernachlässigt und so kam es am 1. Januar 1820 zu einer Rebellion bei den für die Überfahrt nach Amerika bestimmten Truppen. In einem Staatsstreich zwang der Revolutionär und Oberstleutnant Rafael del Riego den König, die liberale Konstitution von 1812 anzuerkennen (Trienio Liberal). Doch ein weiterer Staatsstreich durch eine französische Interventionstruppe im Jahr 1823 stellte die absolute Monarchie unter Ferdinand VII. wieder her. Die Verfassung wurde widerrufen und Riego exekutiert (1823–1833, Década ominosa).

Bei seinem Tod 1833 hinterließ der König eine Tochter, Isabella II., aus seiner Ehe mit Maria Christina. Doch der Bruder Ferdinands, Don Carlos, machte Isabella den Thron streitig. Da die Anhänger Don Carlos’ – die Carlisten – Traditionalisten waren, suchte Isabellas Mutter bei den Liberalen Unterstützung. Dies führte zum 1. Carlistenkrieg, den die Liberalen nach sechs Jahren gewannen. 1840 zwang ein erneuter Staatsstreich von General Espartero die Regentin Maria Christina zu Flucht. Espartero selbst übernahm die Macht. Nachdem Isabella 1843 für mündig erklärt worden war, führte General Narváez eine Revolte an, die General Espartero zur Flucht aus Spanien zwang. 1845 wurde eine Verfassung angenommen und zwei Jahre später, 1847, begann der 2. Carlistenkrieg, der 1849 mit dem Sieg Isabellas endete. Eine Reihe von Aufständen der Progresistas (Liberale, Republikaner und Sozialisten) und Moderados (Monarchisten und Katholiken) führte 1868 zu einer Revolution unter General Prim, die die Herrschaft von Isabella beendete und sie ins Exil nach Frankreich zwang, während General Serrano vorläufig die Regierung übernahm.

1869 proklamierten die Cortes eine neue Verfassung, die Spanien unter Amadeus von Savoyen, einem Sohn von Viktor Emanuel II. von Italien, zu einer konstitutionellen Monarchie machen sollte. Prim wurde 1870 ermordet. Nachdem 1872 der Dritte Carlistenkrieg ausbrach und Amadeus die Ordnung in Spanien nicht wiederherstellen konnte, dankte er im Februar 1873 ab. Die Cortes riefen die Erste Republik aus.

In den kaum elf Monaten der Ersten Republik regierten die vier Präsidenten Figueras, Pi i Margall, Salmerón und Castelar das Land. Keinem von ihnen gelang es, das Land unter Kontrolle zu bringen. Im Januar 1874 setzte der Putsch von General Serrano der Republik de facto ein Ende. Serrano löste die Cortes auf und regierte als Diktator mit dem Titel eines Präsidenten.

Durch einen Aufstand unter der Führung von Martínez Campos in Sagunt wurde schließlich im Dezember 1874 die Monarchie wiederhergestellt. Das neue Regime war konstitutionell geprägt; es verfügte über ein eingeschränktes Wahlrecht (mit Wahlmanipulationen); die Macht der interventionsfreudigen Streitkräfte wurde durch Auslandseinsätze gezügelt. Der Sohn Isabellas II., Alfons XII. aus dem Haus der Bourbonen, wurde neuer König von Spanien. Nach dessen Tod 1885 regierte seine Frau Maria Christina für den minderjährigen Alfons XIII. Der 1876 beendete Carlistenkrieg und das Ende eines zehnjährigen Krieges auf Kuba läuteten den Beginn einer längeren Friedensperiode ein. 1893 kam es in den westafrikanischen Kolonien zum 1. Rifkrieg.

Die neue Epoche der Restauración war geprägt durch ein faktisches Machtabkommen zwischen der Konservativen Partei, deren Führer Cánovas del Castillo die Wiedereinsetzung der Monarchie maßgeblich unterstützt hatte, und der Liberalen Partei unter Práxedes Mateo Sagasta. Dies sorgte anfangs für eine gewisse Stabilität unter Inkaufnahme der fortdauernden sozialen Ungleichheit. Die Ermordung von Cánovas del Castillo 1897, der Tod Sagastas 1902 und schließlich die außenpolitischen Katastrophen (Spanisch-Amerikanischer Krieg 1898) hoben diese Stabilität jedoch wieder auf.

Das „Desaster“ von 1898

Im Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898 verlor Spanien die meisten seiner kolonialen Besitzungen. Als 1895 auf Kuba der Unabhängigkeitskrieg ausbrach und sich auch auf den Philippinen nationalistische Gruppen erhoben, erklärte Spanien den Erhalt seiner Kolonien zur nationalen Frage. Bis 1898 entsandte die Regierung hunderttausende Soldaten, zumeist ärmlicher Herkunft, oft unvorbereitet, nach Übersee. Eine mitunter drakonische Kriegsführung (Internierungslager auf Kuba, um die Landbevölkerung von den Rebellen zu isolieren) und das tropische Klima verursachten hohe Sterberaten unter der einheimischen Bevölkerung und der spanischen Besatzungsarmee. Die USA unterstützten die Rebellion aus imperialen und wirtschaftlichen Erwägungen (91 Prozent des kubanischen Zuckers wurden in die USA exportiert). Bis 1898 gelang es den Rebellen indes nicht, militärisch die Oberhand zu gewinnen.

Der Krieg belastete zunehmend die spanische Innenpolitik, die vom nationalistischen Patriotismus der Zeitungen mitgeprägt wurde. Die Regierungen suchten nach einer Kompromisslösung in Form beschränkter Autonomierechte für Kuba und die Philippinen. Dies kam jedoch zu spät. Der Kriegseintritt der USA bewirkte eine rasche militärische Niederlage Spaniens (El Desastre). Kuba, die Philippinen und Puerto Rico mussten an die Vereinigten Staaten von Amerika abgetreten werden. Spaniens Kolonien beschränkten sich nur noch auf Enklaven in Marokko, der Westsahara und Äquatorialguinea. Schließlich zwang noch das deutsche Kaiserreich Spanien den Deutsch-Spanischen Vertrag auf, in dem Spanien die Karolinen, die nördlichen Marianen und Palau abtreten musste.

Die Niederlage stürzte die spanische Bevölkerung in tiefen Pessimismus und eine nationale Identitätskrise. Literarisch prägte das „Desaster“ eine gesamte Reihe von Schriftstellern und Künstlern, die so genannte Generación del 98. Innenpolitisch verschärften sich die sozialen Spannungen bei Arbeitern und Bauern, deren ideologische Überzeugungen sich radikalisierten (Stärkung sozialistischer und anarchosyndikalistischer Ideen). Die Unzufriedenheit der Armeeführung wurde zunächst durch neue Kolonialabenteuer abgelenkt. Gemeinsam mit Frankreich errichtete Spanien 1905/1911 ein Protektorat in Marokko, faktisch bedeutete dies die Inbesitznahme von Nordmarokko. Der zunehmend mit Reservisten und Wehrpflichtigen geführte Krieg führte 1909 zur Semana Trágica, einem Arbeiteraufstand in Barcelona. Die Verluste während des Guerra de Melilla und zweiten Rifkrieges untergruben die Stellung der Monarchie noch weiter.

20. Jahrhundert: Diktaturen und Bürgerkrieg

Die Diktatur von General Miguel Primo de Rivera 1923–1930

Im Ersten Weltkrieg blieb Spanien neutral und erfuhr einen wirtschaftlichen Aufschwung (Rohstofflieferungen an die Kriegsmächte), an dem die breite Masse der Bevölkerung jedoch nicht partizipieren konnte. Das Regime wurde zunehmend schwächer, was sich nicht zuletzt am sich dahinschleppenden Marokko-Abenteuer abzeichnete. Die Unzufriedenheit über die Leistungsbeförderungen, welche von einem großen Teil des Offiziercorps abgelehnt wurden, bewirkte 1917 eine Staatskrise in Form der „Juntas“, die sich aus Festlands-Armeeeinheiten bildeten und einen Regierungswechsel erzwangen. Zugleich brachte ein Generalstreik von Arbeitern und Sozialisten, insbesondere in Barcelona, das Regime ins Wanken.

Marokko wurde zum Prüfstein der konstitutionellen Monarchie. Der weitestgehend ohne parlamentarische Kontrolle durchgeführte „Befriedungs“-Feldzug gegen die Stämme des Rif blieb ohne dauerhaften Erfolg. Bei einem Vorstoß kam es 1921 unter General Silvestre zur militärischen Katastrophe von Annual, bei dem die marokkanischen Rebellen unter Abd el-Krim über 10.000 spanische Soldaten töteten: Spanien verlor fast alle seit 1909 eroberten Positionen mit Ausnahme der Enklaven von Ceuta und Melilla. Die Niederlage machte die Ineffizienz der spanischen Militärorganisation offenbar. Die Verantwortung des Königs blieb in dieser Angelegenheit undurchsichtig. Die sich danach zuspitzenden innenpolitischen Spannungen (23 Regierungen bis 1923) führten zur Diktatur von General Miguel Primo de Rivera, der König Alfons XIII. 1923 zustimmte. Die Verfassung von 1876 wurde aufgehoben.

Trotz einer zeitweilig breiten Unterstützung, auch unter Arbeitern und Intellektuellen (Straßenbau, Verwaltungs- und Steuerreform, Fachkabinett, Wiederherstellung der Herrschaft in Marokko und Frieden in einer kombinierten Operation mit Frankreich 1926), konnte sich Primo de Rivera nur bis 1930 halten. Der General hatte immer wieder angekündigt, dass sein Regime nur ein Provisorium sei und es bald Wahlen gäbe, welche aber ausblieben, so dass er schließlich durch General Berenguer ersetzt wurde, welcher für April 1931 Gemeindewahlen einberief. Wegen der Verwicklung des Königs in die Diktatur war das Ende der Monarchie absehbar. Bei den Gemeindewahlen konnten republikanische Kandidaten, benachteiligt durch die Wahlkreiseinteilung, zwar nur 1/5 der Sitze gewinnen, was aber de facto 40 % der Stimmen entsprach und zur Ausrufung der 2. Republik führte. Der König verließ das Land, ohne auf den Thron zu verzichten.

Zweite Republik 1931–1936

Nachdem Alfons XIII. Spanien verlassen hatte, proklamierte der Großgrundbesitzer Niceto Alcalá Zamora am 14. April 1931 die zweite Republik in der spanischen Geschichte, deren Ausrufung kaum Widerstand fand und von weiten Teilen der Bevölkerung begrüßt wurde. Alcalá Zamora wurde Staatspräsident, während eine Koalition aus linksrepublikanischen Parteien und der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens unter Manuel Azaña (Acción Republicana) die Regierung übernahm. Eine 1931 gegebene neue Verfassung gewährte Frauen das Wahlrecht und führte die Zivilehe ein. Katalonien, Galicien und dem Baskenland wurden 1932 bzw. 1936 Autonomierechte gewährt.

Es zeigte sich jedoch bald, dass die Republik die scharfen politischen und sozialen Konflikte, die sie geerbt hatte, schwer belasteten und sich diese unter der neuen Regierung weiter verschärften. Wirtschaftliche Probleme und Mangel an politischer Konsenskultur verhinderten eine dauerhafte Konsolidierung der neuen Staatsform. Wichtige Reformprojekte kamen nur zögerlich zustande, Gesetze wurden von Nachfolgeregierungen unter veränderten politischen Vorzeichen wieder zurückgenommen.

Bereits im August 1932 kam es unter Führung von General Sanjurjo zum ersten Putsch gegen die Regierung, für eine konservativere politische Ordnung, der jedoch scheiterte.

Nach den Wahlen von 1933 übernahm eine Mitte-Rechts-Koalition, bestehend aus der konservativen CEDA und dem liberalen Partido Radical unter dem neuen Ministerpräsidenten Alejandro Lerroux die Regierungsverantwortung.

Gegen die neue Regierung kam es im Oktober 1934 zu verschiedenen Aufständen linker Gruppen. In Barcelona proklamierte die katalanische Regionalregierung ihre Unabhängigkeit, scheiterte damit aber ebenso wie die Anhänger des sozialistischen Gewerkschaftsführers Largo Caballero mit ihrem Aufstand in Madrid. Die größte Erhebung fand in Asturien statt, wo verschiedene Organisationen der Eisenbahner und Bergarbeiter eine „Arbeiterallianz“ aus der sozialistischen Gewerkschaft UGT, den anarchosyndikalistischen Treinistas und den wenigen Anhängern der kommunistischen Partei PCE aus der Taufe gehoben hatten. Der Aufstand wurde von Regierungstruppen unter Leitung des Generals Franco niedergeschlagen, wobei etwa 3.000 Menschen ihr Leben verloren.

Die politische Instabilität, die vor allem von den extremen Vertretern linker und rechter Positionen und ihren paramilitärischen Verbänden, aber auch von Mitgliedern regulärerer Sicherheitskräfte geschürt wurde, verschärfte sich nach dem Sieg der Volksfront aus linksliberalen, sozialistischen und kommunistischen Parteien bei den Parlamentswahlen vom 17. Februar 1936. Rechte Politiker bezichtigten die Wahlsieger der Wahlfälschung und behaupteten, Spanien werde mehr oder weniger offen in eine sozialistische Diktatur verwandelt.

Während dieser Zeit kam es beinahe täglich zu Straßenschlachten und Anschlägen auf Persönlichkeiten des rechten und linken Spektrums. Schließlich nahmen führende Generäle die Ermordung des monarchistischen Oppositionsführers Calvo Sotelo durch Angehörige sozialistischer Milizen und der republikanischen Sicherheitspolizei am 13. Juli 1936 zum Anlass, vier Tage später einen bereits geplanten Putsch durchzuführen. Der Putsch konnte die Regierung nicht unmittelbar stürzen, von ihr aber auch nicht unterdrückt werden. Er weitete sich mithilfe internationaler Unterstützung zum Spanischen Bürgerkrieg aus, in dem die Republik langsam unterging und vom Franco-Regime gewaltsam verdrängt wurde.

Der Spanische Bürgerkrieg (1936–1939)

Zwischen Juli 1936 und April 1939 herrschte in Spanien ein Bürgerkrieg, aus dem General Franco als Sieger hervorging. In ihm standen sich Republikaner und Sozialisten (Reformer) auf der einen Seite und die Putschisten Francos auf der anderen Seite gegenüber. Diese ideologische Konstellation spiegelte die Situation in Europa wider. In diesem Bürgerkrieg ergriffen auch ausländische Kräfte Partei, so die deutschen Nationalsozialisten und italienischen Faschisten unter Hitler bzw. Mussolini für Franco und die Sowjetunion für die Sozialisten. Im Verlaufe dieser Auseinandersetzungen fand auch der Luftangriff auf Gernika statt, bei dem die deutsche Legion Condor einen Luftangriff auf die baskische Stadt Guernica flog.

Die Diktatur General Francisco Francos (1939–1975)

Während des Zweiten Weltkriegs blieb Spanien trotz seiner Sympathien für die Achsenmächte „nicht kriegführend“, wenngleich 1941 ein Freiwilligenverband, die sogenannte Blaue Division, an die Ostfront entsandt wurde. Der anfänglich starke Einfluss faschistisch orientierter Kräfte (Falange) wurde nach 1943 sukzessive vermindert. Die außenpolitische Isolation, in die das Franco-Regime nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geriet, wurde 1953 durch das Konkordat zwischen Spanien und dem Vatikan und durch das Stützpunktabkommen mit den USA durchbrochen. Am 15. Dezember 1955 wurde Spanien in die UNO aufgenommen.

Infolge des Spanischen Bürgerkriegs, der außenpolitischen Isolation nach dem Weltkrieg und der eigenen autarkistischen und dirigistischen Wirtschaftspolitik geriet Spanien in den vierziger und fünfziger Jahren in eine tiefe Wirtschaftskrise. Diese Krise konnte erst nach einer radikalen Reform der Wirtschaftspolitik (eingeleitet durch die Verkündigung des Stabilisierungsplans am 21. Juli 1959) überwunden werden. Das „Wirtschaftswunder“, das Spanien daraufhin in den sechziger Jahren erlebte, basierte auf dem Tourismus, auf den Überweisungen spanischer Gastarbeiter im Ausland und auf erheblichen ausländischen Investitionen.

Im Jahre 1958 kam es zum Krieg mit Marokko (siehe Ifni-Krieg).

Nachdem Mitte der vierziger Jahre die kleine antifranquistische Guerillabewegung Maquis niedergeschlagen worden war, gab es bis zu den Madrider Studentenunruhen 1956 keinen nennenswerten Widerstand gegen das Franco-Regime. Erst seit Beginn der sechziger Jahre formierte sich auf breiter gesellschaftlicher Basis ein starker Widerstand. Hauptkräfte des Widerstandes waren die Studentenbewegung, die von der Kommunistischen Partei PCE dominierten betriebsgewerkschaftlichen Arbeiterkommissionen (Comisiones Obreras – CC.OO.), die katholische Arbeiterpriesterbewegung und die nationalen Kräfte in Katalonien und im Baskenland. Die traditionellen Gruppierungen der II. Republik wie die PSOE (Sozialisten) und Anarchisten (CNT) verloren in den Jahren der Diktatur an Bedeutung. Der PSOE gelang im Exil erst 1974 ein Neuanfang. Die Opposition erreichte zwar leichte Verbesserungen in der Pressegesetzgebung (1966) und bei der Wahl der Ständekammer (Ley Orgánica del Estado 1967), doch war sie nicht in der Lage, einen Machtwechsel herbeizuführen. Francisco Franco herrschte bis zu seinem Tod am 20. November 1975.

Francos Staat war paternalistisch ausgerichtet und auf seine Person fixiert, Historiker sprechen von „Klerikalfaschismus“. Traditionelle Werte (Familie, Kirche) waren von größter Bedeutung. Obwohl Franco als Militär der Armee die höchste Wertschätzung entgegenbrachte, „depolitisierte“ er sie konsequent: Seine Regierungen waren vorwiegend mit Fachzivilisten besetzt. Nordmarokko wurde mit Ausnahme von Ceuta und Melilla 1955 nach der Unabhängigkeit des Landes zurückgegeben. Dem Widerstand der Bauern- und Arbeiterschaft verschaffte er mit der Auswanderungsmöglichkeit ein Ventil.

Die Jahre vor Francos Tod waren zunehmend geprägt von einer Verschärfung der politischen Repression, woran nicht zuletzt das Auftauchen der baskischen Untergrundorganisation ETA ab 1969 beitrug. 1973 ermordete (mutmaßlich) ein ETA-Kommando Francos starken Mann, Ministerpräsident Luis Carrero Blanco. Bereits 1970 wurden Todesurteile der spanischen Justiz erst auf internationalen Druck hin in Freiheitsstrafen umgewandelt, doch am 2. März 1974 wurden der Anarchist Puig Antich und der DDR-Flüchtling Georg Michael Welzel mit der Würgeschraube (spanisch: garrote vil) hingerichtet. Wenige Wochen vor dem Tod Francos wurden Todesurteile an fünf weiteren militanten Regimegegnern vollstreckt. Kurz vor Francos Tod verlor das Land zudem durch die marokkanische Besetzung der Westsahara und die Unabhängigkeit Äquatorialguineas seine letzten kolonialen Besitzungen.

Im Oktober 1975 fiel Franco in ein faktisches Koma, sein Leben wurde von den Ärzten künstlich verlängert. Der seit 1969 feststehende Nachfolger, Prinz Juan Carlos, wurde durch die franquistischen Eliten am 22. November 1975 zum König proklamiert. Er trug, obwohl von Franco als dekorative Galionsfigur seines Systems erdacht, aufgrund seiner verfassungsmäßigen Machtfülle und persönlichen Autorität wesentlich zu dem von ihm selbst initiierten friedlichen Übergang des Landes zur Demokratie bei.

Demokratisierung 1976–1982

1978 nahm die spanische Bevölkerung mit 88%iger Mehrheit die Verfassung an, die Spanien zu einer parlamentarischen Monarchie machte. Erster Ministerpräsident des demokratischen Spanien wurde Adolfo Suárez. Am 23. Februar 1981 versuchten Angehörige der Armee, die der Franco-Diktatur nachtrauerten, unter General Milans del Bosch und der paramilitärischen Polizeitruppe Guardia Civil unter Oberst Antonio Tejero einen Militärputsch. Tejero stürmte dabei das Parlament, wo Leopoldo Calvo-Sotelo gerade zum Regierungschef gewählt werden sollte. Die Mitglieder des Parlaments wurden als Geiseln gehalten. Mit dem entschlossenen Auftreten des Königs als Oberbefehlshaber der Armee, der sich im Rahmen einer landesweit ausgestrahlten Fernsehansprache eindeutig für die Demokratie aussprach und das Militär auf seine Seite zog, konnte der Staatsstreich noch in der Nacht vereitelt werden. Dieses Datum wird von den Spaniern als der „23-F“ bezeichnet.

Spanien trat am 30. Mai 1982 der NATO bei und in einem von Ministerpräsident Felipe González anberaumten Referendum sprachen sich am 12. März 1986 die spanischen Wähler für einen Verbleib Spaniens im Atlantischen Bündnis ohne Beteiligung an der integrierten militärischen Kommandostruktur der NATO aus. Im November 1986 billigte das spanische Parlament die Teilnahme Spaniens an der neuen Militärstruktur der NATO.

1986 wurde Spanien Mitglied der Europäischen Gemeinschaft und übernahm 1999 bzw. 2002 den Euro als neue Währung. Am 14. November 1988 unterzeichnete Spanien den Beitrittsvertrag zur Westeuropäischen Union und ratifizierte ihn am 27. März 1990.

Zu den größten Sportveranstaltungen als Gastgeber zählt die Austragung der 12. Fußball-Weltmeisterschaft 1982 und die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona.

Gegenwart

Beteiligung im Irakkrieg

Beim Irak-Krieg 2003 beteiligte man sich politisch aktiv am Zustandekommen des Feldzugs gegen Saddam Hussein. Zusammen mit Großbritannien und unter Führung der USA schloss sich der konservative Ministerpräsident José María Aznar López trotz des Widerstands eines Großteils der Bevölkerung der so genannten „Koalition der Willigen“ an. Deutschland, Russland und Frankreich argumentierten gegen einen Irak-Krieg.

Madrider Zuganschläge und die politische Wende

Am 11. März 2004 kam es zu einer Serie islamistisch motivierter schwerer Terroranschläge auf Nahverkehrszüge in Madrid. 191 Tote und ca. 1500 Verletzte wurden beklagt. Nur drei Tage später am 14. März 2004 fanden Parlamentswahlen statt, die entgegen allen Umfragen die Sozialistische Partei unter José Luis Rodríguez Zapatero gewinnen konnte. Damit verbunden kündigte sich ein Politikwechsel an. Im Inneren wurden die gesellschaftliche Liberalisierung und die Trennung von Staat und Kirche vorangetrieben (z. B. durch Einführung der Gleichgeschlechtlichen Ehe) und die Dezentralisierung des Landes fortgesetzt, wobei insbesondere die nationalistischen Ansprüche in Katalonien und im Baskenland zunehmende Beachtung fanden. Im Sommer 2006 nahm die Regierung Verhandlungen mit der baskischen Terrororganisation ETA auf, nachdem diese im März einen „permanenten Waffenstillstand“ angekündigt hatte; nach dem Bruch des Waffenstillstands durch ein ETA-Attentat am 30. Dezember 2006 im Madrider Flughafen wurden diese Verhandlungen allerdings wieder eingestellt. In konservativen Kreisen stießen die innenpolitischen Maßnahmen Zapateros auf heftigen Widerstand und bewirkten so eine starke Polarisierung der politischen Parteien. Außenpolitisch näherte sich Spanien an Deutschland und Frankreich an. Ministerpräsident Zapatero hielt sein Wahlversprechen, die spanischen Truppen bis Juli 2004 aus dem Irak zurückzuziehen, falls bis zu jenem Zeitpunkt keine UNO-Resolution getroffen wäre; doch stockte er wenig später in Rücksichtnahme auf die durch diesen Rückzug geschädigten Beziehungen mit den USA das Militärkontingent in Afghanistan auf.

Wirtschaftskrise

Nachdem das Bruttosozialprodukt mehrere Jahre angetrieben von Bauwirtschaft immer weiter angestiegen war befindet sich das Land seit Mitte 2008 in einer Rezession und die spanische Wirtschaft durchlebt einen Abschwung. Der Immobilienmarkt brach teilweise zusammen und die Arbeitslosenquote stieg von 8,6 Prozent im letzten Quartal 2007 auf 14,4 Prozent im Januar 2009. Im Zuge der Finanzkrise ab 2007 brach der Aktienindex IBEX 35 von den Höchstständen im Dezember 2007 bis Anfang März 2009 um über 50 Prozent ein.

Literatur

  • Walther L. Bernecker: Spaniens Geschichte seit dem Bürgerkrieg. Beck, München 1997, ISBN 3-406-42684-0.
  • Walther L. Bernecker: Spanische Geschichte. Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48087-X.
  • Walther L. Bernecker, Horst Pietschmann: Geschichte Spaniens. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 4. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018766-X.
  • Julio Cespo MacLennan: España en Europa, 1945–2000. Del ostracismo a la modernidad. Marcial Pons Historia, Madrid 2004. ISBN 84-95379-67-8
  • André Clot: Das maurische Spanien. 800 Jahre islamische Hochkultur in Al Andalus. Albatross-Verlag, Düsseldorf 2004. ISBN 3-491-96116-5
  • Serafin Fanjul: La Químera de Al-Andalus. 4. Aufl., SIGLO XXI, Madrid 2006. ISBN 84-323-1150-2
  • Serafin Fanjul, Al-Andalus contra España. La Forja del Mito, 2002 SIGLO XXI. ISBN 84-323-1079-4
  • Stanley G. Payne: Fascism in Spain, 1923–1977, Madison [u. a.]: University of Wisconsin Press, 1999. ISBN 0-299-16564-7
  • Peer Schmidt (Hrsg.): Kleine Geschichte Spaniens. Reclam, Stuttgart 2004. ISBN 3-15-010559-5
  • Pierre Vilar: Spanien. Das Land und seine Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wagenbach, Berlin 2000. ISBN 3-8031-2309-7
  • GEO Epoche: Als Spanien die Welt beherrschte. Gruner + Jahr, Hamburg, Nr. 31:6 (2008). ISBN 978-3-570-19782-0 (online)
  • Klaus Herbers: Geschichte Spaniens im Mittelalter. Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart 2006. ISBN 3-17-018871-2
  • Ludwig Vones: Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (711 - 1480): Reiche, Kronen, Regionen. Sigmaringen: Thorbecke 1993. ISBN 3-7995-7113-2

Einzelnachweise

  1. ↑ Josep M. Parés/Alfredo Pérez-González. Paleomagnetic Age for Hominid Fossils at Atapuerca Archaeological Site, Spain. Science, New Series 269, No. 5225, 1995, 830-832
  2. ↑ Zur Entstehung des Namens al-Andalus siehe Volker Noll, in: Italica et Romanica 1997.
  3. ↑ Die Juden in der Welt: Spanien, Gallut Sfarad 2; "(…) die zu dem Ausweisungsbefehl von 1492 führen. 3oo ooo Juden (nach anderen,Quellen 8oo ooo) haben in dreimonatiger Frist Spanien zu verlassen. Ein Drittel wendet sich nach Portugal, ein Drittel nach der Türkei, etwa 25 ooo gehen nach den Niederlanden, ebenso viele dürften nach Nordafrika, vornehmlich nach Marokko, gegangen sein, der Rest verteilt sich auf Frankreich, Italien, Ägypten (…)"; Gallut Sfarad 2; Zugriff 11. August 2008
  4. ↑ Marian Füssel: Der Siebenjährige Krieg: Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert, S.17
  5. xxx – Entsprechend unserer Statuten werden uns unbekannte Webadressen nicht veröffentlicht. Für eine weiterführende Recherche gehen Sie bitte auf die entsprechende Wikipediaseite. Mehr Informationen lesen Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Judentum in Spanien

Spanische Juden (Sephardim oder Sefarden) haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im 15. Jahrhundert mit der systematischen Vertreibung der Juden durch das Ausweisungsedikt (Alhambra-Edikt) der Isabella I. von Kastilien und des Ferdinand von Aragonien vom 31. März 1492 einen tiefen Bruch erfuhr.

Zuvor wurde die iberische Halbinsel, hebräisch Sepharad oder Sfarad, vor allem seit der römischen Zerschlagung Judäas von Juden besiedelt. Zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert entwickelte sich Spanien zu einem wichtigen geistigen Zentrum des Judentums. Unter arabisch-islamischer Herrschaft (Mauren) blühten zahlreiche jüdische Gemeinden auf und prägten Politik, Wirtschaft und Kultur dieses Zeitalters mit. Große Gemeinden entstanden etwa in Toledo, Saragossa und Sevilla. Auch während der christlichen Reconquista wuchs die jüdische Population in Spanien zunächst weiter, bis religiös und politisch motivierter Antisemitismus zu Pogromen und schließlich mit dem Alhambra-Edikt von 1492 zur Vertreibung der Juden führte. Das Osmanische Reich nahm später ohne Bedingungen die aus Spanien und später die aus Portugal vertriebenen Juden auf. Bayezid II. soll gesagt haben: „Wie töricht sind die spanischen Könige, dass sie ihre besten Bürger ausweisen und ihren ärgsten Feinden überlassen.“

Ab dem 16. Jahrhundert herrschte in Spanien ein Niederlassungsverbot für Juden, das erst 1876 aufgehoben wurde. Es dauerte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, bis sich wieder kleinere Gruppen von Juden in Spanien niederließen. Vor allem vor und während des Zweiten Weltkriegs flüchteten zahlreiche Juden nach Spanien. Die größte jüdische Gemeinde befindet sich heute in Barcelona. Nachfahren von Sephardim sind heute in Spanien ausdrücklich willkommen, was sich unter anderem in Erleichterungen bei der Einbürgerung äußert.

Literatur

  • Yitzhak (Fritz) Baer: A History of the Jews in Christian Spain. Vol. 1: From the Age of Reconquest to the Fourteenth Century. Vol. 2: From the Fourteenth Century to the Expulsion. Translated from the Hebrew by Louis Schoffman. Philadelphia 1961, ISBN 0-8276-0431-9.
  • Solomon Katz: The Jews in the Visigothic and Frankish Kingdoms of Spain and Gaul (Monographs of the Mediaeval Academy of America 12). Cambridge/Mass. 1937.
  • Valeriu Marcu: Die Vertreibung der Juden aus Spanien. Amsterdam 1934.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Der Großraum Madrid zählt mit etwa sechs Millionen Einwohnern zu den größten Metropolen Europas. Madrid ist (ohne Vororte) mit rund 3,3 Millionen Einwohnern nach London und Berlin die drittgrößte Stadt der Europäischen Union.

Madrid ist seit Jahrhunderten der geografische, politische und kulturelle Mittelpunkt Spaniens (siehe Kastilien) und der Sitz der spanischen Regierung. Hier residieren auch der König, ein katholischer Erzbischof sowie wichtige Verwaltungs- und Militärbehörden. Als Handels- und Finanzzentrum hat die Stadt nationale und internationale Bedeutung.

In Madrid befinden sich sechs öffentliche Universitäten sowie verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen.

Die Einwohner Madrids nennt man „Madrilenen“ (span. madrileños) oder „Madrider“.

Geografie und Klima

Geografische Lage

Madrid befindet sich im Zentrum Spaniens 667 m ü. NN und ist damit die höchstgelegene Hauptstadt der Europäischen Union. Die vom kleinen Fluss Manzanares durchflossene Stadt gehört zur historischen Landschaft Kastilien und liegt inmitten der Meseta, der Hochebene von Kastilien. Nordwestlich der Stadt erheben sich die Berge der Sierra de Guadarrama, die im Peñalara bis 2429 m hoch aufragen. Nach Osten öffnet sich das Tal des Henares, in dem Eisen- und Autobahnen nach Saragossa und Barcelona verlaufen. Etwa 50 km südlich, am Tajo (spr. Tacho), liegt Madrids „Mutterstadt“, die alte kastilische Hauptstadt Toledo. Sie gehört jedoch zu einer anderen autonomen Region Spaniens, nämlich Castilla-La Mancha.

Klima

Durch seine Höhenlage auf 667 Meter über dem Meeresspiegel und das kontinentale Klima sind die Sommer in Madrid heißer und trockener, die Winter jedoch deutlich kälter als etwa in den Städten am Mittelmeer. Die durchschnittliche Temperatur im Januar liegt bei etwa 6,1 °Celsius, im Juli bei etwa 24,2 °Celsius. Dabei ist es dann meist sehr trocken und heiß.

Geschichte

In den Jahren 852 bis 886 wurde eine maurische Burg (alcázar) an der Stelle des heutigen Madrider Königspalastes errichtet. Die umgebende Anlage wurde magerit genannt, und ab 939 Madschrit / ‏مجريط‎ / Maǧrīṭ. 1083 wurde Madrid kastilisch. Die Stadt wurde 1109 durch den Almoravidenherrscher Ali ibn Yusuf erfolglos belagert. Ein kleiner Teil der aus der Zeit der arabischen Herrschaft über Spanien stammenden Stadtmauern ist neben der Kathedrale immer noch vorhanden. 1309 fand hier die erste Zusammenkunft der Cortes de Castilla (Kastilisches Städteparlament) unter Fernando IV. statt (andere Angabe: 1345).

Mit der Verlegung der Cortes (Parlament) im Jahr 1561 und der Residenz aus dem nahe gelegenen und wesentlich älteren Toledo durch Felipe II. im Jahr 1588 begann der Aufstieg der Stadt. Sie wurde faktisch zur offiziellen Hauptstadt Spaniens, was sie abgesehen von einer kleinen Unterbrechung von 1601 bis 1606 bis zum heutigen Tag ist. Der Teil von Madrid, der unter den Spanischen Habsburgern errichtet wurde, nennt sich bis heute „El Madrid de los Austrias“ (Das Madrid der Österreicher). In dieser Zeit wurden die Puerta del Sol, das Kloster der Descalzas Reales, der Palacio de Uceda, die Plaza de la Villa, die Plaza Mayor sowie die Colegiata de San Isidro erbaut.

1701 brach der Spanische Erbfolgekrieg aus, der 1706 zur englisch-portugiesischen Besetzung der Stadt führte. Er endete 1714 mit der Übernahme des spanischen Throns durch die Bourbonen. Unter ihrer Herrschaft entstand der heutige Königspalast. Von 1808 bis 1813 war Madrid von den Franzosen besetzt, wobei Napoleons Bruder Joseph Bonaparte König wurde. Die Besatzer ließen Klöster und ganze Stadtviertel niederreißen, um neuen Platz zu schaffen. Mit dem Aufstand vom 2. Mai 1808 wurden weitere Erhebungen im gesamten Land hervorgerufen, in Madrid ist der 2. Mai daher heute arbeitsfreier Stadtfeiertag.

Von 1833 bis 1876 fanden die Karlistenkriege statt. Dabei wütete auch eine Choleraepidemie in Madrid. 1873 wurde die erste Republik durch den liberalen Politiker und Schriftsteller Emilio Castelar ausgerufen, und 1923 folgte die Militärdiktatur unter General Miguel Primo de Rivera. Am 14. April 1931 wurde in Madrid die Zweite Republik ausgerufen. Im Spanischen Bürgerkrieg von 1936 bis 1939 war Madrid bis zuletzt, und zwar bis zum 28. März, republikanisch und erlitt durch deutsche und italienische Bombardements schwere Zerstörungen (Belagerung von Madrid). Nachdem sich die Nationalisten um den General Francisco Franco durchgesetzt hatten, prägte dessen Diktatur bis 1975 die Stadt. 1965 bis 1973 fanden zahlreiche Streiks und Studentenproteste statt.

Nach dem Tod Francos im Jahre 1975 gab es in Madrid eine Kulturbewegung, die Movida madrileña. Juan Carlos I. wurde König und leitete die Demokratisierung (Transición) ein, die jedoch am 23. Februar 1981 (23-F) durch einen Putschversuch einiger Offiziere der Guardia Civil und des Militärs noch einmal gefährdet wurde. Einige davon hatten auch schon bei der Operación Galaxia 1978 mitgemacht. 1992 war Madrid „Kulturstadt Europas“. Erst 1993 wurde die Kathedrale des Erzbistums Madrid Santa María la Real de La Almudena fertiggestellt. Am 11. März 2004 wurden bei islamistisch motivierten Terroranschlägen auf vier voll besetzte Nahverkehrszüge 191 Menschen getötet.

1982 wurde Italien in Madrid im Endspiel gegen Deutschland Fußball-Weltmeister. Im Jahr 2005 scheiterte Madrid mit der Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele 2012. Die neuerliche Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2016 scheiterte 2009 erst in der letzten Runde des Auswahlverfahrens (gegen Rio de Janeiro).

Verwaltungseinheiten Madrids

Stadtbezirke

Madrid ist in 21 Stadtbezirke (distritos) unterteilt, die ihrerseits wiederum in verschiedene Stadtteile (barrios) gegliedert sind:

  1. Centro: Palacio, Embajadores, Cortes, Justicia, Universidad, Sol.
  2. Arganzuela: Paseo Imperial, Acacias, Chopera, Legazpi, Delicias, Palos de Moguer, Atocha.
  3. Retiro: Pacífico, Adelfas, Estrella, Ibiza, Jerónimos, Niño Jesús.
  4. Salamanca: Recoletos, Goya, Fuente del Berro, Guindalera, Lista, Castellana.
  5. Chamartín: El Viso, Prosperidad, Ciudad Jardín, Hispanoamérica, Nueva España, Pza. Castilla.
  6. Tetuán: Bellas Vistas, Cuatro Caminos, Castillejos, Almenara, Valdeacederas, Berruguete.
  7. Chamberí: Gaztambide, Arapiles, Trafalgar, Almagro, Vallehermoso, Ríos Rosas.
  8. Fuencarral-El Pardo: El Pardo, Fuentelarreina, Peñagrande, Barrio del Pilar, La Paz, Valverde, Mirasierra, El Goloso.
  9. Moncloa-Aravaca: Casa de Campo, Argüelles, Ciudad Universitaria, Valdezarza, Valdemarín, El Plantío, Aravaca.
  10. Latina: Los Cármenes, Puerta del Ángel, Lucero, Aluche, Las Águilas, Campamento, Cuatro Vientos.
  11. Carabanchel: Comillas, Opañel, San Isidro, Vista Alegre, Puerta Bonita, Buenavista, Abrantes.
  12. Usera: Orcasitas, Orcasur, San Fermín, Almendrales, Moscardó, Zofio, Pradolongo.
  13. Puente de Vallecas: Entrevías, San Diego, Palomeras Bajas, Palomeras Sureste, Portazgo, Numancia.
  14. Moratalaz: Pavones, Horcajo, Marroquina, Media Legua, Fontarrón, Vinateros.
  15. Ciudad Lineal: Ventas, Pueblo Nuevo, Quintana, La Concepción, San Pascual, San Juan Bautista, Colina, Atalaya, Costillares.
  16. Hortaleza: Palomas, Valdefuentes, Canillejas, Pinar del Rey, Apóstol Santiago, La Piovera.
  17. Villaverde: San Andrés, San Cristóbal, Butarque, Los Rosales, Los Ángeles (Villaverde).
  18. Villa de Vallecas: Casco Histórico de Vallecas, Santa Eugenia.
  19. Vicálvaro: Casco Histórico de Vicálvaro, Ambroz.
  20. San Blas: Simancas, Hellín, Amposta, Arcos, Rosas, Rejas, Canillejas, Salvador.
  21. Barajas: Alameda de Osuna, Aeropuerto, Casco Histórico de Barajas, Timón, Corralejos.

Wappen

Beschreibung: Im silbernen Feld, das von einem blauen Bord mit sieben silbernen sechszackigen Sternen belegt ist, steht auf grünem Schildfuß ein Erdbeerbaum mit grüner Laubkrone und roten Früchten an dem sich ein schwarzer Bär aufrichtet.

Über dem Wappenschild ruht die goldene Krone.

Das Wappen der Stadt Madrid zeigt einen Braunbär (oso pardo), der sich gegen einen Erdbeerbaum reckt. Eine mögliche Deutung dieser Symbolik ist die Einigkeit und Bedeutung von Klerus (dargestellt durch den Baum) und Adel (der Bär), die im Mittelalter das Land in und um Madrid zwischen sich aufgeteilt haben. Es findet sich auch im Wappen des Fussballvereins Atlético Madrid wieder.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Plaza Mayor
  • Palacio Real, der Königspalast
  • Kathedrale La Almudena
  • Kirchen San Isidro el Real und San Francisco el Grande
  • Parque del Buen Retiro
  • Plaza de la Puerta del Sol
  • Plaza Oriente
  • Plaza España
  • Puerta de Alcalá
  • Kybelebrunnen auf der Plaza de Cibeles
  • Palacio de Comunicaciones, das Rathaus
  • Banco de España
  • Vicente-Calderón-Stadion
  • Santiago-Bernabéu-Stadion
  • Moncloa-Turm
  • Torre España
  • Torres Puerta de Europa
  • Cuatro Torres Business Area mit den z.Z. vier höchsten Häusern Madrids
  • Metrópolis Haus
  • der Bahnhof Atocha
  • Templo de Debod
  • Congreso de los Diputados
  • Torre Picasso
  • Triángulo del Arte

Plätze

  • Die Plaza Mayor wurde im 15. Jahrhundert als Marktplatz angelegt und ist bis heute der lebendigste Platz der Stadt. Er befindet sich im Zentrum der Altstadt und ist ein rechteckiger, einheitlich geschlossener, autofreier Platz (ähnlich dem gleichnamigen Platz in Salamanca). Hier werden häufig Konzerte veranstaltet.
  • Plaza de la Puerta del Sol (40° 25′ 1″ N, 3° 42′ 13″ W), der Mittelpunkt der Stadt und ganz Spaniens: hier befindet sich der Kilómetro Cero, der traditionelle Ausgangspunkt der sechs radialen Nationalstraßen.
  • Die parkartige, halbrunde Plaza Oriente zwischen der Oper und dem Palacio Real.
  • Plaza de Cibeles: hier befinden sich drei der größten Sehenswürdigkeiten von Madrid auf einem Platz: der Kybelebrunnen, der Palacio de Comunicaciones und die Banco de España. Von den Anhängern und der Mannschaft des Fußballvereins Real Madrid wird dieser Platz zur Feier von Meisterschaften genutzt.
  • Plaza de España am westlichen Ende der Gran Vía, ein großer Platz im Stile der 1920er Jahre mit früher Hochhausarchitektur.
  • Plaza de Colón: zentral gelegen, Beginn des Paseo de la Castellana.
  • Plaza de Lavapiés, zentraler Punkt des gleichnamigen Stadtteils Lavapiés, ist ständig in Umbauarbeiten begriffen, sei es zur Bewerbung für die Olympischen Spiele o. ä.
  • Plaza de Castilla: ist im Norden von Madrid im Stadtteil Chamartín. Hier befinden sich die berühmten Torres KIO.

Museen

Am Paseo del Prado befinden sich im sogenannten Museumsdreieck in Gehweite von wenigen hundert Metern drei der wichtigsten Museen der Welt: Museo del Prado, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia und Museo de Arte Thyssen-Bornemisza

  • Museo del Prado: Das Museum am Paseo del Prado gehört zu den wichtigsten Malereimuseen der Welt und bietet ein einmaliges Spektrum spanischer (z. B. Goya, El Greco) und europäischer Kunst (Toulouse-Lautrec, Vincent van Gogh, Tiziano Vecellio u. v. a. m.)
  • Museo de Cera: Im Wachsfigurenkabinett Madrids sind über 450 berühmte Personen aus den Bereichen Unterhaltung, Sport, Kunst, Wissenschaften, Literatur oder Geschichte mit Schwerpunkt auf das Land Spanien in Wachs reproduziert. Dazu gibt es noch die Schreckenskammer, und den Multivisionssaal, in dem Carlos I. die Geschichte Spaniens erzählt.
  • Museo Arqueológico Nacional: Das 1867 gegründete Museum zeigt historische Funde der iberischen Halbinsel. Darunter befindet sich die berühmte Dama de Elche. Zudem gibt es eine ägyptische und griechische Sammlung.
  • Museo Reina Sofía: Benannt nach der spanischen Königin Sofía ergänzt das Museum die Kollektion des Prados mit den vielen der wichtigsten Gemälde und Skulpturen namhafter Künstler der Moderne ab dem 20. Jahrhundert, so z. B. Pablo Picasso, vor allem sein Gemälde Guernica, Salvador Dalí, Juan Gris u. v. a. m.
  • Museo Thyssen-Bornemisza: Eine der wichtigsten Privatsammlungen der Welt mit Gemälden aus der Zeit ab dem 14. Jahrhundert.
  • Museo Taurino de la Plaza de Toros de Las Ventas: Großes Stierkampfmuseum von Las Ventas
  • Museo Nacional de Ciencias Naturales

Straßen

  • Calle de Alcalá. Diese Prachtstraße beginnt an der Puerta del Sol und führt in Richtung Alcalá de Henares. Zwischen Sol und Plaza de Cibeles befinden sich zahlreiche repräsentative Gründerzeitbauten, u. a. Konzernsitze von Großbanken.
  • Paseo del Prado. Diese sehr breite Straße führt vom Bahnhof Atocha zur Plaza de Cibeles. Hier befinden sich große Hotels und das Prado-Museum.
  • Paseo de la Castellana. Die wichtigste Straßenachse Madrids beginnt an der Plaza de Colón und führt rund 5,4 Kilometer in nördliche Richtung bis zum inneren Autobahnring. Die Straße ist großteils durch parkartige Alleen unterteilt. An manchen Stellen kann man inmitten von 10 stark befahrenen Autospuren gemütlich einen cafe con leche genießen. Im Norden repräsentiert sie das moderne Madrid mit ihrer weithin sichtbaren Hochhausarchitektur.
  • Gran Vía. Hier befinden sich eine Reihe von großen Kinos, die Zentrale der spanischen Telefongesellschaft Telefónica und Modegeschäfte.
  • Calle Goya
  • Calle Huertas. Nach ihr ist das „Schriftstellerviertel“ im Zentrum benannt, in dem die wichtigsten Schriftsteller (u. a. Cervantes, Lope de Vega, Quevedo, Góngora) der spanischen Literatur auf engem Raum und z. T. in gleichen Zeiträumen („Das goldene Jahrhundert“) wohnten und arbeiteten. Als eine der wenigen Fußgängerzonen der Stadt fungiert die Straße heutzutage als Ausgehzentrum.

Flughafen

Der Flughafen Madrid-Barajas (MAD) ist mit rund 52 Mio. Passagieren (Stand 2007) einer der größten in Europa. Der Flughafen Madrid besitzt vier Start-/Landebahnen (4400, 4100, 3500, 3500 m). Die Letzteren beiden Bahnen sind „Neubaubahnen“, die erste Bahn ist die längste in Europa. Der neue Terminal (T4) wurde 2006 eröffnet und hat im Jahr 2007 aufgrund der Entfernung zum restlichen Flughafen gar eine eigene Metrostation erhalten. Alle Terminals (T1, T2, T3, T4) sind mit der Metro Linie 8 zu erreichen. Im November 2008 wurde der Flughafen Ciudad Real als erster privater Flughafen Spaniens zur Entlastung eröffnet.

Sport

  • Mit Real Madrid und Atlético Madrid besitzt die Stadt zwei Fußballvereine in der Primera División, der ersten spanischen Liga.
  • Mit Real Madrid und Club Baloncesto Estudiantes besitzt die Stadt auch zwei Basketballvereine in der Asociación de Clubs de Baloncesto, der ersten spanischen Liga.
  • Seit 1964 findet die San Silvestre Vallecana statt, mittlerweile der teilnehmerstärkste Silvesterlauf weltweit. Der seit 1978 ausgetragene Madrid-Marathon ist der größte Spaniens.
  • Vom 13. bis 23. August 1986 fanden die 5. Schwimmweltmeisterschaften in Madrid statt und wurden vom Weltschwimmverband, der FINA veranstaltet.
  • Seit 2002 wird in der Stadt das Madrid Masters ausgetragen, das achte ATP Masters Series Tennisturnier des Jahres.
  • Vom 18. September bis 24. September 2006 fand im Palacio de Deportes de la Comunidad de Madrid die Badminton Individual WM statt.
  • Vom 27. September bis 8. Oktober 2006 wurde in Madrid die Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2006 auf dem Gelände des Club de Campo ausgerichtet.
  • Mit der Madrid Snowzone steht die größte Skihalle Europas in der unmittelbaren Nähe Madrids.

Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2020

Das Spanische Oympische Komitee (Comité Olimpico Español, kurz COE) bestätigte am 20. Juli 2011 die Bewerbung Madrids für die Olympischen Sommerspiele 2020.[3] Für die spanische Landeshauptstadt ist es die insgesamt vierte Bewerbung, die dritte in Folge. Bei der Wahl für die Olympischen Spiele 1972 ging der Zuschlag letztlich an München, bei der Abstimmung für 2012 scheiterte Madrid in der dritten Runde knapp an Paris und dem späteren Ausrichter London, bei der Sitzung des IOC zur Ermittlung der Spiele 2016 erreichte die Kandidatur Madrids die Finalrunde, wo man Rio de Janeiro unterlag.

Umland

  • Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial
  • Palacio Real (Aranjuez)
  • Alcalá de Henares
  • Toledo
  • Ávila
  • Tal der Gefallenen
  • Segovia

Wirtschaft und Infrastruktur

In Madrid befinden sich Flugzeug-, Fahrzeug-, Textil-, chemische und Nahrungsmittelindustrie. Die Allianz SE ist dort mit der Fénix Directo vertreten.

Madrid ist Spaniens größter Verkehrs- und Eisenbahnknotenpunkt mit den wichtigsten Personenbahnhöfen Atocha und Chamartín. Der zuletzt nur mehr zum Abstellen von Güterwagen benützte ehemals größte Rangierbahnhof Spaniens (Vicálvaro) soll nach der landesweiten Aufgabe des Einzelwagenverkehrs im Jahre 2006 in einen Terminal für den intermodalen Verkehr umgebaut werden[4]. Das Netz der Madrider U-Bahn gehört zu den größten der Welt. In weniger dicht besiedelten Stadtteilen verkehrt die Stadtbahn Metro Ligero. Die Vororte werden mit dem Cercanías-Vorortbahnsystem erschlossen.

Der internationale Flughafen Madrids, Barajas, liegt im Nordosten der Stadt und ist mit der Metro schnell zu erreichen.

Bildung

Zu den zahlreichen Bildungseinrichtungen gehören die Universität Complutense Madrid (UCM, 1508 in Alcalá de Henares eröffnet, 1836 nach Madrid verlegt) sowie die Universidad Comillas (1892), die Polytechnische Universität Madrid (UPM, 1971), Universidad Autónoma (UAM, 1968), die Universität Carlos III (UC3M, 1989) und die Universidad Rey Juan Carlos (1996). Die spanische Fernuniversität UNED (Universidad Nacional de Educación a Distancia) hat ihren Hauptsitz in Madrid. Ebenso befinden sich hier u. a. die Königlich Spanische Akademie sowie die Akademien der Schönen Künste, der Naturwissenschaften und der Sprachen. Siehe auch: Liste der Universitäten in Madrid

Städtepartnerschaften

  • Athen, Griechenland
  • Asunción, Paraguay
  • Abu Dhabi, Abu Dhabi
  • Berlin, Deutschland
  • Bogotá, Kolumbien
  • Brüssel, Belgien
  • Bordeaux, Frankreich
  • Budapest, Ungarn
  • Buenos Aires, Argentinien
  • Caracas, Venezuela
  • Guatemala-Stadt, Guatemala
  • Havanna, Kuba
  • La Paz, Bolivien
  • Lima, Peru  Lissabon, Portugal
  • Managua, Nicaragua
  • Manila, Philippinen
  • Mexiko-Stadt, Mexiko
  • Montevideo, Uruguay
  • Moskau, Russland
  • Nouakchott, Mauretanien
  • New York City, USA
  • Panama-Stadt, Panama
  • Paris, Frankreich
  • Peking, Volksrepublik China
  • Prag, Tschechien
  • Quito, Ecuador  Rabat, Marokko
  • Rio de Janeiro, Brasilien
  • Rom, Italien
  • San José, Costa Rica
  • San Juan, Puerto Rico
  • San Salvador, El Salvador
  • Santiago de Chile, Chile
  • Santo Domingo, Dominikanische Republik
  • Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
  • Sofia, Bulgarien
  • Tegucigalpa, Honduras
  • Tirana, Albanien
  • Tripolis, Libyen  Warschau, Polen

[5]

Söhne und Töchter der Stadt (Auswahl)

  • Francisco de Quevedo (1580–1645), Schriftsteller
  • Pedro Calderón de la Barca (1600–1681), Dramatiker und Poet
  • Don Juan José de Austria (1629–1679), Heerführer und Staatsmann
  • José Ortega y Gasset (1883–1955), Philosoph
  • Pablo Palazuelo (1916–2007), Maler und Bildhauer
  • Rafael del Pino (1920–2008), Bauunternehmer
  • Jorge Semprún (* 1923–2011), Schriftsteller
  • Alfonso Sastre (* 1926), Autor und Regisseur
  • Luis Feito (* 1929), spanischer Maler
  • Francisco Umbral (1935–2007), Schriftsteller
  • Teresa Berganza (* 1935), Opernsängerin (Mezzosopran)
  • Eduardo Arroyo (* 1937), Maler und Grafiker
  • Plácido Domingo (* 1941), Opernsänger (Tenor)
  • Julio Iglesias (* 1943), Sänger
  • Enrique Iglesias (* 1975), Sänger
  • José María Aznar (* 1953), Politiker
  • Juan Muñoz (1953–2001), Künstler
  • Jorge Pardo (* 1956), Musiker
  • Ana Torroja (* 1959), spanische Pop-Ikone
  • Manolo Lama (* 1962), spanischer Moderator
  • Belén Rueda (* 1965), Schauspielerin
  • Santiago Sierra (* 1966), Künstler
  • Carlos Mortensen (* 1972), Profi-Pokerspieler
  • Penélope Cruz (* 1974), Schauspielerin
  • Raúl González Blanco (* 1977), ehemaliger Kapitän von Real Madrid
  • Maria de Alvear (* 1960), Komponistin
  • Fernando Torres (* 1984), Fußballspieler
  • María Mendiola (* 1952), Sängerin (Baccara)

Einzelnachweise

  1. ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
  2. ↑ Geoklima 2.1
  3. ↑ El Ayuntamiento y el COE ponen a Madrid en la carrera olímpica de 2020. In: coe.es. Abgerufen am 20. Juli 2011 (spanisch).
  4. ↑ [1]
  5. ↑ Hermanamientos. Stadt Madrid, abgerufen am 29. Oktober 2008 (spanisch).

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Lissabon

Lissabon (port. Lisboa) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Portugals sowie des gleichnamigen Regierungsbezirkes und liegt an einer Bucht der Flussmündung des Tejo im äußersten Südwesten Europas an der Atlantikküste der Iberischen Halbinsel.

Der Handelshafen an der Tejo-Bucht wurde vor der römischen Herrschaft Alis Ubbo genannt. Lissabon, eine Gründung der Phönizier, erhielt zu Zeiten Julius Caesars unter dem Namen Colonia Felicitas Iulia römisches Stadtrecht. 711 fiel der Ort wie der größte Teil der Iberischen Halbinsel an die Mauren; im Kontext des Zweiten Kreuzzugs wurde Lissabon 1147 wieder christlich. Nach der Verlegung des Königssitzes von Coimbra wurde die Stadt im Jahre 1256 unter König Afonso III. zur Hauptstadt des Königreichs Portugal. Um 1500 erlebte Lissabon einen brillanten Aufstieg zu einer der glanzvollsten Handels- und Hafenstädte der damaligen Zeit. Ein gewaltiges Erdbeben besiegelte im Jahr 1755 den wirtschaftlichen Niedergang der Stadt, der bereits Jahrzehnte zuvor schleichend eingesetzt hatte, und sorgte in ganz Europa für Aufsehen. Im 19. Jahrhundert erlebte Lissabon einen Wiederaufstieg. In den letzten Jahren ist die Stadt allerdings massiv geschrumpft (von über 800.000 Einwohnern um 1980 auf etwa 500.000 um 2010); viele Menschen sind in das Umland gezogen. Lissabon hat mit erheblichen strukturellen Problemen zu kämpfen, unter denen vor allem die marode Bausubstanz vieler Gebäude und das hohe Verkehrsaufkommen herausragen.

Als noch immer größte Stadt Portugals mit dem wichtigsten Hafen, dem Regierungssitz, den obersten Staats- und Regierungsbehörden, mehreren Universitäten und der Akademie der Wissenschaften ist Lissabon heute das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.

Lissabon ist Sitz einiger Agenturen der Europäischen Union, darunter der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht und der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs. Auch die Gemeinschaft der portugiesischsprachigen Länder (CPLP) hat ihren Hauptsitz in Lissabon.

Geographie

Das Stadtgebiet von Lissabon entspricht auch dem Kreis und umfasst 84,7 km² Fläche mit 499.700 Einwohnern (Stand 2009).[1] Im Umland und Einzugsgebiet der Stadt, genannt Grande Área Metropolitana de Lisboa, leben jedoch mit 2.808.414 (Stand 2007)[2] Einwohnern mehr als 25 % der portugiesischen Bevölkerung. Lissabons Metropolitangebiet erstreckt sich über Grande Lisboa, am nördlichen Ufer des Tejo, und Península de Setúbal im Süden.

Geographische Lage

Lissabon befindet sich auf der Iberischen Halbinsel. Die Stadt liegt an einer Bucht am nördlichen Ufer der Flussmündung des Tejos im äußersten Südwesten Europas an der Atlantikküste. Der sich kurz vor seiner Mündung ausbreitende Tejo verengt sich auf den letzten Kilometern bis zum Atlantik. Dort zieht sich die Stadt am Ufer entlang. Vom Ufer aus steigt sie stufenförmig an mehreren Hügeln empor. In Lissabon gibt es hohe Hügel und tiefe Taleinschnitte. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet erreicht 226 Meter. Die Stadt hat sich lange Zeit nur am Tejo entlang entfaltet. Seit dem 20. Jahrhundert breitet sich die Hauptstadt beständig landeinwärts aus.

Geologie

Die Stadt liegt auf sieben Hügeln, die kleineren Anhöhen nicht mitgerechnet. Im Atlantik auf der Höhe von Cádiz verläuft in ost-westlicher Richtung eine tektonische Verwerfung, die so genannte Gloria-Blattverschiebung. Zwei weitere tektonische Besonderheiten, die Gorringe-Bank und die Marquês-de-Pombal-Verwerfung, liegen auf Höhe der portugiesischen Südküste. Erdbeben sind eine Folge des Zusammenstoßens der nordwärts driftenden afrikanischen Platte mit der iberischen Halbinsel (eurasischen Platte).[3] Des Weiteren deuten zahlreiche aktive Schlammvulkane im Golf von Cadiz auf fortwährende seismische Aktivitäten in der Region hin. Aufgrund der vergangenen Erdbeben wurden 2004 am Meeresboden Beobachtungspunkte angelegt. Sie sollen Temperatur- und Druckschwankungen messen, die auf Spannungen in der Erdkruste hindeuten, die sich in einem Erdbeben entladen können.

Klima

Die Klimaklassifikation nach Lauer und Frankenberg (1987) ordnet das Klima Portugals dem maritimen und semihumiden Klima der subtropischen Klimazone zu. Aufgrund seiner Lage direkt am Atlantik wird es vom Temperaturverhalten des Meeres geprägt: Nicht zu heiße Sommer und verhältnismäßig milde Winter. Die Temperaturen fallen nur selten unter 0 °C. Noch seltener sind Schneefälle zu verzeichnen.

Die Monate mit den höchsten Niederschlagswerten sind Oktober bis März. Entscheidend ist die Lage am kühlen Kanarenstrom, der in südlicher Richtung an der Küste Portugals entlangstreicht. Er bewirkt in der warmen Jahreszeit häufig Küstennebel. Im Winter liegt Lissabon im Einflussbereich atlantischer Tiefausläufer, die im Küstenbereich viel Regen bringen. Das jährliche Niederschlagsmittel beträgt 656 mm.

Etymologie

Es gibt unterschiedliche Erklärung zur Namensentstehung. Lissabon wurde von den Goten und Römern Olissipona bzw. Olisibona genannt[5] Die Volksetymologie sieht darin einen Zusammenhang mit dem Helden Odysseus.[6] Unter Julius Caesar hieß der zur Provinz Lusitania gehörende Ort Felicitas Julia. Andere leiten den Namen Lissabon von dem phönizischen Alis ubbo ab.[7] Eine weitere Theorie erklärt die Namenschöpfung mit den vorrömischen Namen des Flusses Tejo, „Lisse“ oder „Lucio“.

Stadtgliederung

Lissabon ist in 53 Stadtgemeinden (freguesias) aufgegliedert, die wiederum aus administrativen Gründen vier Bezirken (bairros) zugeordnet sind:

  • Ajuda (2. Bairro)
  • Alcântara (2. Bairro)
  • Alto do Pina (4. Bairro)
  • Alvalade (3. Bairro)
  • Ameixoeira (3. Bairro)
  • Anjos (1. Bairro)
  • Beato (4. Bairro)
  • Benfica (3. Bairro)
  • Campo Grande (3. Bairro)
  • Campolide (3. Bairro)
  • Carnide (3. Bairro)
  • Castelo (1. Bairro)
  • Charneca (3. Bairro)
  • Coração de Jesus (1. Bairro)
  • Encarnação (1. Bairro)
  • Graça (1. Bairro)
  • Lapa (2. Bairro)
  • Lumiar (3. Bairro)
  • Madalena (1. Bairro)
  • Mártires (1. Bairro)
  • Marvila (4. Bairro)
  • Mercês (1. Bairro)
  • Nossa Senhora de Fátima (3. Bairro)
  • Pena (1. Bairro)
  • Penha de França (4. Bairro)
  • Prazeres (2. Bairro)
  • Sacramento (1. Bairro)
  • Santa Catarina (1. Bairro)
  • Santa Engrácia (1. Bairro)
  • Santa Isabel (2. Bairro)
  • Santa Justa (1. Bairro)
  • Santa Maria de Belém (2. Bairro)
  • Santa Maria dos Olivais (4. Bairro)
  • Santiago (1. Bairro)
  • Santo Condestável (2. Bairro)
  • Santo Estêvão (1. Bairro)
  • Santos-o-Velho (2. Bairro)
  • São Cristóvão e São Lourenço (1. Bairro)
  • São Domingos de Benfica (3. Bairro)
  • São Francisco Xavier (2. Bairro)
  • São João (4. Bairro)
  • São João de Brito (3. Bairro)
  • São João de Deus (4. Bairro)
  • São Jorge de Arroios (4. Bairro)
  • São José (1. Bairro)
  • São Mamede (1. Bairro)
  • São Miguel (1. Bairro)
  • São Nicolau (1. Bairro)
  • São Paulo (1. Bairro)
  • São Sebastião da Pedreira (3. Bairro)
  • São Vicente de Fora (1. Bairro)
  • Sé (1. Bairro)
  • Socorro (1. Bairro)

Geschichte

Die Stadt wurde in ihrer Geschichte mehrfach von Erdbeben, Feuersbrünsten und Epidemien heimgesucht.

Von den Anfängen bis zur Rückeroberung der Stadt 1147

Die Phönizier gründeten ab 1200 v. Chr. in Portugal Stützpunkte, vermutlich auch an der Stelle des heutigen Lissabon. Sie und später die Karthager sollen den Platz Alis Ubbo (dt. fröhliche Meeresbucht bzw. lustiger Meeresbusen) genannt und als einzigen großen Naturhafen an der iberischen Atlantikküste genutzt haben. Archäologisch konnte phönizisch-karthagische Präsenz bisher allerdings nicht nachgewiesen werden; hingegen wurden griechische Siedlungsspuren gefunden. Sollte sich hier nicht nur ein Handelspunkt, sondern tatsächlich eine griechische Stadt (polis) befunden haben, so ist der griechische Namen dieser Siedlung unbekannt. Nach Plinius dem Älteren galt Lissabon in späterer Zeit als eine Gründung des Odysseus.

Unter römischer Herrschaft, ab etwa 205 v. Chr., hieß die Stadt zunächst Olisipo. Julius Caesar gelang es im Keltiberischen Krieg ab 60 v. Chr. von Lissabon aus, den letzten Widerstand der einheimischen Stämme zu brechen. Unter Caesar wurden hier später römische Veteranen angesiedelt, um das Gebiet zu kontrollieren; die Ortschaft erhielt 48 v. Chr. das römische Stadtrecht und wurde nachfolgend als Colonia Felicitas Iulia zu einem größeren Ort in der Provinz Lusitania. Ab 409 n. Chr. drangen dann barbarische Stämme von Gallien aus auf die Iberische Halbinsel vor.[8] Während der spätantiken Völkerwanderungszeit versuchten Alanen, Sueben, Vandalen und Westgoten Lissabon zu besetzen. Im Jahr 468 übergab der römische Stadtkommandant Lusidius die Stadt an die Sueben, doch schon kurz nach dem Erdbeben von 472, bei dem große Teile der alten Römerstadt zerstört wurden, begann die Herrschaft der Westgoten. Die Westgoten erneuerten wahrscheinlich die römische Festungsmauer.

719 wurde Lissabon von muslimischen Mauren erobert und später Teil des Emirats von Córdoba. Danach erlebte die Stadt ihren ersten großen Aufschwung. Alfons II. siegte zwar bei Lugo im Kampf gegen die Mauren, drang bis zum Tajo vor und eroberte 798 für kurze Zeit die Stadt.[9] Lissabon fiel jedoch bald danach wieder an die Mauren. Im Kalifat von Córdoba war die Stadt einer der wichtigsten Häfen, zugleich versuchten die Christen wiederholt, den Ort einzunehmen. Im Jahr 955 sandte Ordonho III de Leão im Kampf gegen die Muslime seine Armee bis nach Lissabon.[10]

1093 bekam Graf Raymond von Armous, ein jüngerer Sohn des Herzogs Wilhelm I. von Burgund, die Herrschaft in Galicien übertragen. Von dort aus unternahm er Feldzüge gegen die Mauren im Süden. Dabei gelang es ihm, vorübergehend in Lissabon einzuziehen, nachdem der muslimische Herrscher von Badajoz, zu dem Lissabon gehörte, sich König Alfons unterworfen hatte.[11] Doch auch diese Eroberung war noch nicht von Dauer.

Auch beim Regierungsantritt von König Dom Alfonso Henriques (Alfons I.) wurde der Süden der Iberischen Halbinsel noch von den Mauren gehalten. Doch im Jahr 1147 führte die Belagerung von Lissabon endgültig zur Einnahme der Stadt durch die Christen (reconquista, dt. Rückeroberung). Entscheidend war dabei auswärtige Unterstützung für die Angreifer: Die erfolgreiche Belagerung der Stadt durch ein Kreuzritterheer des Zweiten Kreuzzugs sicherte Alfons I. die Grundlage für die Herrschaft über das gesamte Umland. Der Fall Lissabons war ein schwerer Rückschlag für die Mauren, die aber letztlich erst 1492 ganz von der Iberischen Halbinsel verdrängt werden sollten. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts erblickte der heilige Antonius von Padua, der zuweilen auch Antonius von Lissabon genannt wird, in Lissabon das Licht der Welt.

Als Hauptstadt des Königreichs Portugal bis zur spanischen Besetzung

Alfons III. verlegte 1256 seine Residenz von Coimbra nach Lissabon. Die Stadt wurde damit zur Hauptstadt des Königreichs Portugal. 1344 erschütterte ein Erdbeben die Stadt.[12] Die große Pest, der von September 1348 bis Anfang 1349 wahrscheinlich mehr als ein Drittel der Bevölkerung des Landes zum Opfer fielen, dezimierte auch radikal die Bevölkerung der portugiesischen Hauptstadt.

Ferdinand I. ließ nach seiner Thronbesteigung 1367 eine neue Stadtmauer errichten. Die Bauarbeiten an der Ringmauer waren um 1370 abgeschlossen. Im Frieden von Alcoutim verpflichtete sich Ferdinand I. unter anderem, eine Tochter Heinrich II. zu heiraten. Er verliebte sich dann aber in die portugiesische Adlige, Leonore Teles de Menezes, und heiratete diese anstatt der kastilischen Prinzessin. Verärgert über den Vertragsbruch griff Heinrich II. daraufhin Portugal an und plünderte im Jahr 1373 Lissabon. Zehn Jahre später war Lissabon Schauplatz der ersten "bürgerlichen" Revolution in Europa: Nach dem Tode Ferdinands I. übernahm zunächst dessen Witwe, Leonore Teles de Menezes, zusammen mit einem Liebhaber für sechs Wochen die Macht. Daraus erwachsende Spannungen und Auseinandersetzungen mündeten schließlich in die Krise bzw. Revolution von 1383. In Lissabon kam es zu einem Aufstand der Handwerkerzünfte. Gestützt auf große Teile des niederen Adels und auf das Bürgertum von Porto und Lissabon stellte sich der spätere König Johann I. an die Spitze des Aufstandes, tötete eigenhändig Leonores Liebhaber und zwang Lenore ins Exil nach Kastilien. Sein Sohn, Heinrich der Seefahrer, legte um 1430 die Grundlagen für Portugals Aufstieg zur Seemacht, mit Lissabon als wichtigstem Hafen.

Unter der Herrschaft Manuels I. entwickelte sich Lissabon zu einem führenden Zentrum des Welthandels. Am 9. September 1499 wurde hier Vasco da Gama nach seiner ersten Indienreise ein triumphaler Empfang bereitet. 1503 kam es in Lissabon zur Gründung der Casa da Índia, deren Tätigkeit die Basis der portugiesischen Wirtschafts- und Handelspolitik in den folgenden beiden Jahrhunderten bildete. Besonders in Lissabon wuchsen Handel und Gewerbe, was nicht unwesentlich der Ausbeutung der portugiesischen Kolonien in Afrika, Asien und Südamerika zu verdanken war. Bereits um 1500 sprach man von einer ersten Blüte Lissabons, die bis Mitte des 16. Jahrhunderts andauerte. Der Lissaboner Hafen war in der damaligen Zeit einer der größten der Erde.

1506 kam es zur Zeit Manuels I. in der Stadt zu einem Pogrom gegen die in den Jahren zuvor zwangsgetauften Juden, der hohe Opfer forderte, die Handels- und Finanzbeziehungen der Stadt nachhaltig schädigte und eine Auswanderungswelle in Gang setzte.[13] Die erste Volkszählung in Portugal wurde dann in der Zeit von 1527 bis 1532 durchgeführt. Lissabon zählte damals 13.010 Haushalte bzw. zwischen 50.000 und 65.000 Einwohner.[14] Die Stadt hatte sich zu einer europäischen Metropole entwickelt. 1531 wurde sie jedoch erneut von einem Erdbeben erschüttert. Dabei kam eine unbekannte Zahl von Einwohnern ums Leben. Die Schätzzahlen liegen zwischen 1.000 bis 30.000 Menschen.[15]

1536 wurde unter Johann III. die Inquisition eingeführt. Vier Jahre später fanden in Lissabon die ersten öffentlichen Vollstreckungen von Urteilen statt.[16] 1569 forderte eine Pestepidemie in Lissabon und Umgebung bis zu 60.000 Menschenleben.

Von der spanischen Besetzung bis zum großen Erdbeben

1580 starb König Heinrich I. Im Rahmen eines Portugalfeldzugs nahm im selben Jahr der Herzog von Alba Lissabon für die spanische Krone in Besitz. Zwei Jahre später verstarb er in Lissabon als Portugiesischer Generalgouverneur der spanischen Habsburger. Vom Tag der Eroberung blieb Lissabon für die folgenden 60 Jahre von den Spaniern besetzt; Portugal war in dieser Zeit in Personalunion mit Spanien vereint. Am 28. Mai 1588 liefen die ersten Schiffe der Spanischen Armada gegen England aus dem Hafen von Lissabon aus. Der Aufbruch der Kriegsflotte mit 130 Schiffen zog sich bis zum 30. Mai hin. Die Schiffe waren mit etwa 27.000 Soldaten bemannt und mit über 2600 Kanonen bestückt.

Am 1. Dezember 1640 schlossen sich mehrere portugiesische Adlige zum Aufstand gegen die spanische Regierung zusammen. Frankreich, der große Widersacher der Habsburger (und damit auch Spaniens), sah darin eine Chance, die Habsburger zu schwächen, und ermunterte den Herzog von Braganza zum Aufstand. In einem Handstreich wurde die spanische Statthalterin, die Herzogin von Mantua, in Lissabon gestürzt und das Oberhaupt der Familie Braganza, Herzog Johann II. am 15. Dezember 1640 als Johann IV. zum König von Portugal ausgerufen. Es folgte ein jahrelanger Krieg. Erst 1668 beendete der Vertrag von Lissabon den Spanisch-Portugiesischen Krieg und besiegelte die erneute Unabhängigkeit des Landes.

1696 leiteten Gold- und spätere Diamantenfunde in Brasilien eine zweite Blüte der portugiesischen Hauptstadt ein. Am 27. Dezember 1703 wurde der Methuenvertrag zwischen England und Portugal in Lissabon geschlossen. Das Abkommen band Portugal wirtschaftlich noch enger an England, was in den folgenden Jahrzehnten zu einem langsamen ökonomischen Niedergang Lissabons führte, das nun wohl über 200.000 Einwohner zählte und damit eine Metropole Europas war.[17]

Am 1. November 1755 wurde Lissabon durch ein sehr starkes Erdbeben und einen anschließenden Tsunami zu zwei Dritteln zerstört. Nach heutigen Schätzungen hatte es die Stärke 8,7 bis 9,0 auf der Richter-Skala. Zeitgenössische Quellen geben allein für Lissabon bis zu 60.000 Todesopfer an; die Zahl dürfte übertrieben sein, doch gehen auch moderne Schätzungen von bis zu 100.000 Opfern in ganz Portugal aus. Die Erschütterungen waren in ganz Europa und Nordafrika zu spüren. Planmäßig wiederaufgebaut wurde die Stadt von dem Markgrafen von Pombal. Besonders typisch für diesen Wiederaufbau ist die Baixa, die Unterstadt, mit ihren rechtwinklig angelegten Straßen im Bereich um die Rua Augusta. Neben den physischen Schäden, die das Erdbeben anrichtete, erschütterte es auch die aufklärerischen und theistischen Denkweisen vieler Philosophen, welche die Ursache dieser Naturkatastrophe nicht erkennen konnten, die Theodizee-Frage stellten und ihren Optimismus aufgaben. Voltaire schrieb als Reaktion auf das Beben sein Poème sur le désastre de Lisbonne (1756).

Zeit nach dem Beben bis zur Ersten Portugiesischen Republik

Lissabon erholte sich in den Folgejahren und erhielt im Jahr 1780 seine erste Straßenbeleuchtung mit Öllaternen.[18] Das erste Postamt der Stadt eröffnet 1800. Im Jahr 1807 kam es zur Besetzung Portugals durch französische Truppen. Die Königsfamilie mitsamt dem Hofstaat floh deshalb nach Brasilien. Ende November 1807 verließen 36 Schiffe mit rund 15.000 Personen und der Aristokratie des Landes den Lissabonner Hafen. Prinzregent Johann VI. erreichte im März 1808 Brasilien. Rio de Janeiro wurde danach neuer Regierungssitz.[19]

In der Stadt brach 1811 Typhus aus. 1833 folgte dann Cholera. Daran starben innerhalb von 9 Monaten 13.522 Menschen.[20] Im Miguelistenkrieg wurde das von König Michael besetzte Lissabon am 24. Juli 1833 von Truppen Peter I. eingenommen.[21] Während der Septemberrevolution trafen am 9. September 1836 setembristische Abgeordnete aus Porto, an ihrer Spitze Manuel da Silva Passos, in der portugiesischen Hauptstadt ein. Sie wurden von der Bevölkerung Lissabons triumphal empfangen.

Im Jahre 1849 wurden die ersten Straßenlaternen mit Gas beleuchtet. Zwei Jahre später eröffnete die Eisenbahnlinie Lissabon–Carregado. Der Vertrag von Lissabon beschloss am 20. April 1859 die Aufteilung und den Austausch portugiesischer und niederländischer Besitzungen auf dem Solor- und Timorarchipel zwischen Portugal und den Niederlanden. 1873 erfolgte die Inbetriebnahme der Pferdebahn, genannt „O Americano“. Die ersten elektrischen Straßenlaternen wurden 1878 angeschlossen. Der Rossio-Bahnhof eröffnete offiziell am 11. Juni 1890.

Von der Ersten Portugiesischen Republik bis zur Gegenwart

Am 5. Oktober 1910 wurde auf dem Balkon des Rathauses die Erste Portugiesische Republik ausgerufen. König Emanuel II. floh daraufhin ins Exil nach England. Damit endete die 771-jährige Geschichte der portugiesischen Monarchie. Am 19. Oktober 1921 wurden in der Lissabonner Blutnacht bei einem Aufstand der Republikanischen Garden der Regierungschef António Joaquim Granjo und eine Reihe anderer Politiker getötet. Ein Militärputsch beendet im Jahr 1926 die Erste Portugiesische Republik. Acht Jahre später kam der Ministerpräsident und Diktator von Portugal António de Oliveira Salazar an die Macht. Er verkündete den Estado Novo, den „Neuen Staat“, eine konservativ-autoritäre Diktatur. In der Zeit des Estado Novo, von 1926 bis 1974, wuchs die Stadt weiter. Sie wurde zu Lasten des restlichen Landes ausgebaut.

Die Cristo-Rei Statue in Almada, die sich mit ausgebreiteten Armen der Stadt Lissabon zuwendet, wurde nach rund zehnjähriger Bautätigkeit am 17. Mai 1959 eingeweiht. Im Dezember 1959 eröffnet die erste Metro-Linie in Lissabon. 1966 wurde eine Hängebrücke über den Tejo nach Almada fertig gestellt, die der Golden-Gate-Brücke in San Francisco gleicht. Vor der Nelkenrevolution noch nach António de Oliveira Salazar benannt, heißt sie nun Ponte 25 de Abril (dt. Brücke des 25. April).

Ende April 1974 war Lissabon das Zentrum der Nelkenrevolution. Mit der Beendigung des Kolonialkriegs in Afrika 1975 kam es zu einer Fluchtwelle aus Angola und Mosambik insbesondere in den Großraum von Lissabon. 2005 lebten noch rund 100.000 Schwarzafrikaner im Umfeld der Metropole.[22] Ein Großbrand im Altstadtviertel Chiado zerstört 1988 diverse Gebäude. Im Jahr 1995 wurde Lissabon Kulturhauptstadt Europas. Zwei Jahre später verabschiedete der Europarat und die UNESCO in Lissabon eine neue gemeinsame allgemeine Hochschulkonvention die sogenannte „Lissabon-Konvention“.[23] 1998 wurde die insgesamt über 17 Kilometer lange Autobahn-Brücke Ponte Vasco da Gama über den Tejo anlässlich der Weltausstellung Expo 98 fertig gestellt.

Im März 2000 verabschiedeten die europäischen Staats- und Regierungschefs auf einem Sondergipfel die Lissabon-Strategie. Die Strategie hat das Ziel die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Am 13. Dezember 2007 wurde unter portugiesischer Ratspräsidentschaft der Vertrag von Lissabon (auch EU-Grundlagenvertrag genannt) zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterzeichnet. Beim NATO-Gipfeltreffen in der Zeit vom 19.–20. November 2010 hat NATO in Lissabon hat ein neues strategisches Konzept beschlossen. Zu dem Konzept gehört der Aufbau eines Raketenabwehrschirms zum Schutz ihres gesamten Territoriums.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Die Bevölkerung der eigentlichen Stadt beträgt 499.700 (Stand 2007); die Einwohnerzahl für das Metropolitangebiet Lissabons beträgt gemäß dem Instituto Nacional de Estatística (dt. "Nationales Institut für Statistiken") etwa 2.800.000. Die Bevölkerungsdichte der Stadt selbst beträgt 6.658 Einwohner pro km². Im Jahr 2007 waren 13 % der Bevölkerung unter 15 Jahre alt und 24 % über 65 Jahre. Der nationale Durchschnitt Portugals lag bei den Personen über 65 Jahren dagegen nur bei 17%. Frauen stellen mit 54 % mehr als die Hälfte der Einwohner Lissabons.[24]

In den letzten 30 Jahren hat Lissabon einen dramatischen Bevölkerungsrückgang erlebt. Trotz des Zuzugs von 53.000 Menschen zwischen 1996 und 2001 verließen im Jahr 2001 für jeden neu nach Lissabon gezogenen Bewohner zwei weitere die Stadt. Die Zuzügler sind vorrangig Familien, die dank ihrer finanziellen Mittel für die hohen Wohnraumkosten aufkommen können; vor allem junge Leute und Vertreter des Mittelstandes sind hingegen weggezogen. Der Tendenz zur Suburbanisierung, die in der Stadt zu beobachten ist, wird durch die sukzessive Verlagerung von Wohnraum in das Großstadtgebiet von Lissabon entgegen gewirkt: Dies erhöht die Zahl der Berufspendler massiv, so dass Mobilitäts- und Transportprobleme inzwischen ein kritischer Faktor im Alltag der Stadt und in Hinblick auf die Lebensqualität ihrer Bürger geworden sind.[25]

Einwohnerentwicklung von Lissabon (1801–2007)

  • Jahr Einwohner
  • 1801 203.999
  • 1849 174.668
  • 1900 350.919
  • 1930 591.939
  • 1960 801.155
  • 1981 807.937
  • 1991 663.394
  • 2001 564.657
  • 2004 529.485
  • 2005 519.795
  • 2006 509.751
  • 2007 499.700

Religion

Die überwiegende Mehrheit der Lissaboner bekennt sich zum römisch-katholischen Glauben. Das erste Bistum Lissabon wurde bereits im 4. Jahrhundert gegründet. Als die Stadt von den Mauren erobert wurde, existierte es als zum Teil vakantes Titularbistum der römisch-katholischen Kirche weiter. Daneben gibt es Hinweise auf namentlich nicht bekannte mozarabische Bischöfe von Lissabon. Nach der Zurückeroberung durch Alfons I. lebte es als römisch-katholisches Bistum unter seinem Bischof, dem Normannen Gilbert von Hastings (Bischof von 1147 bis 1166), wieder auf. Das Patriarchat von Lissabon wurde im Jahr 1716 errichtet.

Der Friedhof Cemitério Alemão der deutschen Gemeinde liegt in der Stadtgemeinde Santo Condestável.

Kommunalpolitik

Stadtrat und Gemeinderat

Die Gemeinde- und Kommunalversammlung werden von den Einwohnern nach dem Verhältniswahlprinzip gewählt. Der direkt gewählte Stadtrat und der Gemeinderat stellen die lokale staatliche Gewalt. Sie sind der jeweiligen Versammlung gegenüber verantwortlich. Die lokale Selbstverwaltung finanziert sich aus örtlichen Einnahmen und Eigenvermögen sowie aus dem staatlichen Finanzausgleich. Der Haushaltsplan wird vom Gemeinde- bzw. Stadtrat ausgearbeitet und der jeweiligen Versammlung zur Entscheidung vorgelegt. Im Großraum Lissabon trugen in den letzten Jahren Einnahmen von 40 bis 50 Prozent, aus der Immobiliensteuer sowie Kfz- und Gewerbesteuer, zum örtlichen Haushalt bei.

Der Cámara Municipal (dt. Stadtrat) besteht aus 17 und der Assembleia Municipal (dt. Gemeinderat) aus 107 Mitgliedern. Die Mitglieder des Gemeinderates werden von der Gemeindeversammlung gewählt. Den Gemeinderatsvorsitz übernimmt der Kandidat auf dem ersten Listenplatz der stärksten Partei vor Ort. Den Bürgermeister stellt die Partei mit dem höchsten Anteil der Sitze im Stadtrat.[26]

Bürgermeister

Im Mai 2007 waren vorgezogene Kommunalwahlen nötig, weil der damalige Lissabonner Bürgermeister Carmona Rodrigues aufgrund einer Korruptionsaffäre zurücktreten musste. In der Wahl am 15. Juli 2007 wählten die Lissabonner António Luís Santos da Costa[28] mit einer einfachen Mehrheit von 29,54 Prozent zum Bürgermeister der portugiesischen Hauptstadt. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,39 Prozent.

Wappen

Wappenbeschreibung: Das Wappen ist in Gold und Grün geteilt und zeigt oben ein schwarzes einmastiges Segelschiff mit silberner nach linkswehender Mastflagge mit eingerolltem Rahsegel und auf den Schiffsenden sitzende sich ansehender schwarzer Rabe und schwarzer Krähe auf Heck im grünen Feld fahrend über drei silberne Wellenbalken.

Über dem Wappen schwebt eine fünftürmige goldene Mauerkrone und unten ein weißes Band mit der drei-teiligen Devise "MUI NOBRE E SEMPRE LEAL CIDADE DE LISBOA" (dt. Sehr edle und stets treuergebene Stadt Lissabon) in schwarzen Majuskeln.

Der Schild wird vom Turm- und Schwertorden umgeben.

Symbolik: Den Wappenschild von Lissabon ziert ein Segelschiff mit zwei Raben. Die Abbildung bezieht sich auf eine Legende. Angeblich wurde der Leichnam des Stadtheiligen Vicente de Saragoça in einem führerlosen Boot begleitet von einem Raben und einer Krähe an der Algarveküste, am Cabo de São Vicente, angetrieben. Von diesem Ort wurde der Leichnam nach Lissabon gebracht und dort beigesetzt.[29] Die Stadt wurde mit dem Turm-und Schwertorden ausgezeichnet.

Partnerstädte

Lissabon unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten[30]:

  • Bissau, Guinea-Bissau
  • Brasília, Brasilien
  • Budapest, Ungarn
  • Cacheu, Guinea-Bissau
  • Dili, Osttimor
  • Guimarães, Portugal 
  • Luanda, Angola
  • Macao, China
  • Madrid, Spanien
  • Maputo, Mosambik
  • Malakka, Malaysia
  • Montreal, Kanada 
  • Paris, Frankreich
  • Praia, Kap Verde
  • Rabat, Marokko
  • Rio de Janeiro, Brasilien
  • Salvador da Bahia, Brasilien
  • São Paulo, Brasilien  São Tomé, São Tomé und Príncipe
  • Zagreb, Kroatien
  • Tunis, Tunesien

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtbild

Das heutige Stadtbild von Lissabon geht vornehmlich auf Baumaßnahmen ab dem 18. Jahrhundert zurück. Das Zentrum von Lissabon ist die Baixa. Die Altstadt besticht durch ihre Fliesenfassaden und mittelalterlichen, engen Gassen. In den Innenstadtvierteln prägen auch Bausubstanzprobleme das Stadtbild. 1994 wurde die Gesamtzahl der Gebäude in Lissabon mit 62.041 angegeben. Davon stammten 30,73 % der Gebäude aus der Zeit vor 1919 und 21,37 % aus der Zeit zwischen 1919 und 1945. Nach Erhebungen des Zentrums für territoriale Studien der Stadt Lissabon aus dem Jahr 1992 fielen die veranschlagten Renovierungskosten des bestehenden Wohnraums mit einem Drittel auf die Gebäude zwischen 1850 und 1930.[31]

UNESCO-Welterbe

Im Jahre 1983 wurden der Torre de Belém und das Mosteiro dos Jerónimos von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.[32] Der Torre de Belém, der im gleichnamigen Stadtteil an der Tejomündung liegt, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Lissabons. Der Wachturm wurde während der napoleonischen Invasion zerstört und 1846 rekonstruiert. Neben dem nahegelegenen Mosteiro dos Jerónimos gehört er zu den wenigen herausragenden Bauwerken des „manuelinischen Stils“, die das Erdbeben von Lissabon überstanden haben. Das Mosteiro dos Jerónimos (dt. Hieronymus-Kloster) liegt im Stadtteil Belém. Neben den Königsgräbern befindet sich hier auch die Grabstätte des bekannten Seefahrers Vasco da Gama. Das Kloster gilt als bedeutendster Bau der Manuelinik, einer portugiesischen Variante der Spätgotik, die auch einige Elemente der Renaissance enthält.

Bauwerke

Zu den sehenswerten Bauwerken Lissabons gehört das Kloster São Vicente de Fora. Es wurde 1147 als Augustinerkloster von Alfons I. außerhalb der Stadtmauern gegründet und dem heiligen Vinzenz von Saragossa gewidmet. Unter Philipp II. erhielten die Kirche und das Kloster das heutige Aussehen. In der Kirche wurden viele Familienmitglieder der portugiesischen Königsfamilie aus dem Haus Braganza begraben.

Das Castelo de São Jorge, eine Festungsanlage mit integrierter Burgruine, wurde jahrhundertelang als Königsburg genutzt. In einem Turm der Burg, dem Torre do Tombo, befand sich die königliche Urkundensammlung. Die Burg wurde 1755 beim großen Erdbeben weitgehend zerstört. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ist die Anlage wieder in einem guten Zustand.

Die Hauptkirche der Stadt Lissabon und die Kathedrale des Patriarchats von Lissabon ist die Catedral Sé Patriarcal. Die Bauarbeiten an der älteste Kirche der Stadt begannen im Jahr 1147. Ein Erdbeben beschädigte 1344 das Bauwerk. Im Jahr 1380 wurde die westliche Fassade im Stil der Romanik errichtet.

Im 17. Jahrhundert errichtete man die große Barockkirche Igreja de Santa Engrácia (dt. Kirche der heiligen Engrácia). Die Kirche konnte erst im 20. Jahrhundert vollendet werden. Sie wurde nie als Gotteshaus genutzt und dient heute als Panteão Nacional (dt. Nationales Pantheon). In dem Bauwerk wurden einige Staatspräsidenten und Schriftsteller begraben. Zudem befinden sich dort noch einige Kenotaphen für „Helden der portugiesischen Geschichte“.

Das Convento do Carmo ist ein in den Jahren 1389 bis 1423 von Nuno Álvares Pereira errichtetes Kloster des Karmeliter-Ordens. Die Karmeliter-Kirche galt als ein Prachtexemplar der Lissabonner Gotik. Durch das Erdbeben von 1755 wurde das Kloster stark zerstört. Heute sind nur noch die Ruinen zu besichtigen.

Das Aqueduto das Águas Livres hat eine Länge von 19 km und erstreckt sich von Queluz über Caneças bis zum Mãe d'Água das Amoreiras.[33] Dieser Aquädukt gehört zu den weltweit größten Bauten dieser Art. Am imposantesten ist das Aquädukt im Alcântara-Tal. Die Bogenbrücke hat eine Gesamtlänge von 941 m. Gestützt wird die 66 m hohe Brücke von 109 Bögen.[34]

Der Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo genannt, ist ein 45 Meter hoher Personenaufzug, der im Stadtzentrum von Lissabon den Stadtteil Baixa mit dem höhergelegenen Stadtteil Chiado verbindet. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden manchmal auch die drei straßenbahnähnlichen Lissabonner Standseilbahnen fälschlicherweise Elevador genannt.

Der Palácio de São Bento war anfangs ein Benediktiner-Kloster. Es wurde im Jahre 1598 errichtet. Die Benediktiner-Mönche lebten bis zum Jahre 1820 in dem Kloster. 1834 zog das portugiesische Parlament in das Bauwerk ein. Im hinteren Teil des Gebäudes befindet sich der Sitz des Premierministers.

Der portugiesische Außenminister ist im Palácio das Necessidades dem ehemaligen königlichen Palast aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Der Palast wurde unter der Regentschaft Königin Maria II. zur offiziellen Residenz der königlichen Familie. Nach der Ausrufung der Republik am 5. Oktober 1910 wurde das Bauwerk zum Sitz des Außenministeriums bestimmt.

António José Dias da Silva, ein portugiesische Architekt, entwarf die Praça de Touros do Campo Pequeno (dt. Stierkampfarena) am Campo Pequeno. Die Arena wurde zwischen 1890 und 1892 errichtet, nachdem die ehemalige Lissabonner Stierkampfarena am Campo de Santana, die zwischen 1831 und 1891 in Funktion war, abgerissen wurde.

Das Entdeckerdenkmal Padrão dos Descobrimentos steht im Stadtteil Bélem am Ufer des Flusses Tejo. Es wurde 1960 unter dem Salazar-Regime erstellt, genau 500 Jahre nach dem Tode von Heinrich dem Seefahrer und soll die alten Zeiten der Seefahrernation Portugal glorifizieren. Dargestellt ist der Bug einer Karavelle auf dem, angeführt von Heinrich dem Seefahrer, weitere bedeutende Personen aus dem Zeitalter der Entdeckungen dargestellt sind. Der 54 Meter hohe Turm, seitlich mit stilisierten Segeln versehen, versinnbildlicht den Mast der Karavelle.

Der Torre Vasco da Gama ist ein 145 Meter hoher Aussichtsturm in Stahlfachwerkbauweise, der 1998 für die Weltausstellung erbaut wurde. Nach Plänen des portugiesischen Architekten Nuno Leónidas soll der Vasco-da-Gama-Turm in ein Luxushotel mit 178 Zimmern in 20 Stockwerken umgewandelt werden. Der Umbau dazu hat im Oktober 2007 begonnen. In dem Bereich des ehemaligen Ausstellungsgeländes der Expo 98 steht ebenfalls das Oceanário de Lisboa. Es ist das zweitgrößte Ozeanarium weltweit und befindet sich dort im Park der Nationen.

Die 1959 errichtete 113m hohe Christusfigur Cristo-Rei (Almada) liegt zwar auf der südlichen Seite des Tejo, gilt aber als Wahrzeichen Lissabons.

Expo 98

Die Weltausstellung Expo 98 fand vom 22. Mai bis zum 30. September 1998 in Lissabon statt. Sie war die erste in Portugal und die zweite auf der Iberischen Halbinsel und stand unter dem Motto „Os oceanos: um património para o futuro“, zu deutsch „Die Ozeane: Ein Erbe für die Zukunft“. An der Expo nahmen 143 Länder und 14 internationale Organisationen teil. Während der 132 Öffnungstage besuchten 10,12 Millionen Menschen die 340 Hektar[35] große Weltausstellung. Heute wird das populäre Ausstellungsgelände unter dem Namen Parque das Nações vermarktet.[36]

Parks

Der Parque Florestal de Monsanto ist der größte Park Lissabons. Er liegt im Westen der Stadt und umfasst 800 Hektar. Angelegt wurde er erst in den 1930er Jahren.[37] Der größte Park in der Innenstadt ist dagegen der Parque Eduardo VII. Er befindet sich in der Stadtgemeinde São Sebastião da Pedreira. Namensgeber des Parks war der britische König Eduard VII., der 1903 Portugal besuchte. Drittgrößter Park der Stadt ist der Jardim da Estrela aus dem Jahr 1852. Er befindet sich gegenüber der Basilika da Estrela. Offiziell heißt er heute Jardim Guerra Junqueiro, im Volksmund wird er aber weiter Jardim da Estrela genannt.[38] Der Jardim do Campo Grande, zu deutsch „Garten des großen Feldes“, ist ein über 12,5 Hektar großer Park in der Stadtgemeinde Campo Grande.

Straßen, Orte

Die Avenida da Liberdade ist eine am Vorbild der Pariser Avenue des Champs-Élysées orientierte Prachtstraße in Lissabon. Sie verbindet die nach dem Erdbeben von 1755 angelegte Baixa (Unterstadt) mit den höher gelegenen Stadtvierteln im Norden und fand ab Beginn des 20. Jahrhunderts in den Avenidas Novas ihre Fortsetzung. Ein erstes Teilstück der Avenida wurde 1882 zum 100. Jahrestag des Todestages des Marques de Pombal und des ihm gewidmeten Rundplatzes eingeweiht.

Mit Miradouro bezeichnet man im Portugiesischen allgemeinen einen Aussichtspunkt. Die Miradouros zählen zu den schönsten Plätzen der Stadt. Diese liegen auf den Erhebungen ringsum und geben einen wundervollen Blick auf die Altstadt oder den Tejo frei.

Das Bairro Alto (Oberstadt) ist ein Stadtteil von Lissabon, der sich oberhalb des Geschäftsviertels Baixa befindet. Es ist vor allem wegen seines Nachtlebens bekannt. Zu den ältesten und bekanntesten Cafés der Stadt gehört das A Brasileira. Das Café im Chiado-Viertel wurde am 19. November 1905 von Adriano Telles gegründet. Es war ein beliebter Treffpunkt von Intellektuellen. Dort verkehrten unter anderem der portugiesischen Dichter Fernando Pessoa und Schriftsteller der Aquilino Ribeiro. Seit 1988 steht vor dem Café ein Bronzestatue Pessoas.[39]

Museen

In Lissabon gibt es zahlreiche Museen. Das Museu Nacional de Arte Antiga (dt. Nationalmuseum für alte Kunst) gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen Portugals. Ein bedeutender Schwerpunkt der Sammlung sind Werke portugiesischer Künstler. Es besitzt unter anderem Werke von Hieronymus Bosch, Albrecht Dürer, Pieter Brueghel der Jüngere, Piero della Francesca, Hans Holbein der Ältere und Raffael. Zwischen 1964 und 1969 entstand das Gebäude des Museu Calouste Gulbenkian. Die Dauerausstellung des Museums umfasst ein breites Spektrum an Kunstobjekten aus allen Epochen.1984 wurde es um das Museum für Moderne Kunst erweitert. Zu den wohl bekanntesten Exponaten des Museums zählen die Werke von Rembrandt ("Portrait eines alten Mannes"), Monet ("Stillleben mit Melone") und Manet ("Die Seifenblasen"). Im Stadtteil Belém liegt das Museu da Marinha (dt. Marinemuseum). Es befindet sich in einem Teil des Westflügels vom Mosteiro dos Jerónimos, zusammen mit dem Museu Nacional de Arqueologia. Das Museu de Etnologia (dt. ethnologische Museum) besitzt Artefakte aus der ganzen Welt. Größtenteils stammen sie aus den ehemaligen Kolonien. 1904 wurde das Museu Nacional dos Coches (dt. Kutschenmuseum) auf Initiative von Königin Amalia eröffnet. Es beherbergt eine beträchtliche Kutschensammlung. Die älteste ausgestellte Kutsche stammt von dem spanischen Philipp II. aus dem 16. Jahrhundert.[40] Das von dem Industriellen und Kunstsammler José Berardo im Jahr 2007 eröffnete Museu Colecção Berardo ist im Centro Cultural de Belém untergebracht. Der Kunstsammler hat dem Museum eine beachtliche Sammlung moderner und zeitgenössische Kunst des 20. Jahrhunderts aus Europa und Übersee zur Verfügung gestellt.

Theater

1854 gab es in Lissabon sechs Theater. Aktuell gibt es neben den staatlichen Theatern einige unabhängige Festspielhäuser, die ein reiches Aufführungsprogramm bieten. Das Teatro Nacional Dona Maria II (dt. Nationaltheater Dona Maria) ist das älteste Theater von Lissabon und liegt am Lissabonner Rossio Platz. Das Teatro Aberto befindet sich in der Nähe von der Praça de Espanha. Das Klassische Theater Teatro da Trindade findet man im Stadtteil Chiado. Dort befindet sich ebenfalls die Lissaboner Oper Teatro Nacional de São Carlos. Direkt neben der Oper liegt das städtische Theater Teatro Municipal de São Luis. In dem Teatro Politeama, im Stil der 20er Jahre, kommen überwiegend Erfolgsmusicals zur Aufführung. Die Balletttruppe Companhia Nacional de Bailado CBN zog nach der Expo in das Teatro Camões ein. Dort gastieren auch andere Ballettensembels.[41] Weitere Theater sind das das Teatro da Cornucópia, das Teatro da Comuna, das Teatro Municipal Maria Matos, das Teatro Taborda, das Teatro Tívoli, das Teatro São Luiz und das Teatro Villaret sowie das Teatro Vasco Santana.

Von historischem Rang war das Cinema Roxy.

Das Cinema São Jorge ist ein Premierenkino im Stadtzentrum.

Musik

Eine der traditionellen Musikarten in Lissabon ist der Fado, meist mit wehmütiger Grundstimmung gesungen und von einer normalen und einer portugiesischen Gitarre (Guitarra) begleitet. Fado wird für Touristen abendlich in Kneipen der Stadtviertel Bairro Alto und Alfama dargeboten. Mit dem Fado verbindet sich zweifelsfrei der Name der populärsten Fado-Sängerin Portugals, Amália Rodrigues. Als würdige Nachfolgerin der 1999 verstorbenen Künstlerin gilt derzeit für viele Portugiesen die Sängerin Mariza. Seinen Ursprung hat der Fado in den Armenvierteln von Lissabon, wo er zunächst in den anrüchigen Kneipen im Stadtteil Mouraria auftauchte. Ob er sich ursprünglich aus den Gesängen der portugiesischen Seeleute entwickelte, oder aus brasilianischen Musikrichtungen wie Lundum oder Modinha entstand, ist aus heutiger Sicht nicht mehr festzustellen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Seit 1984 treffen sich Jazz-Freunde jährlich beim internationalen Jazzfestival Jazz em Agosto der Gulbenkian-Stiftung in der portugiesischen Hauptstadt. Das Rockmusik-Festival Rock in Rio fand 2006 und 2008 in Lissabon statt. Außerdem findet jährlich eine Tourismus-Messe statt.

Folgende portugiesischen Filmfestivals finden jedes Jahr in Lissabon statt:

  • DocLisboa – Internationales Dokumentarfilmfestival
  • Festival des schwulen und lesbischen Kinos (Festival de Cinema Gay e Lésbico de Lisboa)
  • IndieLisboa – Internationales Festival über Independent Kino (Festival internacional de cinema independente)

Jährliche Tourismus-Messe im Frühjahr in Lissabon.

  • Feira Internacional de Turismo[42]

Naherholung

zog. Der Ort verfügt über einen Yachthafen mit etwa 600 Liegeplätzen. Das Naturreservat Serra da Arrábida in der Region Lisboa e Vale do Tejo erstreckt sich westlich von Setúbal an der vom Meer abgewandten Küsten. Dort gibt es eine Reihe von seltenen Pflanzen und Tieren. Der Naturpark erstreckt sich mit einer Fläche von 10821 ha auf einem bis zu 8 km breitem und 22 km langem Streifen entlang der Küste. Seine Begrenzung bilden die Städte und Dörfer Sesimbra und Santana im Westen, Azeitão und Quinta do Anjo im Norden sowie Palmela und Setúbal im Osten.

Kulinarische Spezialitäten

In den zahllosen Gaststätten und Restaurants und Lokalitäten werden Speisen aus internationaler und einheimischer Küche serviert. Es gibt jedoch nur wenige originäre Lissabonner Spezialitäten, die nicht auch anderswo angeboten werden. Die Portugiesische Küche basiert auf deftige und traditionell zubereitete Gerichte unter Verwendung von Fleisch, Fisch, Gemüse, Reis, Bohnen und Kartoffeln. Der Stockfisch ist sowohl Spezialität als auch ein Nationalgericht Portugals. Unzählige Rezepte gibt es auch für den gesalzenen und getrockneten Kabeljau. Beliebt sind ebenfalls Sardinen, gegrillt als Sardinhas assadas, außerdem Tintenfische, Langusten, Krebse, Thunfisch, Schwertfisch, Aal, Garnelen und weitere Meerestiere. Typisch ist auch Ameijoas na cataplana, ein Muscheleintopf mit Schweinefleisch, Speck und Zwiebeln. Neben Rindfleisch wird in Portugal häufig auch Ziegenfleisch (Cabrito) und Lammfleisch (Borrego) gegessen.

International bekannt ist der portugiesische Portwein, ein Likörwein, der vor allem zu Desserts getrunken wird. Zu den Spezialitäten gehört ferner das Pastel de Nata oder Pastel de Belém. Das Puddingtörtchen – bestehend aus Kuchen- oder Blätterteig, gefüllt mit cremigem Vanillepudding und bestäubt mit Zimt und Puderzucker – wurde vermutlich bereits vor dem 18. Jahrhundert von Mönchen des Hieronymus-Kloster in dem Lissabonner Stadtteil Santa Maria de Belém hergestellt. Nach der Säkularisierung der Klöster beschlossen die Mönche im Jahr 1837, Delikatessen zu produzieren, welche an die Lissabonner verkauft werden sollten. Heute besuchen viele Einheimische und Touristen besuchen die große Caféterie der dortigen Fabrik, um die Pastéis zu erwerben. Das Originalrezept kennen nur wenige Pâtissiers.[43]

Sport

Lissabon besitzt diverse sportliche Einrichtungen. Das Estádio da Luz und das José-Alvalade-Stadion sind die größten Stadien in der Stadt. Lissabon war im Laufe ihrer Geschichte immer wieder Austragungsort von Welt- und Europameisterschaften.

Welt-, Europa- und nationale Meisterschaften

In Lissabon fanden die Fechtweltmeisterschaft 1947, die Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1991, die Kurzbahneuropameisterschaften 1999, die Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft 2001, die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2001, die Fechtweltmeisterschaft 2002, die Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2003 sowie die Fußball-Europameisterschaft 2004 statt.

In der Zeit von 1938 bis 1945 fand der Portugiesische Fußballpokal jährlich in Lissabon statt. Die Portugiesischen Meisterschaften im Badminton werden seit 1956 in der Hauptstadt ausgetragen.

Fußball

Der Lissabonner Fußballclub Sporting Clube de Portugal (dt. Sporting Lissabon) war der Gewinner des Europapokals der Pokalsieger 1964. Die Fußballmannschaft von Sporting trägt ihre Heimspiele im Estádio José Alvalade XXI aus. Das Stadion mit 52.000 Plätzen war Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2004. Das von der UEFA mit fünf Sternen ausgezeichnete Stadion liegt direkt neben der alten Anlage.

Der Fußballclub Sport Lisboa e Benfica (dt. Benfica Lissabon) ist mit 165.000 Mitgliedern der größte Verein der Welt nach den Mitgliederzahlen. Der Austragungsort der Heimspiele ist das Estádio da Luz. Das Stadion mit einem Fassungsvermögen von 65.000 Zuschauerplätzen war der Austragungsort des Finales der Europameisterschaft 2004. Für das Turnier wurde das Stadion komplett neu gebaut. Es war Austragungsort von drei Gruppenspielen, einem Viertelfinale und dem Endspiel der Fußball-Europameisterschaft 2004.

Das Estádio do Restelo ist das Fußballstadion des Clubs Belenenses Lissabon und befindet sich im Stadtteil Belém. Das Stadion wurde offiziell am 23. September 1956 eingeweiht und fasst rund 32.500 Zuschauer.

Sonstige Sportarten

In der Basketball-Liga UZO spielen die Lissabonner Vereine SL Benfica und União Lisboa. Der Lissabon-Halbmarathon (pt. Meia Maratona de Lisboa) ist einer der größten und sportlich bedeutendsten Halbmarathons weltweit. Er findet seit 1991 in Lissabon statt, in der Regel im März. Der erste Transeuropalauf fand vom 19. April bis 21. Juni 2003 statt und führte in 64 Tagesetappen ohne Ruhetag von Lissabon nach Moskau. Ende Dezember 2005 begann die bekannte Rallye Dakar (vormals Paris-Dakar) zum ersten Mal in der Hauptstadt Portugals.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Der Raum Lissabon ist das wohlhabendste Gebiet in Portugal, dessen Bruttoinlandsprodukt über dem europäischen Durchschnitt liegt (Lissabon erzeugt 45 % des portugiesischen BIP). Im Großraum Lissabon sind 1.300.500 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote in der Stadt lag im Jahr 2004 bei 8 %.[44] Lissabons Wirtschaft beruht in erster Linie auf der Dienstleistungsindustrie. Der Lissabonner Seehafen hat als Schnittstellen des Land-, und Seeverkehrs, als maritimes Dienstleistungszentrum und als Industriestandort eine große wirtschaftliche Bedeutung. In der Lissabonner Metropolregion ist besonders das Südufer des Tejo stark industrialisiert. 7 der 10 größten börsennotierten Unternehmen in Portugal haben ihren Sitz in Lissabon. Dazu gehören unter anderem die Unternehmen Energias de Portugal, Portugal Telecom und Jerónimo Martins. Die Lissabonner Börse ist mit den Börsen in Amsterdam, Brüssel und Paris Teil der „Mehrländerbörse“ Euronext.

Straßenverkehr

Durch die Lage am Tejo war Lissabon lange Zeit vom Süden aus nur durch Fährverkehr direkt zu erreichen. Die erste Brücke wurde 1951 nördlich der Stadt an einem Flussengpunkt in Vila Franca de Xira im Norden gebaut. Die Ponte 25 de Abril (1013 m Spannweite und 2287 m Länge) wurde 1966 fertiggestellt und verband erstmals Lissabon mit Almada auf der Tejo-Südseite. Seit 1999 besteht unterhalb der Autofahrbahn auch eine Eisenbahnverbindung. Die A2 führt dann weiter ins östliche Landesinnere bzw. nach Madrid/Spanien. Mit der Ponte Vasco da Gama, einer der längsten Schrägseilbrücken der Welt und der längsten Brücke in Europa, gibt es seit 1998 eine direkte Autobahnverbindung (A12/IP1) über die Bucht zwischen Moscavide/Sacavém auf der rechten und Montijo/Alcochete, bzw. Setúbal mit seinen Industrien auf der linken Seite des Tejo.

Nördlich geht mit der Autobahn A8 eine Verbindung nach Leiria und die A1 führt an der Küste entlang bis nach Porto, dem zweitwichtigsten Zentrum des Landes.

Flughafen

Der Internationale Flughafen Lissabon-Portela liegt 6 km nördlich vom Zentrum und in der Verlängerung der Autobahn A12. Seit geraumer Zeit wird über die Lage eines neuen Flughafens in Lissabon diskutiert. Am 10. Januar 2008 verkündete der Premier José Sócrates, dass dieser auf dem Militärgelände Campo de Tiro Alcochete nördlich von Alcochete entstehen soll. Die portugiesischen Fluggesellschaften TAP Portugal, White Airways, Portugália Airlines und EuroAtlantic Airways haben ihren Sitz in Lissabon.

ÖPNV

Der ÖPNV wird hauptsächlich von den beiden Unternehmen Carris (Companhia dos Carris de Ferro de Lisboa) und der Metropolitano de Lisboa übernommen. Die Carris bedient über 100 Buslinien und nicht zuletzt mehrere Straßenbahnen. Der Verkehr wird teilweise mit historischen Wagen (pt. Eléctricos) unternommen. Zudem betreibt sie in der Stadt vier Elevadores (dt. Aufzüge), drei davon sind Standseilbahnen und einer ist ein senkrecht fahrender Aufzug, der Elevador de Santa Justa. Die drei Standseilbahnen wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, als in Lissabon damit begonnen wurde, die seit 1873 verkehrende Pferdestraßenbahn ab 1890 durch Kabelstraßenbahnen und später durch elektrische Straßenbahnen zu ersetzen. Die Metro Lissabon umfasst vier Linien, die teilweise über das Stadtgebiet hinaus führen. Das inzwischen 38 Kilometer lange U-Bahn-Netz wird kontinuierlich ausgebaut.

Schiene

Die portugiesische Hauptstadt ist, neben Porto, der Hauptknotenpunkt des portugiesischen Schienennetzes. Vier Eisenbahnstrecken laufen auf Lissabon zu, die, verbunden durch die Ringstrecke Linha de Cintura, an verschiedenen Bahnhöfen im Lissabonner Stadtgebiet enden. Der wichtigste Bahnhof ist der Bahnhof Santa Apolónia an der Linha do Norte, dort enden alle internationalen Züge aus Spanien und Frankreich sowie der Großteil der nationalen Hochgeschwindigkeitszüge Alfa Pendular. Des Weiteren liegt im Nordosten Lissabons der Bahnhof Oriente, der zukünftig, mit dem Bau des normalspurigen Hochgeschwindigkeitsnetzes RAVE, zum neuen Hauptbahnhof der Stadt avancieren soll. Für den Vorortverkehr verbleiben unter anderem noch die beiden Kopfbahnhöfe Cais do Sodré (Strecke nach Cascais) und Rossio (Strecke nach Sintra) sowie die an der Linha de Cintura gelegenen Bahnhöfe Sete Rios und Entrecampos. Hier beginnt auch die Linie auf die Südseite des Tejo nach Setúbal, die vom privaten Eisenbahnunternehmen Fertagus betrieben wird.[45]

Fährverkehr

Es existieren mehrere Fährverbindungen über den Tejo nach Barreiro, Cacilhas, Montijo, Porto Brandão, Seixal und Trafaria. Ablegestellen auf der rechten Tejoseite sind: Belem, Cais do Sodré und Terreiro do Paço. Betreiber aller Linien ist inzwischen die Transtejo & Soflusa, Markenzeichen sind die blau-weißen Katamaranfähren, die mit 30 Knoten die Überfahrt auf dem Tejo auf ein Drittel verkürzt haben.

Hafen

Der Lissabonner Hafen zieht sich auf einer Länge von über 10 km an der Uferlinie der Stadt entlang. Außerdem gibt es noch zahlreiche Anlagen auf der Tejo-Südseite in Trafaria, Porto Brandão, Almada, Seixal, Barreiro und Montijo, die zum Porto de Lisboa gehören und von der Hafenverwaltung APL betrieben werden, auch wenn sie außerhalb des eigentlichen Stadtgebiets liegen. Diese Anlagen haben sich auf Getreide und Öl spezialisiert. Auf der Nordseite im Stadtgebiet Lissabons werden dagegen vor allem Container umgeschlagen. Hier gibt es auch direkte Anschlüsse an das Zugnetz in Alcântara und Santa Apolónia, wo die beiden großen Containerterminals der Stadt liegen. Die größten und tiefsten Docks liegen dabei in Alcântara. Insgesamt umschließen die Docks des Lissabonner Hafens eine Wasserfläche von 430.000 m². Kreuzfahrtschiffe legen häufig in Lissabon an, um einen Stopp auf dem Weg von Nordeuropa ins Mittelmeer, auf die Kanaren oder nach Südamerika zu machen. Für sie gibt es drei Anleger an der Gare Marítima de Alcântara, der Rocha do Conde de Óbidos sowie in Santa Apolónia. Für Privat-Yachten stehen vier Anlegestellen mit der Doca de Alcântara, Doca de Santo Amaro und der Doca de Belém e Doca do Bom Sucesso zur Verfügung. Insgesamt haben hier etwa 1.100 Schiffe Platz.[46]

Bildung und Wissenschaft

Lissabon ist neben Coimbra die wichtigste Universitätsstadt in Portugal und hat mehrere Universitäten. Die Universität Lissabon wurde 1288 gegründet und 1290 vom Papst bestätigt.[47] Sie gehört zu den ältesten Universitäten in Europa, wurde aber erst nach mehr als 400-jähriger Pause 1911 neu gegründet, indem medizinische und pharmazeutische Einrichtungen, eine polytechnische Hochschule und literaturwissenschaftliche Institute umorganisiert wurden. Als größte Klinik gehört das Universitätskrankenhaus Hospital de Santa Maria mit 1500 Betten zu ihr. Seit 1991 befindet sich der Torre do Tombo (portugiesisches Nationalarchiv) in einem modernen Gebäude auf dem Campus der Universität. Die Sternwarte Lissabon (pt. Observatório Astronómico de Lisboa) wurde 1992 der Universität Lissabon angeschlossen und im Jahr 1995 in die naturwissenschaftliche Fakultät integriert. Eine der größten Universitäten Portugals ist die 1931 gegründete Technische Universität Lissabon mit über 20.000 Studenten und sieben Fakultäten. Die 1973 gegründete Neue Universität Lissabon als dritte staatliche Universität ist mittlerweile auf über 14.000 Studenten gewachsen und bietet ein klassisches Lehrspektrum an. Eine Privat-Universität der katholischen Kirche ist die 1968 gegründete Katholische Universität Portugal. Die Universität Lusíada Lissabon von 1986 und die Internationale Universität Lissabon von 1984 sowie die Atlantik-Universität Lissabon, die Autonome Universität Lissabon, die Universität Lusófona Lissabon und die Moderne Universität Lissabon sind Privat-Universitäten. Die Deutsche Schule Lissabon ist die älteste deutsche Schule der Iberischen Halbinsel und die zweitälteste aller deutschen Auslandsschulen. Sie wurde 1848 von einem evangelischen Pfarrer der deutschen Gemeinde in Lissabon ins Leben gerufen. Die Schule musste während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1916 zwangsweise schließen. Ihrer Wiedereröffnung erfolgte 1922. Am Ende des Zweiten Weltkriegs endete erneut der Schulbetrieb. Dieser wurde nach Neueröffnung am 20. Oktober 1952 wieder aufgenommen.[48]

Persönlichkeiten

Lissabon ist Geburtsort zahlreicher bekannter Persönlichkeiten. Dazu gehören der Präsident der Europäischen Kommission Durão Barroso, der ehemalige Ministerpräsident und Staatspräsident Mário Soares, der Franziskaner Antonius von Padua, der Afrikaforscher und Gouverneur von Angola Hernandogildo Augusto de Brito Capello sowie Papst Johannes XXI.

Literatur

  • Johannes Beck: Lissabon, Erlangen 2009, ISBN 978-3-89953-459-7.
  • Johannes Beck: Lissabon und Umgebung, Erlangen 2009, ISBN 978-3-89953-458-0.
  • Walther L. Bernecker, Horst Pietschmann: Geschichte Portugals – Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, C. H. Beck, 2001, ISBN 3-406-44756-2
  • Rainer Groothuis und Christoph Lohfert (Fotos): Lissabon: das helle, traurige Paradies, Einleitung: Rafael Chirbes; Edel Momenti, Hamburg 2010 ISBN 978-3-941378-79-7
  • Claus-Günter Frank: Lissabon – Entdeckungen in Portugals Metropole. Tübingen 2005, ISBN 3-937667-68-7.
  • Horst Günther: Das Erdbeben von Lissabon und die Erschütterung des aufgeklärten Europa, Fischer, Frankfurt, 2005, ISBN 3-596-16854-6.
  • Lydia Hohenberger, Jürgen Strohmaier: Lissabon, DuMont, 2005, ISBN 3-7701-6063-0.
  • Annette Hüller, Lissabon, Marco Polo, 2008, ISBN 3-8297-0475-5.
  • Gerhard Lauer, Thorsten Unger: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert, Wallstein, 2008, ISBN 3-8353-0267-1.
  • Susanne Lipps, Heidrun Reinhard: Lissabon, Polyglott-Verlag, 2009, ISBN 978-3-493-55908-8.
  • Sara Lier: Immigranten in Lissabon, Vdm Verlag Dr. Müller, 2008, ISBN 3-8364-7226-0.
  • Eva Missler: Lissabon, Baedeker, 2005, ISBN 3-8297-1058-5.
  • A. H. de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs, Stuttgart: Kröner, 2001, 713 S., ISBN 3-520-38501-5.
  • José Saramago: Geschichte der Belagerung von Lissabon, Rowohlt, Reinbek, 1992, ISBN 3-498-06249-2.
  • Sabine Scholl: Lissabon, Artemis & Winkler, 2009, ISBN 3-538-07281-7.

Einzelnachweise

  1. ↑ Statistical Yearbook of the Lisboa Region – 2007, S. 31 (PDF)
  2. ↑ Statistical Yearbook of the Lisboa Region – 2007, S. 61 (PDF)
  3. ↑ Uni Bremen abgerufen am 23. Juni 2009
  4. ↑ xxx.com abgerufen am 6. Juni 2009
  5. ↑ Johann Jakob Egli: Nomina geographica – Sprach- und Sacherklärung von 42000 geographischen Namen aller Erdräume, S. 544, Georg Olms Verlag, 1973, ISBN 3-487-04571-0.
  6. ↑ Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern – Geografische Namen und ihre Herkunft, S. 186, Schlütersche, 2007, ISBN 3-89994-124-1.
  7. ↑ Meyers Konversations-Lexikon: Lissabon, 1888.
  8. ↑ Eva Missler: Lissabon, S. 25.
  9. ↑ xxx.de, Alfons 2 abgerufen am 6. Juni 2009
  10. ↑ xxx.net abgerufen am 6. Juni 2009
  11. ↑ Walther L. Bernecker, Horst Pietschmann: Geschichte Portugals – Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, S. 10, 11.
  12. ↑ Looking for Earthquake Sources in the Lisbon Area, 13th European Meeting of Environmental and Engineering Geophysics, Istanbul, Turkey, 3.–5. September 2007 (PDF)
  13. ↑ Walther L. Bernecker, Horst Pietschmann: Geschichte Portugals – Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, S. 36.
  14. ↑ A. H. de Oliveira Marques: Geschichte Portugals, S. 105 f.
  15. ↑ Eva Missler: Lissabon, S. 28.
  16. ↑ Eva Missler: Lissabon, S. 29.
  17. ↑ Josef Kulischer: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, S. 221, Oldenbourg, 6. Auflage, 1988, ISBN 978-3-486-41976-4.
  18. ↑ Julius von Minutoli: Portugal und seine Colonien, S. 240.
  19. ↑ Walther L. Bernecker, Horst Pietschmann: Geschichte Portugals – Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, S. 72.
  20. ↑ Julius von Minutoli: Portugal und seine Colonien, S. 305.
  21. ↑ Walther L. Bernecker, Horst Pietschmann: Geschichte Portugals – Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, S. 83.
  22. ↑ Heidrun Reinhard: Lissabon, S. 14, Polyglott, 2005, ISBN 3-493-56908-4.
  23. ↑ Hochschule Darmstadt abgerufen am 6. Juni 2009
  24. ↑ Diário de Notícias 2007 abgerufen am 9. Juli 2009
  25. ↑ Bericht zum Fallstudiengebiet Lissabon, Gebiet Ameixoeira-Galinheiras, TU-Dresden, 2006 (PDF) abgerufen am 6. Juni 2009
  26. ↑ Wolfgang Ismayr: Die politischen Systeme Westeuropas, S. 809, VS Verlag, 2009, ISBN 3-531-16464-3.
  27. ↑ Markttest.com abgerufen am 22. Juni 2009
  28. ↑ xxx.pt Bürgermeister und Stadtrat abgerufen am 6. Juni 2009
  29. ↑ Eva Missler: Lissabon, S. 21.
  30. ↑ xxx.pt – Homepage von Lissabon (pt) abgerufen am 6. Juni 2009
  31. ↑ Anja Bothe: Vergleich des portugiesischen und deutschen Bauplanungs- und Sanierungsrechts im Hinblick auf die Zielsetzung einer sozial ausgeglichenen Wohnraumversorgung- Erfahrungen in den Metropolen Lissabon und Berlin, S. 227.LIT Verlag, 2004, ISBN 3-8258-7144-4.
  32. ↑ xxx.org abgerufen am 29. Juni 2009
  33. ↑ Eva Missler: Lissabon, S. 154.
  34. ↑ xxx.de abgerufen am 19. Juni 2009
  35. ↑ Lydia Hohenberger, Jürgen Strohmaier: Lissabon, S. 132.
  36. ↑ xxx.pt (engl.) abgerufen am 6. Juni 2009
  37. ↑ Johannes Beck: Lissabon und Umgebung, S. 319, Michael Müller Verlag, 2009, ISBN 978-3-89953-458-0.
  38. ↑ Johannes Beck: Lissabon, S. 175, Michael Müller Verlag, 2009, ISBN 978-3-89953-459-7.
  39. ↑ A xxx abgerufen am 7. Juli 2009 (pt.)
  40. ↑ xxx.pt abgerufen am 1. Juli 2009
  41. ↑ Annette Hüller, Lissabon, S. 78.
  42. ↑ Offizielle Webseite xxxl de Turismo (englisch)
  43. ↑ xxx.pt abgerufen am 5. Juli 2009
  44. ↑ xxx.org abgerufen am 6. Juni 2009
  45. ↑ Johannes Beck: Lissabon und Umgebung, S. 122–124, Michael Müller Verlag, 2009, ISBN 978-3-89953-458-0.
  46. ↑ xxx.de abgerufen am 17. September 2009
  47. ↑ Walter Rüegg, Asa Briggs: Geschichte der Universität in Europa – Mittelalter, S. 64, C. H. Beck, 1993, ISBN 978-3-406-36952-0.
  48. ↑ Deutsche Schule Lissabon abgerufen am 19. Juni 2009
  49. xxx – Entsprechend unserer Statuten werden uns unbekannte Webadressen nicht veröffentlicht .Für eine weiterführende Recherche gehen Sie bitte auf die entsprechende Wikipediaseite. Mehr Informationen lesen Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Sevilla

Sevilla [seˈβiʎa] ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien. Mit über 700.000 Einwohnern ist Sevilla viertgrößte Stadt Spaniens. Nach einer späten Legende wurde die Stadt von dem griechischen Helden Herakles gegründet. Die Einwohner werden als Sevillanos bezeichnet.

Die Stadt ist ein wichtiger Industrie- und Handelsplatz und Touristenzentrum. Sevilla liegt zu beiden Seiten des bis hierhin schiffbaren Guadalquivir, in einer weiten und fruchtbaren Ebene. Mit ihren zahlreichen Türmen bietet Sevilla von allen Seiten einen imposanten Anblick. Die eigentliche Stadt nimmt das östliche Ufer des Guadalquivir ein und ist von den Vorstädten Los Humeros, Cesteria, Baratillo, Carreteria, Resolana mit dem großen Hospital La Caridad, San Bernardo, San Roque y la Calzada und Macarena mit dem Hospital de la Sangre umgeben. Von der alten, mit 66 Türmen versehenen Ringmauer, welche die innere Stadt umgab, sind nur noch Reste vorhanden. Am rechten Ufer des Flusses breitet sich noch die große Vorstadt Triana aus.

Geographie

Klima

Das Klima in Sevilla ist mediterran mit ozeanischen Einflüssen. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 18,6 °C. Damit ist die Stadt eine der heißesten in ganz Europa. Die Winter sind mild. Der Januar ist mit einer mittleren Temperatur von 15,9 °C am Tag und 5,2 °C in der Nacht der kälteste Monat des Jahres. Die Sommer dagegen sind sehr heiß mit Temperaturen 35,3 °C/19,4 °C. Die Schwelle von 40 °C wird jährlich an verschiedenen Orten überschritten. Die bisherigen Extremtemperaturen, welche an der meteorologischen Station am Flughafen Sevilla gemessen wurden, sind -5,5 °C am 12. Februar 1956 sowie 46,6 °C am 23. Juli 1995. Es gibt noch eine unbestätigte Rekordmessung vom 1. August 2003 von 47,2 °C. Dies wäre die höchste jemals gemessene Temperatur in ganz Europa.

Die Niederschlagsmenge schwankt zwischen 600 und 800 mm im Jahr, konzentriert auf die Monate von Oktober bis April. Der Dezember ist mit 95 mm der niederschlagsreichste Monat.

Es gibt im Jahresmittel 65 Regentage sowie 2898 Sonnenstunden. An einigen Tagen kann die Temperatur in der Nacht unter den Gefrierpunkt sinken.

Flora

Die Temperaturen sind das ganze Jahr über genügend hoch und durch den Guadalquivir ist genügend Wasser vorhanden, dass einerseits das Straßenbild durch Dattelpalmen dominiert wird, während andererseits in den zahlreichen Parks subtropische und tropische Laubbäume aller Art - z. B. Gummibäume, Magnolienbäume, Oliven- und Bitterorangenbäume dominieren. Daneben geben zahlreiche subtropische und tropische Blumen dem Straßenbild Farbe (vorwiegend Rot und Blau), z. B. Oleander, Bougainvilleen und Glycinen.

Geschichte

Antike

Sevilla - vielleicht eine Gründung der Phönizier - war bereits vor der Ankunft der Römer ein wichtiges Handelszentrum und hieß im Altertum Hispalis. Es soll die Hauptstadt des sagenhaften Reiches Tartessos gewesen sein. Sein Name leitet sich vom tartessischen Spal ab, was unteres Land bedeutet. Römer und Araber haben es jeweils in ihre Sprache umgeformt. Damals mündete der Guadalqivir bei Sevilla in einen großen Binnensee, der einen Zugang zum Atlantik hatte. Inzwischen ist dieser See versandet, aber mittelgroße Seeschiffe können noch Sevilla anlaufen. Gaius Iulius Caesar erhob die Stadt 45 v. Chr. zur colonia (als Colonia Romulensis oder Colonia Iulia Romula). Hispalis war eine der bedeutendsten Siedlungen in der Provinz Baetica und wurde mehrfach von Kaisern besucht; doch 428 wurde die Stadt von den durchziehenden Vandalen geplündert. Als während der Spätantike die Westgoten den größten Teil von Spanien beherrschten, spielte Hispalis/Sevilla eine wichtige Rolle als Bischofssitz; 553 wurde die Stadt offenbar zeitweilig von den oströmischen Truppen des Kaisers Justinian I. erobert, war aber spätestens um 580 wieder unter Kontrolle der Westgoten. In dieser Zeit wirkte auch Isidor von Sevilla, der vielfach als der letzte große Gelehrte der Antike und zugleich der erste des Mittelalters gilt. In Sevilla wurden 590 und 619 zwei Konzile (concilia Hispalensia) gehalten.

Islamische Zeit

Die islamischen Mauren eroberten die Stadt 712, ein Jahr nach der entscheidenden Niederlage der Westgoten, und machten sie zur Hauptstadt einer Provinz Išbīliya (إشبيلية), woraus sich der Name Sevilla ableitet. Im Jahr 844 wurde die Stadt von den Normannen zerstört. Nach dem Sturz des Kalifats von Córdoba etablierte sich, zunächst unter einem Scheinkalifat in Sevilla mit dem Richter Abbad I. die Taifendynastie der Abbadiden, die die Stadt in ihre erste Glanzperiode führten. 1091 kam sie in den Besitz der berberischen Almoraviden, die 1147 von den Almohaden abgelöst wurden.

Reconquista und Spätmittelalter

Am 23. November 1248 [2] wurde Sevilla nach mehrmonatiger Belagerung von Ferdinand III. von Kastilien erobert und blieb seitdem im Besitz der christlichen Spanier. Doch sank die Wirtschaftskraft, als mit der Zeit ca. 300.000 Mauren in die muslimischen Gebiete nach Granada und Nordafrika auswanderten. Peter I. ließ 1363 maurische Handwerker aus Granada kommen, die den Alcázar-Palast erbauten. 1391 wütete ein Pogrom gegen die jüdischen Stadtbewohner, die bis dahin unter königlichem Schutz stehend im Viertel Barrio de Santa Cruz in Nachbarschaft zum Alcázar-Palast lebten.

Handel mit der neuen Welt

Internationale wirtschaftliche Bedeutung erhielt die Stadt im 16. und 17. Jahrhundert, als sie Hauptumschlagplatz des spanischen Seehandels und Zentrum der spanischen Kunst, namentlich der Malerei, war. Amerigo Vespucci und Ferdinand Magellan planten und starteten hier ihre Entdeckungsreisen.

Das transatlantische Handelsmonopol verlor Sevilla 1717 durch das Emporkommen des von den Bourbonen begünstigten Cádiz. Dazu trug maßgeblich auch die zunehmende Versandung des Guadalquivir bei.

19. Jahrhundert

In Sevilla bildete sich am 27. Mai 1808 die spanische Zentraljunta, die sich am 1. Februar 1810 nach Cádiz zurückzog. Auch die Cortes flüchteten in der Spanischen Revolution, als sie 1823 Madrid verließen, hierher und entführten den König von hier nach Cádiz.

Expo’92

Sevilla war Gastgeber der Weltausstellung (Expo) 1992. Diese hinterließ eine hohe Verschuldung, und viele Bauten wurden hinterher wieder abgerissen oder stehen leer. Die Infrastruktur wurde aber wesentlich verbessert. So erhielt die Stadt eine Bahntrasse für Hochgeschwindigkeitszüge und einen internationalen Flughafen. Ebenso wurden in der Region Autobahnen gebaut, unter anderem nach Huelva und Cadiz.

Stadtemblem

Die Stadtflagge von Sevilla trägt wie auch das Wappen den Text NO 8 DO, wobei die Ziffer 8 ein (Woll-)Knäuel (span. madeja) symbolisieren soll. Der Text findet sich überall in Sevilla an Gebäuden, Laternen und Polizeifahrzeugen, und ersetzt damit praktisch das Stadtwappen oder den Schriftzug Sevilla vollständig.

Zu lesen ist er als NO-MADEJA-DO (No me ha dejado), in etwa zu übersetzen mit Sie hat mich nicht verlassen. Dieses Wortspiel geht auf Alfons X. zurück, welcher sich damit für die Treue der Stadt Sevilla bedankte, in der er nach seiner Entthronung bis zu seinem Tod im Exil lebte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Altstadt wird von einem Labyrinth enger Gassen dominiert. Besonders malerisch ist das Stadtviertel ("barrio") Santa Cruz. Als größere, regelmäßige Plätze sind erwähnenswert: die Plaza de San Francisco oder der Konstitutionsplatz, der hinter demselben angelegte Platz mit Prachtbauten, die Plaza del Duque mit schöner Promenade, die Plaza de la Encarnación, der Museumsplatz mit Bronzestatue Murillos und der Quemadero, wo die Autodafés stattfanden. Die belebteste Straße ist die schlangenartig gewundene Calle de Sierpes. Unter den Häusern sind zahlreiche palastartige, meist im altrömischen Stil erbaute, mit schönen marmorgetäfelten Höfen; im übrigen herrscht in der Altstadt die orientalische Bauart vor. Insofern weisen die Gebäude fast durchgängig Flachdächer auf und sind dabei selten höher als zwei Stockwerke. Die Vorstadt Triana ist seit 1852 durch eine eiserne Brücke mit der eigentlichen Stadt verbunden. Sevilla hat zahlreiche öffentliche Brunnen, die vorwiegend durch den unter dem Namen Canos de Carmona bekannten, aus 410 Bogen bestehenden antiken Aquädukt (von Julius Caesar erbaut) mit Wasser versorgt werden, und mehr als 130 Kirchen. Unweit der Kathedrale befindet sich das Museo del Baile Flamenco, das erste und einzige Flamencomuseum der Welt, initiiert von Cristina Hoyos Panadero. Es zählt zu den sehenswertesten Museen in Sevilla.

Schutzheilige

Die beiden Schwestern (Justa = die Gerechte und Rufina = die Rothaarige) wurden um 270 in Sevilla geboren. Sevilla gehörte damals zum römischen Reich in der Nähe der bedeutenden römischen Stadt Italica. Sie waren Christinnen und, weil sie ihrem Glauben nicht abschwören wollten, wurden sie 305 zum Tod verurteilt und in einer Arena durch Löwen zerfleischt. Wegen ihres standhaften Glaubens wurden sie heilig gesprochen und sind Schutzheilige von Sevilla und der Kathedrale Maria de la Sede. Sie wurden oft zusammen mit deren Glockenturm in der Mitte gemalt, auch von so berühmten Künstlern wie Murillo und Goya, den sie bei drei großen Erdbeben vor dem Einsturz bewahrt haben.

Bauwerke

Unter den Gebäuden ist zunächst die Kathedrale Maria de la Sede hervorzuheben. Sie ist die größte gotische Kathedrale der Welt und eine der schönsten gotischen Kirchen. 1401–1519 wurde sie an der Stelle einer ehemaligen Moschee erbaut. Sie hat fünf Schiffe, zahlreiche mit Kunstschätzen (Gemälde von Murillo, Velázquez, Zurbarán etc.) geschmückte Seitenkapellen, bedeutende Glasmalereien, eine ungewöhnlich große Orgel und viele Grabmäler gekrönter und historischer Persönlichkeiten vorzuweisen. Seit 1987 gehört das Bauwerk zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Daneben steht die Giralda, ein weithin sichtbarer, 97 m hoher viereckiger Glockenturm mit reichen, in gebrannten Steinen ausgeführten Ornamentmustern und 22 harmonisch gestimmten Glocken sowie einer Marienfigur mit großer Wetterfahne auf der Turmspitze.[3] Nebst dem so genannten Orangenhof sind das die einzigen Überbleibsel der ehemaligen Moschee, deren beachtliche Größe aber noch heute am Gesamtkomplex der Kathedrale erkennbar ist. Die Giralda wurde 1196 von Abu Iussuf Iakub als Minarett der Moschee erbaut, mit einer Höhe von 82 m; der 32 m hohe Aufsatz in durchbrochener Arbeit kam 1568 hinzu.

Ferner verdienen folgende Bauten Erwähnung: Der ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Alcázar oder maurische Palast mit prächtigen Sälen und Hallen sowie großen Gärten, die von Herrera erbaute Börse mit dem berühmten Archivo General de Indias (drittes UNESCO-Welterbe in Sevilla), das von Christoph Kolumbus' Sohn gegründete Colegio de San Telmo (ehemals Marineschule, jetzt Wohnung des Herzogs von Montpensier, mit vielen Kunstschätzen), die Casa de Pilatos, der Torre del Oro („Goldturm“), ein zwölfeckiger Turm am Guadalquivir (Sitz der Hafenkapitänschaft), das oben erwähnte Hospital de la Sangre mit schöner Front, das von Murillo gestiftete und mit seinen Meisterwerken geschmückte Hospital de Caridad, das Teatro de San Francisco und der erzbischöfliche Palast. Der Stierkampfplatz ist ein ovales Amphitheater, welches 18.000 Menschen fasst und nach der Madrider Stierkampfarena in Las Ventas die größte Arena in Spanien ist.

Die Ibero-Amerikanische Ausstellung von 1929 hinterließ der Stadt vor allem den neu gestalteten Parque María Luisa mit der vom Architekten Aníbal González Osorio entworfenen Plaza de España und der Plaza de América.

Anlässlich der Expo`92 wurden neue Brücken über den Guadalquivir errichtet. Dies waren unter anderem die Alamillo-Brücke des spanischen Architekten Santiago Calatrava sowie die Barqueta-Brücke der spanischen Bauingenieure Juan J. Arenas de Pablo und Marcos J. Pantaleón Prieto.

Musik und Feste

Sevilla wird allgemein als Wiege des Flamenco bezeichnet.

Die wichtigsten Feste, die jeweils für eine Woche das Leben der Stadt bestimmen, sind die Semana Santa (Karwoche) und die Feria de Abril (Aprilmesse). Die Feria ist ein großes Familienfest, das sich in der ganzen Stadt, aber besonders auf dem 450.000 m² großen Festgelände im Viertel Los Remedios abspielt. Es gibt dort breite Straßen, die sich rechtwinklig kreuzen und etwa 1000 meist kleine Festzelte. Die Festzelte sind bewirtschaftet und haben eine kleine Tanzfläche im Eingang oder davor. Auf den Straßen paradieren die Kutschen und die Reiter, alles in historischen Kostümen. Entwickelt hat sich dies aus der Zurschaustellung der zum Verkauf stehenden Pferde. Während der Woche (die Schulen sind geschlossen) tragen die meisten Frauen, jedes Alter vom Baby bis zur Großmutter, Flamenco-Kostüme. Die Frauen, Las Flamencas genannt, flanieren damit durch die ganze Stadt, besonders aber auf dem großen Festplatz. Eine große Anzahl Männer (alt und jung) begleiten ihre Dame im Sonntagsanzug und Krawatte (auch bei größter Hitze). Die Familien verabreden sich mit ihren Freunden auf dem Festplatz. Jede Familie hat ihr Stammzelt. Man wechselt nach und nach zu einer anderen Familie in ein jeweils anderes Festzelt.

Sevilla kulinarisch

Sevilla ist Ursprungsort der Tapas, kleine kalte oder warme Spezialitäten, die immer zusammen mit einem Getränk (Bier, Wein, Sherry) bestellt werden. Sie können aus Schinken, Fleisch, Wurst, Fisch, Meeresfrüchten, Käse, Beilagen, Oliven, Gemüsekuchen, Gemüse oder Salat, praktisch aus allem bestehen. Jede Bar hat ihre eigene Liste mit Tapas, so dass jeder Geschmack bedient wird.

Süße Spezialitäten aus Sevilla sind z. B. Pestiños, Cortadillos, Tortas de Aceite, Torrijas. Fast alle diese Spezialitäten finden ihren Ursprung in maurischen Rezepturen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Eisenbahn: Der Bahnhof Santa Justa ist Endpunkt der Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla des Alta Velocidad Española (AVE). Eine Verlängerung dieser Linie bis nach Huelva ist geplant, scheitert aber daran, dass man durch den Nationalpark Coto de Doñana bauen müsste.
  • Öffentlicher Verkehr: Am 28. Oktober 2007 wurde Sevillas erste neue Straßenbahn-Linie (Metro-Centro) (Länge 1.300 Meter) in Betrieb genommen. Sie verbindet eine Innenstadtnahe Bus- und U-Bahn-Station mit dem Zentrum (Plaza Nueva). Seit den späten 70er Jahren ist ein U-Bahn-System (Metro Sevilla) im Bau, dessen erste Linie (Línea 1) im April 2009 rechtzeitig zur Feria de Abril ihre Türen öffnete. Sie verbindet die Ciudad Expo (Südwesten) mit Olivar de Quinto (Südosten) und dient unter anderem auch als Zubringer für die Universidad Pablo de Olavide, die etwas außerhalb im Südosten liegt. Stadtbusse ergänzen das Straßenbahn- und U-Bahn-System und sind derzeit immer noch das öffentliche Verkehrsmittel, dem die meiste Bedeutung zukommt. Verschiedene Busunternehmen bieten zudem Fahrten in nahezu alle großen Städte in Spanien von den beiden Autobusbahnhöfen Prado de San Sebastián und Plaza de Armas an. Außerdem gibt es auch ein sehr gut ausgebautes Netz an öffentlichen Fahrrädern (Sevicis), die sich großer Beliebtheit erfreuen.
  • Straße: Die Stadt wird von einem Autobahnring umgeben, dessen wichtigste Autobahnen die A 49 nach Huelva–Portugal und die A 4 in Richtung Cádiz und Madrid sind.
  • Luftverkehr: Sevilla besitzt den internationalen Flughafen San Pablo am nördlichen Stadtrand.

Industrie

In Sevilla befindet sich ein Getriebewerk von Renault, vormals FASA-Renault. Weiterhin unterhält EADS (ehemals EADS-C.A.S.A) einen wichtigen Produktionsstandort in Sevilla und es gibt dort eine Werft.

Solarkraftwerk

Nahe der Stadt liegt das Sonnenwärmekraftwerk PS10 mit 11 MW Leistung.

Bildung

Sevilla besitzt zwei öffentliche Universitäten: Die Universität Sevilla (Universidad de Sevilla), die zweitgrößte Universität Spaniens, und die Universität Pablo de Olavide.

Der Renaissancebau des „Archivo General de Indias“ gegenüber der Kathedrale beherbergt seit 1784 sämtliche Dokumente der spanischen Kolonien, darunter die Nachlässe der Entdecker und Eroberer wie Christopher Kolumbus und Hernán Cortés.

In Sevilla besteht zudem eine Deutsche Schule, das Colegio Alemán Alberto Durero (Deutsche Schule Sevilla Albrecht Dürer). Den Schülern wird eine Vielzahl an Austauschmöglichkeiten geboten, unter anderem mit dem Städtischen Luisengymnasium in München.

Sport

Bekannte Fußballmannschaften sind der in der Primera División spielende FC Sevilla und das in der zweiten spanischen Liga spielende Real Betis. 1999 war Sevilla Austragungsort der Leichtathletik-Weltmeisterschaften. 2002 war Sevilla Austragungsort der Ruder-Weltmeisterschaften.

Persönlichkeiten

Zu den berühmten Persönlichkeiten aus Sevilla zählen unter anderem der Dominikaner und Jurist Bartolomé de las Casas, der Maler Diego Rodríguez de Silva y Velázquez, der Literatur-Nobelpreisträger Vicente Aleixandre, der Ministerpräsident Felipe González Márquez, die Sängerin Paz Vega sowie der Fußballspieler José María Romero.

Städtepartnerschaften

  • Angers, Frankreich
  • Cartagena, Kolumbien
  • Columbus, USA
  • Düsseldorf, Deutschland
  • Guadalajara, Mexiko
  • Kansas City, USA
  • Krakau, Polen

Trivia

Außerdem ist Sevilla der Schauplatz von zahlreichen berühmten Opern. Georges Bizets „Carmen“, Gioacchino Rossinis „Barbier von Sevilla“, Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ und „Die Hochzeit des Figaro“ spielen in der Stadt, um nur eine Auswahl zu nennen.

Die Handlung des Films Mission Impossible II beginnt in Sevilla.

Im Film Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger dient die (computergenerierte) Plaza de España in einer Szene mit Anakin (Hayden Christensen) und Padme (Natalie Portman) als Kulisse eines Ortes auf Naboo.

Einzelnachweise

  1. ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
  2. ↑ Enciclopedia Heraldica Y Genealogica
  3. ↑ Der Name Giralda kommt von der Drehbarkeit der Figur auf der Spitze (aus dem Altgriechischen γyρεiν= drehen.).

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Matthias (HRR)

(Weitergeleitet von Kaiser Matthias)Matthias - Kaiser des Heiligen Römischen Reiches - Erzherzog von Österreich -  König von Ungarn -  König von Böhmen - König von  Kroatien -  1557 bis  1619   -  Für eine größere Bilddarstellung klicken Sie auf das Bild.

Matthias (* 24. Februar 1557[1] in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich 1612–1619 und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Er spielte eine maßgebliche Rolle bei der innerfamiliären Opposition der Habsburger gegen seinen Bruder Kaiser Rudolf. Nach dem Gewinn der Macht zeigte er wenig eigene politische Initiative. Den Kurs der Politik bestimmte bis zu seinem Sturz Melchior Khlesl. Mit dem böhmischen Aufstand begann in der Schlussphase der Herrschaft von Matthias der Dreißigjährige Krieg.

Herkunft

Matthias war der vierte Sohn des Kaisers Maximilian II. und Maria von Spanien. Seine Brüder waren Rudolf (der spätere Kaiser), Ernst von Österreich (Statthalter in den Niederlanden), Maximilian (Hochmeister des Deutschen Ordens), Albrecht (Erzbischof von Toledo später Statthalter der Niederlande) und Wenzel (Großprior des Johanniterordens in Kastilien). Außerdem hatte er sechs Schwestern. Durch die Heirat von Anna war er mit Philipp II. von Spanien und über Elisabeth mit König Karl IX. von Frankreich verschwägert.

Über seine Erziehung ist so gut wie nichts bekannt. Einer seiner Lehrer war der Orientreisende und Polyhistor Ogier Ghislain de Busbecq. Da die väterlichen Besitzungen vollständig an Rudolf übergingen, wurden seine Brüder so auch Matthias mit Geldrenten abgefunden, bekamen kirchliche oder staatliche Stellen zugewiesen.

Statthalter in den Niederlanden

In gewisser Weise war er politisch von seinem Vater beeinflusst. Dazu gehörte auch die antispanische Haltung und die Ablehnung der spanischen Politik in den Niederlanden. Dort versuchte Philipp II. den Aufstand der Niederländer mit Gewalt niederzuschlagen. Matthias war auf dem Regensburger Reichstag von 1576 in Kontakt mit dem Gesandten einiger aufständischer Provinzen, Gautier von der Gracht, getreten. Philippe III. de Croÿ, Herzog von Aarschot und andere Vertreter einer eher gemäßigten Partei kamen mit Matthias überein, diesen gegen den Willen Philipp II. und ohne Wissen Kaisers Rudolf II. zum Statthalter der Niederlande zu machen.

Anfang Oktober 1577 reiste Matthias in die Niederlande ab. Insgeheim hoffte er sich in den Niederlanden eine eigene Machtbasis aufzubauen. Allerdings hatte Matthias weder die nötige politische Erfahrung noch Geschick. Hinzu kam, dass der Herzog von Aarschot verhaftet worden war. Matthias musste sich daher unter den Schutz von Wilhelm von Oranien, dem Führer der entschiedenen Spaniengegner begeben. Damit war das Ziel eines dritten Weges schon im Ansatz gescheitert. Matthias wurde zwar am 20. Januar 1578 de jure Statthalter, das Sagen hatten aber ein Staatsrat und Wilhelm von Oranien. Das Auseinanderdriften der katholischen südlichen und der protestantischen nördlichen Provinzen konnte Matthias nicht verhindern. Rudolf II. griff als Vermittler in den Konflikt ein. Auf seine Bemühungen hin kam es 1579 zum Kölner Pazifikationstag, der jedoch bald abgebrochen wurde. Damit hatte sich die Position für Matthias weiter verschlechtert. Die Niederländer stellten die Zahlungen für seinen Hofstaat ein. Das Statthalteramt legte er jedoch offiziell erst zwei Jahre später kurz vor der offiziellen Unabhängigkeitserklärung nieder. Die Abreise aus Antwerpen verzögerte sich allerdings um fünf Monaten, weil er solange bleiben musste, bis seine immensen Schulden bezahlt waren.

Statthalter von Österreich

Er kehrte nach Österreich zurück, wo er sich mit einer kleinen Hofhaltung in Linz niederließ. Er bemühte sich mehrfach vergeblich um die Wahl zum Bischof, so in Münster, Lüttich oder Speyer. Ebenso vergeblich war 1586 die Verhandlungen um die Nachfolge des polnischen Königs Stefan Báthory. Auch bewarb er sich um die Regentschaft in Tirol und den Vorlanden. Erst als sein Bruder Ernst 1594 spanischer Generalstatthalter in den Niederlanden wurde, bekam Matthias die Statthalterschaft in Österreich.

Er war sofort konfrontiert mit der energischen Interessenvertretung der mehrheitlich protestantischen Stände gegenüber dem Statthalter. Die Probleme verschärften sich noch durch die hohen Abgaben und den Truppenaushebungen in Folge des Langen Türkenkrieges. In den Jahren 1595 und 1597 kam es zu Aufständen der Bauern in Nieder- und Oberösterreich. Während die Bauern ihre Hoffnungen auf Verhandlungen mit dem Kaiser setzten, ging Matthias mit Söldnertruppen gewaltsam gegen die Aufständischen vor.

Nach der Niederschlagung des Aufstandes begann sich die Haltung von Matthias in Hinblick auf die Religionsfrage zu verändern. Hatte es zuvor auch Protestanten an seinem Hof gegeben, ging er nunmehr auf einen strikt gegenreformatorischen Kurs. Sein Kanzler war seit 1599 Melchior Khlesl, Bischofsadminstrator von Wiener Neustadt, ein wesentlicher Förderer der Gegenreformation. Vor allem dieser drängte Matthias zu einem schärferen Kurs gegenüber den Protestanten. Der Kaiser ernannte ihn 1594/95 und noch einmal 1598/1600 zum nominellen Oberbefehlshaber im Türkenkrieg und zu seinem Vertreter gegenüber dem ungarischen Reichstag.

Bruderzwist im Haus Habsburg

Unter den Angehörigen des Hauses Habsburg beobachtete man mit Sorge die zunehmenden psychischen Probleme von Kaiser Rudolf II. Nach dem Tod von Ernst 1595 stand Matthias an der Spitze der Erzherzöge. Er drängte den Kaiser, der ohne legitime Nachkommen war, ab 1599 verschiedentlich vergeblich, die Nachfolge zu regeln. Damit zog sich Matthias dessen Ablehnung zu. Die Situation verschärfte sich, als es 1604 zum Aufstand in Ungarn unter Stefan Bocskay kam. Matthias selbst scheute zunächst vor einer Auseinandersetzungen mit dem Kaiser zurück. Aber Bischof Khlesl und andere drängten ihn dazu, den Konflikt der Familie Habsburg gegen Rudolf II. zu leiten. Im November 1600 kam in Schottwien ein Vertrag zwischen den Erzherzögen Matthias und Maximilian sowie Ferdinand gegen den Kaiser zu Stande. Im Jahr 1606 erklärten die Erzherzöge den Kaiser für geisteskrank, setzten Matthias als Familienoberhaupt ein und begannen die Absetzung Rudolfs zu betreiben. Es war denn auch Matthias und nicht der Kaiser, der den Frieden von Zsitvatorok mit den Osmanen 1606 schloss und den Konflikt in Ungarn auch durch Zusicherung der freien Religionsausübung beendete. Rudolf versuchte die Verträge vergeblich zu hintertreiben. Er sah sich sogar gezwungen, Matthias die Position eines Statthalters in Ungarn zu übertragen.

In Ungarn trat die Unruhe wieder hervor und auch in Mähren und in Österreich begannen die Stände aufzubegehren. Matthias versuchte, diese Opposition für sich im Machtkampf mit dem Kaiser zu nutzen. Im Jahr 1608 verband er sich in Preßburg mit dem aufständischen ungarischen Reichstag und den nieder- und oberösterreichischen Ständen. Später kam noch Mähren hinzu. Im April 1608 marschierte Matthias auf Prag. Da es allerdings nicht gelungen war, die böhmischen Stände zu gewinnen, sah er sich zum Vertrag von Lieben vom Juni 1608 mit dem Kaiser gezwungen. Dabei kam es zur Aufteilung der Macht. Rudolf behielt Böhmen, Schlesien und die Lausitz. Matthias erhielt Ungarn, Österreich und Mähren.

Die Übernahme der Macht verlief indes nicht reibungslos. Das übliche Verfahren einer Huldigung in den österreichischen Ländern war, dass der neue Landesherr zunächst die Privilegien der Stände garantieren musste, ehe diese ihm offiziell huldigten. Matthias suchte die Reihenfolge umzukehren, was zum sogenannten „Huldigungsstreit“ mit den mehrheitlich protestantischen Ständen führte. Die Adeligen bildeten daraufhin nach polnischen Vorbild eine Konföderation mit Namen Horner Bund und huldigten nur gegen Garantie ihrer Rechte. Der Horner Bund blieb auch weiter bestehen und spielte noch zu Beginn des dreißigjährigen Krieges eine Rolle. Matthias musste auch dem österreichischen Adel die Religionsfreiheit zugestehen.

Kaiser Rudolf gab sich im Streit mit seinem Bruder nicht geschlagen. Mit dem Passauer Kriegsvolk schien er über eine militärische Macht zu verfügen. Als die nicht bezahlten Truppen in Böhmen einmarschierten, kam es zu Auseinandersetzungen und auch die böhmischen Stände traten ins Lager von Matthias über. Der Kaiser hatte den Rest seiner Macht verloren und lebte bis zu seinem Tod isoliert in Prag.

Regierungsübernahme

Matthias wurde am 23. Mai 1611 zum König von Böhmen und nach dem Tod von Rudolf am 20. Januar 1612 auch zum Kaiser gewählt. Am 4. Dezember 1611 heiratete er seine Cousine Anna von Tirol. Das Paar blieb kinderlos. Angeblich zeugte er mit einer unbekannten Mutter einen illegitimen Sohn namens Matthias von Österreich.

Der Hof und damit die Regierungsstellen wurden seit 1612 allmählich von Prag nach Wien verlegt. Der neue Kaiser war weniger kunstinteressiert als Rudolf und die meisten Hofkünstler haben seinem Hof bald den Rücken gekehrt. Eine engere Beziehung blieb zum Maler Lucas van Valckenborch. Zur Privatkrone seines Bruders Rudolf II. ließ er Szepter und Reichsapfel anfertigen. Die Frau des Kaisers stiftete das Kapuzinerkloster mit der Kapuzinergruft als zukünftige Begräbnisstätte des Hauses Habsburg. Er soll den Brunnen im Gebiet des heutigen Schlosses Schönbrunn gefunden haben und soll durch seinen Ausruf „Ei, welch’ schöner Brunn’!” der Namensgeber des heutigen Schlosses geworden sein.

Regierungszeit

Die politischen Herausforderungen waren immens. Bestimmend war der sich zuspitzende Gegensatz zwischen Protestanten und Katholiken. Beim Reichstag von 1608 war erstmals kein Kompromiss zwischen den konfessionellen Lagern zu Stande gekommen. Es standen sich mit der katholischen Liga und der protestantischen Union zwei gegnerisch Blöcke im Reich gegenüber.

Der neue Kaiser erwies sich allerdings als wenig aktiv. Er war schwer an Gicht erkrankt und zog die Zerstreuungen des Hoflebens den langweiligen Staatsgeschäften vor. Im wesentlichen bestimmte Khlesl die Politik. Im Gegensatz zu den früheren Jahren als er sich als gegenreformatorischer Eiferer hervorgetan hatte, setzte er angesichts der wachsenden Spannungen zwischen Katholiken und Protestanten im Reich auf Kompromisse („Kompositionspolitik“). Außenpolitisch kam es zu einem Bündnis mit Polen und der mehrfachen Verlängerung des Friedens mit den Osmanen. Die ausgleichende Reichspolitik Khlesls stieß am Kaiserhof auf die Opposition der strikt katholischen Kräfte wie den Reichshofratspräsidenten Johann Georg von Hohenzollern und den Reichsvizekanzler Hans Ludwig von Ulm. Auch die katholischen Reichsstände distanzierten sich von dieser Politik. Ebenso blieben die Protestanten misstrauisch.

In seiner Regierungszeit brach 1614 der antisemitische Fettmilch-Aufstand in Frankfurt am Main aus. Der Aufstand wurde auf Befehl des Kaisers blutig niedergeschlagen, die Rädelsführer vor Gericht gebracht und hingerichtet. Die vertriebenen Frankfurter Juden kehrten in einer feierlichen Prozession in die Judengasse zurück. An deren Tor wurde ein Reichsadler angebracht mit der Umschrift „Römisch kaiserlicher Majestät und des heiligen Reiches Schutz“.

Wie schon zur Zeit seines Bruders stellte sich auch bei Matthias, ohne legitimen Erben, bald die Nachfolgefrage. Wie Rudolf hat auch Matthias versucht, dieser Entscheidung aus dem Weg zu gehen. Bereits um 1612 drängten ihn die Erzherzöge, sowie Spanien und der Papst vergeblich Ferdinand zum Nachfolger zu bestimmen. Erst 1617 kam auf Drängen des spanischen Botschafters Oñate, der nach diesem benannte Vertrag mit Philipp III. zu Stande. Danach verzichtete Spanien auf Ansprüche auf Österreich, Ungarn, Böhmen und die Bewerbung um die Kaiserkrone. Dafür erhielt es das Elsass und Reichslehen in Italien. Ferdinand wurde daraufhin König von Böhmen und Ungarn. Dieser ausgewiesene Vertreter der Gegenreformation hat den Unmut der böhmischen Stände weiter angeheizt.

Von Wien aus hatte Matthias kaum die Möglichkeit die Entwicklungen in Böhmen zu beeinflussen. Dort brach der böhmische Ständeaufstand aus, der im Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618 seinen symbolischen Ausdruck fand. Khlesl reagierte erneut mit Ausgleichsbemühungen. Nunmehr verlangten Erzherzog Maximilian und König Ferdinand die Ablösung des Khlesls. Der Kaiser ist dem nicht gefolgt. Maximilian und Ferdinand haben daraufhin die Festnahme Khlesls veranlasst. Der Kaiser sah sich schließlich gezwungen die Absetzung seines leitenden Politikers zu akzeptieren. Matthias spielte in der Folge bis zu seinem Tod kaum noch eine Rolle.

Da die Kapuzinergruft noch nicht fertig gestellt war, wurden er und seine Frau zunächst im sogenannten Königinnenkloster beigesetzt. Erst 1633 wurden sie in die Kapuzinergruft überführt.

Literatur

  • Arno Paduch: Die Kaiserkrönung Matthias I. als musikgeschichtliches Ereignis. In: Concerto. Band 210, 2006, S. 20–21.
  • Volker Press: Matthias, Kaiser. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, S. 403–405 (Onlinefassung).
  • Johann Rainer: Matthias, Kaiser. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 15, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-077-8, Sp. 945–947 (gekürzte Onlinefassung).
  • Bernd Rill: Kaiser Matthias. Bruderzwist und Glaubenskampf. Graz 1999, ISBN 3-222-12446-9.
  • Moriz Ritter: Matthias, österreichischer Erzherzog und deutscher Kaiser. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 629–654.
  • Rudolf John Schleich: Melchior Khlesl and the Habsburg Bruderzwist. 1605–1612. New York 1968 (Dissertation).
  • Brigitte Vacha (Hrsg.): Die Habsburger. Eine europäische Familiengeschichte. Wien, 1992 S.189-192

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 5. April 1591 in Wolfenbüttel; † 11. August 1634 in Braunschweig), nominell Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1613 bis 1634.

Leben

Friedrich Ulrich war der älteste Sohn des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564–1613) aus dessen zweiter Ehe mit Elisabeth (1573–1625), ältester Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark. Sein jüngerer Bruder war der Feldherr Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, genannt der tolle Halberstädter.

Friedrich Ulrich erhielt eine wissenschaftliche Ausbildung, die Studien an den Universitäten in Tübingen und Helmstedt beinhaltete und durch eine Kavalierstour nach England und Frankreich abgeschlossen wurde. Sein Vater hatte ihm bei seinem Tod die erhebliche Schuldenlast von 1,2 Millionen Talern hinterlassen. Friedrich Ulrich heiratete Anna Sophia (1598-1659), Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg. Die Ehe wurde unglücklich und blieb kinderlos.

Kurz nach seinem Regierungsantritt kam es zu Auseinandersetzungen mit der Stadt Braunschweig, die erhebliche Geldforderungen des Herzogs nicht bezahlen wollte. Friedrich Ulrich belagerte die Stadt deshalb 1615 für drei Monate erfolglos. Wegen seiner Regierungsunwilligkeit, Friedrich Ulrich unterschrieb jedes ihm vorgelegte Dokument ungeprüft, kam es zum Aufstieg des Anton von Streithorst, der 1616 zum Statthalter ernannt wurde. Aber auch Friedrich Ulrichs Mutter und ihr Bruder, der dänische König Christian IV. hatten wesentlichen Einfluss auf die Regierungsgeschäfte. Im Dreißigjährigen Krieg hatte das Land, als eines der schlimmsten in Deutschland betroffenen, zu leiden, welches sich zeitweise vollständig in den Händen der Soldateska befand.

Friedrich Ulrich starb 43-jährig an den Folgen eines doppelten Schenkelbruchs und wurde in der Wolfenbütteler Marienkirche bestattet.

Friedrich Ulrich gilt als einer der unfähigsten und untauglichsten Regenten des Hauses Braunschweig. Ein Spielball in den Händen seiner Räte, war er im wesentlichen nur an Tafelfreuden interessiert. Er verlor den Großteil seines Landes und mediatisierte sich durch seine umfangreichen Schenkungen an seine Räte selbst. Mit seinem Tod erlosch die Wolfenbütteler Linie des Hauses Braunschweig, und Wolfenbüttel fiel an die Braunschweigische Hauptlinie unter August dem Jüngeren zurück.

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck: Friedrich Ulrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (Wolfenbüttel). In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u.a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7, S.234f.
  • Ferdinand Spehr: Friedrich Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 501–505.
  • Albert Brauch: Friedrich Ulrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 501 f.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (eigentlich Herzogtum Braunschweig und Lüneburg[1]) entstand im Jahre 1235 aus den Eigengütern der Welfen in Sachsen und wurde als Reichslehen an Otto das Kind, einen Enkel Heinrichs des Löwen, gegeben. Namensgebend waren die beiden größten Städte des Territoriums, Braunschweig und Lüneburg. Das Herzogtum wurde im Hochmittelalter mehrmals geteilt. Alle Welfischen Linien führen seitdem den Titel des Herzogs von Braunschweig und Lüneburg. Die Teilfürstentümer existierten bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806. Nach dem Wiener Kongress entstanden als Nachfolgestaaten das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig.

Geschichte

Als über Heinrich den Löwen im Jahre 1180 die Reichsacht verhängt worden war, verlor er seine Titel als Herzog von Sachsen und von Bayern. Er ging dann über mehrere Jahre in die Verbannung, konnte aber danach auf seinen mütterlicherseits ererbten Eigengütern (Allodialbesitz) bis zu seinem Lebensende verbleiben. Im Zuge der staufisch-welfischen Aussöhnung übertrug 1235 Heinrichs Enkel Otto das Kind seine Eigengüter auf Kaiser Friedrich II. und wurde im Gegenzug mit dem neu gegründeten Herzogtum Braunschweig-Lüneburg belehnt, das aus den gerade übertragenen Gütern sowie weiteren größeren Reichsgebieten gebildet wurde. Nach seinem Tod 1252 folgten ihm seine Söhne Albrecht der Große und Johann, die gemeinsam die Regentschaft übernahmen. 1269 kam es zur Teilung des Herzogtums, bei der Albrecht den südlichen Teil des Landes mit Gebieten um Braunschweig und Johann den nördlichen mit Besitztümern im Raum Lüneburg erhielten. Die Städte Braunschweig, bis 1671, und Lüneburg, bis 1512, blieben im Besitz des welfischen Gesamthauses.

Geschichte der Teilfürstentümer

Die weitere Geschichte des Herzogtums und der Teilfürstentümer war gekennzeichnet durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen. Die so immer wieder entstehenden Teilstaaten, die staatsrechtlich im Rang von Fürstentümern standen, erhielten ihre Namen in der Regel nach ihrer jeweiligen Residenz. Die verschiedenen Linien der Dynastie konnten sich bei Aussterben einer Linie gegenseitig beerben. So entstanden im Laufe der Jahrhunderte das alte, mittlere und neue Haus Braunschweig, sowie das alte, mittlere und neue Haus Lüneburg. Die Zahl der gleichzeitig regierenden Teildynastien schwankte zwischen zwei und fünf.

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

1269 entstand bei der Teilung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg das Fürstentum Braunschweig. Aufgrund zunehmender Spannungen mit der Braunschweiger Stadtbevölkerung verlegte die Braunschweiger Linie ihre Residenz im Jahre 1432 nach Wolfenbüttel in eine Wasserburg, die als Schloss und der Ort zur Residenzstadt ausgebaut wurden. Der Name Wolfenbüttel wurde namensgebend für dieses Teilfürstentum. Erst in den Jahren 1753/1754 wurde die Residenz nach Braunschweig, in das neu erbaute Braunschweiger Schloss, zurückverlegt. 1814 entstand als Nachfolgestaat das Herzogtum Braunschweig.

Fürstentum Calenberg - später Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Im Norden grenzte das Fürstentum Calenberg bei Nienburg an die Grafschaft Hoya, leineaufwärts zog sich das Gebiet über Wunstorf und Hannover wie ein Schlauch nach Süden, wo es an das Fürstentum Wolfenbüttel grenzte. Im Jahre 1432 spalteten sich die vom Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel hinzugewonnenen Ländereien zwischen Deister und Leine als Fürstentum Calenberg ab. 1495 um Göttingen erweitert, kam es 1584 zurück an die Wolfenbüttler Linie. Infolge von Erbauseinandersetzungen fiel es 1634 an das Haus Lüneburg, bildete ab 1635 wieder ein eigenständiges Fürstentum und wurde 1665 um Grubenhagen und 1705 um das Fürstentum Lüneburg erweitert. Herzog Ernst August aus der Calenberger Linie, deren Residenz sich in Hannover befand und namensgebend wurde, erlangte 1692 die Kurwürde als Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg. Umgangssprachlich wurde das Kurfürstentum auch Kurfürstentum Hannover oder kurz Kurhannover genannt. 1814 entstand als Nachfolgestaat das Königreich Hannover.

Fürstentum Lüneburg

Bei der Erbteilung 1269 entstand neben dem Fürstentum Braunschweig auch das Fürstentum Lüneburg. Nach dem Tod von Herzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1705 erbte der mit seiner, später als „Prinzessin von Ahlden“ bekannt gewordenen, Tochter Sophie Dorothea verheiratete Georg I. das Land Lüneburg. Es wurde mit dem Fürstentum Calenberg, welches 1692 zum Kurfürstentum erhoben worden war, vereinigt.

Fürstentum Göttingen

Das südlichste Fürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg erstreckte sich im Süden von Münden weserabwärts etwas bis Holzminden. Im Osten reicht das Gebiet über Göttingen leinewärts über Northeim bis Einbeck. Es entstand 1345 bei einer Teilung des Braunschweiger Fürstentums und wurde 1495 mit dem Fürstentum Calenberg vereinigt.

Fürstentum Grubenhagen

Von 1286 bis 1596 war Grubenhagen ein eigenständiges Fürstentum. Das Herrschaftsgebiet lag zwischen nördlichem Solling und der Leine nahe Einbeck sowie nördlich des Eichsfeldes am und im südwestlichen Harz. Nachdem es sich im Laufe der Jahre in immer kleinere Fürstentümer verzweigt hatte, fiel Grubenhagen 1596 zurück an Braunschweig-Wolfenbüttel.

Weitere Nebenlinien

Weitere Nebenlinien, die jedoch keine vollständige Souveränität erlangten, existierten in Dannenberg, Harburg, Gifhorn, Bevern, Osterode, Herzberg, Salzderhelden und Einbeck.

Herzöge von Braunschweig und Lüneburg

  • Name                                              Herrschaft    Bemerkungen
  • Otto das Kind, (1204-1252)               1235 - 1252    Herzog von Braunschweig-Lüneburg
  • Johann, (1242-1277)                        1252 - 1269    Herzog von Braunschweig-Lüneburg
  • Albrecht der Große, (1236-1279)       1252 - 1269    Herzog von Braunschweig-Lüneburg

Alle Welfischen Linien führten seit der Erbteilung 1269 bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahr 1806 weiterhin den Titel des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg.

Anmerkungen

    ↑ vgl. Meyers Konversationslexikom, Bd. 16; S. 519; Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892; online

Literatur

  • Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. 3 Bände. Nachdruck. Hirschheydt, Hannover 1974/75, ISBN 3-7777-0843-7 (Originalausgabe: Verlag der Dietrich'schen Buchhandlung, Göttingen 1853-1857 - online bei Google-Books: Band 1, Band 2, Band 3)
  • Hans Patze (Begr.): Geschichte Niedersachsen. 7 Bände. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1977- (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 36) (Übersicht des Verlags)
  • Gudrun Pischke: Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter. Lax, Hildesheim 1987, ISBN 3-7848-3654-2
  • Friedrich Uhlhorn: Die Entwicklung der welfischen Territorien; Kaptitel 7 in: Friedrich Uhlhorn/Walter Schlesinger: Die deutschen Territorien; Handbuch der deutschen Geschichte, Stuttgart 1988 (6. Auflage der Taschenbuchausgabe); S. 71-75. ISBN 3-423-04213-3
  • Horst-Rüdiger Jarck/Gerhard Schildt (Hg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick auf eine Region. Braunschweig 2000. ISBN 3-930292-28-9. (umfassendes Standardwerk zur gesamten Geschichte des Landes)
  • Hans-Georg Aschoff: Die Welfen. Von der Reformation bis 1918. Stuttgart 2010. ISBN 978-3170204263

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet. Seine Wurzeln liegen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, das 1235 durch Aufteilung des sächsischen Stammesherzogtums der Welfen entstand. Nach der Novemberrevolution in Braunschweig von 1918 wandelte es sich um in den Freistaat Braunschweig.

Vorgeschichte

Entstehung des Herrschaftsgebietes

Begründer des Anspruchs Braunschweigs als Herrschaftsbereich war Heinrich der Löwe aus dem Haus der Welfen. Dieser hatte 1142 die Stadt Braunschweig sowie das Herzogtum Sachsen als Lehen erhalten und letzteres in den darauf folgenden Jahren im Rahmen einer intensiven Ostkolonisation stark vergrößert. Zum Zentrum seines Herrschaftsbereiches wählte er die Stadt Braunschweig, die er zu seiner Residenzstadt umbauen ließ. Nachdem Heinrich der Löwe 1154 auch zum Herzog von Bayern ernannt worden war, galt er als einer der mächtigsten Fürsten im Heiligen Römischen Reich. Als sich der Konflikt zwischen Heinrich und dem Kaiser Barbarossa immer mehr zuspitzte, wurde 1180 schließlich die Reichsacht über Heinrich verhängt. Im Anschluss an die darauf folgende Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen blieben Heinrich nur die Städte Braunschweig und Lüneburg sowie einige kleinere ererbte Eigengüter (Allodialbesitz).

Herzog- und Fürstentum

Erst dem Enkel Heinrichs des Löwen, Otto dem Kind, gelang eine teilweise Wiederherstellung des verlorenen Einflusses. Im Zuge der staufisch-welfischen Aussöhnung übertrug er 1235 seine Eigentümer auf Kaiser Friedrich II.. Im Gegenzug wurde aus den übertragenen Gütern sowie weiteren großen Reichsgebieten das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg gegründet und Otto damit belehnt.

Bereits 1269 wurde das Herzogtum jedoch in einzelne Fürstentümer geteilt. Im südlichen Teil des Herzogtums entstand zunächst das Fürstentum Braunschweig mit Besitzungen rund um Braunschweig, Wolfenbüttel, Einbeck und Göttingen. Im nördlichen Teil des Herzogtums entstand das Fürstentum Lüneburg mit Besitzungen im Raum Lüneburg. Beide Fürstentümer bildeten aber weiterhin das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, welches damit reichsrechtlich ungeteilt fortbestand. Kennzeichen des Fortbestehens war auch, dass alle Fürsten und männlichen Prinzen der verschiedenen Linien den Titel „Herzog zu Braunschweig und Lüneburg“ führten. In der weiteren Geschichte kam es innerhalb des Herzogtums und seiner Teilfürstentümer noch zu mehreren Teilungen, aus denen 1291 auch das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel hervorging. Dieses blieb weitgehend unverändert bestehen und wurde zum Vorgängerstaat des Herzogtums Braunschweig. Die anderen Fürstentümer schlossen sich schrittweise wieder zusammen, bis 1692 das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg entstand, bekannter als Kurfürstentum Hannover.

Zerschlagung

Zerschlagen wurden alle diese Fürstentümer durch die napoleonischen Kriegszüge gegen Preußen und den anschließenden Frieden von Tilsit. Per Dekret gründete Napoléon Bonaparte das Königreich Westphalen, dem unter anderem die verschiedenen Braunschweiger und Hannoveraner Besitzungen untergeordnet wurden. Erst nach der Niederlage des napoleonischen Frankreich wurde auf dem Wiener Kongress diese Aufteilung rückgängig gemacht. So wurde am 8. Juni 1815 zunächst der Deutsche Bund als Nachfolgeorganisation des Heiligen Römischen Reiches gegründet. Mitgliedstaaten waren unter anderen das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig.

Entwicklung

Welfenherrschaft

1813 wurde Herzog Friedrich Wilhelm restituiert. Nach dem Wiener Kongress wurde das Herzogtum Braunschweig 1814 in den alten Grenzen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel errichtet.

Nach dem Tod Friedrich Wilhelms folgte ihm 1815 der elfjährige Karl II. als Herzog von Braunschweig. In Braunschweig herrschte nach der Missernte 1830 Arbeitslosigkeit, Hunger und große Unzufriedenheit. Karl II. hatte die Bevölkerung durch seinen ungeschickten Regierungsstil und sein absolutistisches Gehabe gegen sich aufgebracht, was in einen Volksaufstand mündete: Der oben erwähnte „Graue Hof“ wurde 1830 von Kleinbürgern, Handwerkern und Arbeitern gestürmt und eingeäschert, Karl II. blieb nur die Flucht in die Schweiz – im Gepäck Kunstwerke von unschätzbarem Wert. In Braunschweig konnten Recht und Ordnung derweil nur durch die von Ratsherr Wilhelm Bode gegründete Bürgerwehr aufrechterhalten werden. Herzog Karl II. wurde in Abwesenheit für regierungsunfähig erklärt.

Die Regentschaft wurde seinem jüngeren Bruder Wilhelm (dem zunächst letzten Mitglied der Welfischen Linie) übertragen. Am 12. Oktober 1832 wurde die Neue Landschaftsordnung erlassen, eine erbmonarchistische repräsentative Staatsverfassung mit einer Kammer und einem festen Etat des regierenden Fürsten von 230.900 Talern. Unter diesem unverheiratet regierenden Herrscher durchlebte Braunschweig eine Neutralitätsphase als kleiner Staat, der weder Österreich noch Preußen verbündet war. Das Land bildete mit Hannover 1834 als Zollunion den Steuerverein, schloss sich aber schon 1841 dem Deutschen Zollverein an. 1871 wurde das Herzogtum ein Bundesstaat des Deutschen Kaiserreichs.

Regentschaft der Preußen

Nach dem Tod Wilhelms, der keinen legitimen Erben hinterließ, übernahm zunächst der Vorsitzende des Regentschaftsrates Hermann Graf von Görtz-Wrisberg die Regierungsgeschäfte, bis am 2. November 1885 auf Bestreben Preußens nicht ein Welfe aus dem Haus Hannover (Ernst August, Duke of Cumberland war eigentlich dafür ausersehen gewesen), sondern Prinz Albrecht von Preußen als Regent eingesetzt wurde.

Nach dem Tod Albrechts im Jahr 1906 übernahm erneut der Präsident des Regentschaftsrates, Albert von Otto, die Regierungsgeschäfte. Am 5. Juni 1907 erhielt Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg die braunschweigische Regentschaft zugesprochen, dies blieb so bis zum 1. November 1913, dem Tag des Einzugs des letzten Braunschweigischen Herzogspaares, Ernst August und seiner Gemahlin Viktoria Luise, in die Stadt.

Erneute Welfenherrschaft

Inzwischen war es – ausgelöst durch die Hochzeit am 24. Mai 1913 zwischen Viktoria Luise, der Tochter Kaiser Wilhelms II., und Prinz Ernst August von Hannover zur Aussöhnung zwischen Welfen und Hohenzollern gekommen. So bestieg mit Herzog Ernst August am 1. November 1913 noch einmal ein Welfe den braunschweigischen Thron. Ernst August dankte 1918 am Ende des Ersten Weltkrieges in der Novemberrevolution ab, damit endete das Herzogtum Braunschweig. Zunächst entstand eine „sozialistische Republik“. Am 6. Januar 1922 erhielt Braunschweig dann als Freistaat Braunschweig eine neue demokratische Verfassung.

Verwaltungsstruktur

Das Herzogtum Braunschweig wurde auf Beschluss des Wiener Kongresses in den alten Grenzen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des Fürstentums Blankenburg errichtet.

Es bestand aus mehreren, nicht zusammenhängenden Teilen: das Gebiet zwischen Aller und Harz mit Braunschweig, das Gebiet zwischen Harz und Weser mit Holzminden, Blankenburg am Harz mit seiner Umgebung, das Amt Calvörde (eingeschlossen von der Provinz Sachsen), das Amt Thedinghausen zwischen Bremen und Verden gelegen, der Flecken Bodenburg mit dem Dorf Oestrum (Amt Gandersheim), das nördlich von Goslar gelegene Dorf Ostharingen (Amt Lutter am Barenberge), das südlich von Peine gelegene und zum Amt Vechelde gehörende Dorf Oelsburg.

Das Herzogtum bestand ab 1. Januar 1833 aus den folgenden Kreisen [2]:

  • 1. Braunschweig (Stadt Braunschweig, Ämter Riddagshausen und Vechelde),
  • 2. Wolfenbüttel (Stadt Wolfenbüttel, Ämter Wolfenbüttel, Salder, Schöppenstedt und Harzburg),
  • 3. Helmstedt (Ämter Helmstedt, Schöningen, Königslutter, Vorsfelde und Calvörde),
  • 4. Gandersheim (Ämter Seesen, Gandersheim, Lutter am Barenberge und Greene),
  • 5. Holzminden (Ämter Holzminden, Stadtoldendorf, Ottenstein und Thedinghausen) und
  • 6. Blankenburg (Ämter Blankenburg, Hasselfelde und Walkenried)

Alle sechs Kreisdirektoren bildeten gemeinsam eine Landes-Direktion, an deren Beratungen die Vorstände der Magistrate von Braunschweig und Wolfenbüttel teilnahm. Die beiden Städte nahmen also eine Sonderrolle ein. Ebenso war die Landesdirektion Braunschweig eine herausragende Stellung ein, da sie alle nicht eindeutig zuzuordnenden Akten der Vorgängerorganisationen aufnahm und die „Secretariats-, Registratur- und Kanzlei-Geschäfte der Landesdirections“ übernahm. [2]

Regentschaften

Die Regenten des Herzogtums Braunschweig:

  • Name                                                                       Herrschaft                                                  Bemerkungen
  • Herzog Karl II. (1804–1873)                                       16. Juni 1815 bis 20. April 1831
  • Herzog Wilhelm (1806–1884)                                      20. April 1831 bis 18. Oktober 1884
  • Hermann Graf von Görtz-Wrisberg                              20. April 1884 bis 2. November 1885              Vorsitzender des Regentschaftsrates
  • Prinz Albrecht von Preußen (1837–1906)                       2. November 1885 bis 13. September 1906    Regent von Braunschweig
  • Albert von Otto (1836–1921)                                      13. September 1906 bis 5. Juni 1907               Präsident des Regentschaftsrates
  • Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg (1857–1920)    5. Juni 1907 bis 1. November 1913               Regent von Braunschweig
  • Herzog Ernst August (1878–1953)                                1. November 1913 bis 8. November 1918      Letzter Herzog von Braunschweig, musste im Zuge der Novemberrevolution in Braunschweig am 8. November 1918       gegenüber dem örtlichen Arbeiter- und Soldatenrat abdanken

Bevölkerung

Das Herzogtum zählte

  • 1871: 311.764 Einwohner
  • 1880: 349.367 Einwohner
  • 1890: 403.773 Einwohner
  • 1900: 464.333 Einwohner
  • 1905: 485.655 Einwohner
  • 1910: 494.339 Einwohner.

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck und Gerhard Schildt (Hrsg.): Die Braunschweigische Landesgeschichte, Jahrtausendrückblick einer Region. Appelhans Verlag, Braunschweig 2000
  • Jörg Leuschner, Karl Heinrich Kaufhold, Claudia Märtl (Hrsg.): Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Band 1: Mittelalter, Band 2: Frühneuzeit, Band 3: Neuzeit, Georg Olms Verlag, Hildesheim 2008, ISBN 978-3-487-13599-1

Einzelnachweise

  1. ↑ Supplemente zum Universal-Lexikon oder Enzyklopädischen Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe (H. A. Pierer, Hrsg.), Erster Band: An - Bronchophonie, Altenburg 1841, S. 719.
  2. ↑ a b siehe: „Gesetz, die Organisation und den Wirkungskreis der Kreisdirektionen und der durch dieselben zu bildenden Landes-Direction betreffend“, 1832.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Reichstaler

Als Reichstaler (Abkürzung im Deutschen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) wurde eine anfänglich im 16. Jahrhundert geschaffene reale, große (grobe) Kurantmünze im Werte von 24 (Reichs-)Groschen, 36 lübischen Schillingen oder 68…72 Kreuzern bezeichnet, die sich dann später – als viele Münzstände den vorgeschriebenen Münzfuß nicht mehr so genau einhielten – zur theoretischen Rechnungsmünze entwickelte. Dieser Prozess setzte schon zur Mitte des 16. Jahrhundert ein.

Geschichte

Die Namensbezeichnung entstand aus dem beliebten und feingehaltstabilen Joachimsthaler Guldiner (Guldengroschen) zum Ende des 15. Jahrhundert. Der Begriff „Reichstaler“ beziehungsweise „Reichsguldiner“, wobei Guldiner das ursprüngliche silberne Äquivalent des Goldguldens bezeichnete. Er sollte eine im ganzen Heiligen Römischen Reich deutscher Nation einheitliche und überall kursfähige silberne Großmünze bezeichnen, die die unterschiedlichen Münzstände nach einheitlichen Münzfuß, aber verschiedenen Gepräge herausbringen sollten und konnten. Anfänglich wurde der Feingehalt sehr genau eingehalten, was besonders lange Zeit für die kaiserlichen Reichstaler galt. Die anfängliche Wertgleichheit zwischen Goldgulden bzw. Dukat und dem silbernen Guldiner um 1500 entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten bzw. Jahrhunderten durch Silberfeingehaltsverschlechterungen und der relativen Wertzunahme des Goldes zum Silber langsam auseinander, so dass am Ende des 18. Jahrhunderts eine etwaige Wertrelation zwischen Dukat und Reichstaler dann bei etwa 1:2,75 bestand.

Mit dem Ende des 16. Jahrhunderts und besonders um 1618 bis 1623 trat zuerst ein Wertverfall der Kleinmünzen, wie Groschen, Kreuzer, Pfennige durch Münzverschlechterung (Kipper- und Wipperzeit) ein, der sich später sogar merklich auch auf die groben Taler und Talerteilstücke der kleineren Münzstände erstreckte, die teilweise um 1622 stark kupferhaltige „Kippertaler“ prägten.

Die Kleinmünzen, die anfänglich noch um 1570 Kurantgeld waren, sanken ab ca. 1600 zu nur noch schwer in Kurantwährung umwechselbaren Scheidemünzen herab und das bei schlechten Wechselkursen. Durch das Entstehen dieser damals noch unbekannten neuen Geldart „Scheidemünze“ ließen sich die gesetzlichen Kurse zum theoretisch vollwertigen Taler nicht mehr einhalten, so dass der „gute Reichstaler“ zu einer reinen Rechnungseinheit wurde, zumal die späteren regionalen Taler des 16./17. Jahrhundert oft auch nicht mehr dem vorgeschriebenen Reichsfuß entsprachen, obwohl noch nach 1648 der Spruch „Nach altem Schrot und Korn“ im Revers eingeprägt war.

Aus der Zeit, ab etwa 1540, stammen auch die ersten Valvationstabellen, die eine Übersicht darüber geben, in welchen Wertverhältnis die einzelnen regionalen Talermünzen zum theoretischen Reichstaler (= gesetzlicher Reichsfuß) standen, die zuletzt nur noch von wenigen Münzständen im exakten Feingehalt geprägt wurden. Diese Tabellen wurden von den Reichstagen und privaten Handelshäusern bzw. Druckereien bis etwa 1870 herausgegeben und begannen gewöhnlich auf ihren ersten Seiten mit den vollwertigen und endeten auf den letzten Seiten mit den unterwertigsten Talermünzen und deren Teilstücken, entsprach also einer Rangfolge der Solidität der Münzstände. Häufig wurden die valvadierten Münzen zusätzlich noch als Kupferstich abgebildet.

In der Graumannschen Münzreform wurde in Preußen ab 1750 wieder ein neuer Reichstaler eingeführt, der für das Königreich Preußen gelten sollte, womit Rechnungseinheit und reale Münze wieder identisch waren, zumal auf den Talermünzen und deren Teilstücken der Name „Reichstaler“ offiziell aufgeprägt war. Der wiederbelebte Begriff sollte offenbar an den alten, guten Reichstalerbegriff des 16. Jahrhunderts anknüpfen und Vertrauen schaffen. Allerdings war der neue preußische Reichstaler ab 1750 im Silberfeingehalt wesentlich niedriger als der alte.

In den Niederlanden und Schweden gab es ebenfalls reale Münzen mit der Bezeichnung Rigsdaler, Rijksdaalder etc. Der Talerbegriff übertrug sich auf viele Großsilbermünzen verschiedener Länder, wie z. B. auch auf den amerikanischen Dollar.

Münzdaten

Taler wurden im damaligen Reichsgebiet bereits seit 1518 geprägt – ausgehend von der böhmischen Stadt Joachimsthal mit ihren großen Silbervorkommen. Im Reichsabschied des Jahres 1566 wurde der Reichstaler dadurch festgelegt, dass aus einer Kölner Mark Silber 9 Reichstaler (9-Taler-Fuß) geprägt werden sollten, die einzelne Münze bei einem Gewicht von 29,23 g, einem Feingehalt von 889/1000, und einem Feingewicht von 25,98 g.

1750 wurde der reale Konventionstaler zu 10 Taler aus der feinen kölnischen Silbermark in mehreren deutschen Ländern eingeführt, der 32 Groschen galt, was einem 131/3-Talerfuß bei 24 Groschen entsprach. Das war dann das Ende des „alten“ Reichstalers zu 24 Groschen! Gleichzeitig wurde 1750 in Preußen – wie oben schon gesagt- ein „neuer“, leichterer „Reichsthaler“ nach dem Graumannschen 14-Talerfuß eingeführt, der ebenfalls 24 Groschen und später ab 1821 30 Silbergroschen galt. Der neue preußische Begriff „Reichstaler“ wurde dann ab 1800 zum „Thaler“ verkürzt und ab 1857 zum „Vereinstaler“ in den Ländern des deutschen Zollvereins umbenannt und war bis 1907 als 3 Mark gültig.

In Preußen entsprach 1750–1806 ein Reichsthaler 90 neuen Groschen zu je 18 Pfennig. Daneben galt 1 polnischer Gulden (Fl, Zloty) 1/3 preußischer Reichthaler (= 30 neue Groschen).

1821–1871 (1873) galt in Preußen ein Neuer Reichstaler bzw. Thaler (ℛst.) 30 Silbergroschen (Sgr.) zu je 12 Kupferpfenni(n)g (₰).

1871–1873 wurde in allen deutschen Ländern der Taler durch die Mark (= 1/3 Taler) zu je 100 Pfennig abgelöst.

Taler, die nach dem Erlass des Jahres 1566 geprägt wurden, hießen im deutschsprachigen Raum „Reichsthaler“ oder schlicht „T(h)aler“, wenn der Kontext klärte, dass von einer Münze die Rede war. Man sprach von „Speciesthalern“, „Reichsthalern species“ oder „gemünzten Thalern“, sobald klarzustellen war, dass eine Münze und nicht die Rechnungseinheit gemeint war – Preise wurden bei den überregionalen Kaufleuten immer in der Rechnungseinheit „Reichstaler“ angegeben; bezahlt wurde aber dann mit dem regionalen Geld, was dann einen Umrechnungskurs zum theoretischen Reichstaler zur Folge hatte.

Gemünzte Reichstaler der Niederlande und Brabants banden sich nicht an die Sprachregelung, bei ihnen bezog sich der Name Rijksdaalder auf Münzen, die mit dem Wert der Rechnungseinheit übereinkamen, die unter demselben Namen den internationalen Zahlungsverkehr eroberte.

Internationale Währungseinheit

Unabhängig von den Münzprägungen setzte sich eine Währungseinheit unter dem Namen „Reichstaler“ durch – zu einem Wert von 3/4 des im Reichsgebiet gemünzten Talers. In ihr wurden Preisangaben gemacht, Jahresgehälter ausgehandelt und Wechsel im bargeldlosen Überweisungsverkehr ausgestellt. Im deutschsprachigen Raum ergab sich folgender Münzfuß – hier im Spektrum mit dem Gold-Ducaten im Wert von 1709:

  • Reichs-Ducat     Speciestaler      Reichstaler      Reichsgulden     Marck Lübisch     Kreutzer
  •                    1                      2                2 2/3                        4                          8              240
  •                                            1                1 1/3                        2                          4              120
  •                                                                   1                   1 1/2                          3               90
  •                                                                                             1                          2               60
  •                                                                                                                         1               30

Die Unabhängigkeit von der Münzprägung bedeutete für die Rechnungseinheit „Reichstaler“ auf dem internationalen Parkett einen Vorteil, genauso wie der Umstand, dass der fiktiven Einheit durchaus zirkulierende Münzen entsprachen, die der Einheit Plausibilität verliehen: der Patagon zu 48 Patard im Flämischen oder 50 Stuiver im Niederländischen, der Écu zu 60 französischen Sols. Im internationalen Zahlungsverkehr wurden zwischen Hamburg, Amsterdam, Kopenhagen und Stockholm Überweisungen in Reichstalern gängig – im Skandinavischen hießen sie Rigsdaler oder Riksdaler, im Niederländischen Rijksdaalder, hier wie dort wie überall im Reichsgebiet entschied sich vor Ort, welche Münzumsetzung der im Wert stabilen und überregionalen Währungseinheit entsprach: 6 Mark in Kopenhagen, 3 Mark in Hamburg, 24 gute Groschen in Leipzig, 36 Mariengroschen in Hannover. Inflation fand unterhalb der überregionalen Währungseinheit lokal statt: 1680 rechnete man in Köln 80 Albus auf den Reichsthaler, im Jahre 1700 musste man ihn in 100 Albus teilen. In Schweden teilte man den Riksdaler von 1681 bis 1715 in 2 Silberthaler, von 1715 bis 1719 verschlechterte sich die Rate, ab 1719 und bis 1776 musste man 3 Silberthaler auf den Reichsthaler rechnen – die Rechnungseinheit blieb in ihrem Wert unbetroffen von Abwertungen lokaler Münzen wie auch von der Einführung des Konventionstalers 1750, der im deutschsprachigen Raum die Ära des originären Speciestalers beendete.

Zu Verwirrungen führte im internationalen Handel allerdings der Umstand, dass der deutsche Species-Taler als Münze im Wert über der bekannten Rechnungseinheit „Reichstaler“ lag (1 Speciestaler = 1 1/3 Reichstaler = 32 Groschen). Reichstaler-Münzen im Sprachgebrauch der Niederlande entsprachen dem Wert der Rechnungseinheit. Isaac Newton bemerkte 1720 den Missstand, als man ihn als Aufseher der Königlichen Münze in London um ein Gutachten zum Wert des Reichsthalers im internationalen Zahlungsverkehr mit Skandinavien bat (vgl. Sir Isaac Newton: On Sweden's Rix Dollars)

Die Ära der Rechnungseinheit Reichstaler endete im deutschsprachigen Raum mit der Unterzeichnung der Rheinbundakte 1806. In Norddeutschland wurde der preußische Taler (zu 14 Talern aus der kölnischen Mark Silber) das bestimmende Zahlungsmittel, der sich in Form des Vereinstalers seit 1857 auf das gesamte Gebiet des Deutschen Zollvereins ausbreitete. 1873 wich er der neuen Goldmark, die auf dem Goldstandard basierte. Der Vereinstaler blieb aber noch bis 1907 unter der wiederbelebten Bezeichnung Reichstaler gültiges Zahlungsmittel im Wert von drei Mark.

In anderen Ländern wie den Niederlanden nationalisierte sich der Reichstaler – in den Niederlanden blieb so die Parität des Jahres 1700 bestehen: 2,5 Gulden waren noch 2001 ein „rijksdaalder“, oder „riks“.

Literatur

  • Arthur Suhle: Die Münze. Verlag Koehler & Amelang, Leipzig S.135 ff.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

 

Johann RitterBürgermeister der Stadt Lübeck Johann Ritter 1622 - 1700   -   Für eine größere Bilddarstellung klicken Sie auf das Bild.

Johann Ritter (* 1622 in Lübeck; † 1. September 1700 ebenda) war Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Leben

Ritter war Sohn des Lübecker Kaufmanns Andreas Ritter. Er studierte ab 1641 Rechtswissenschaften an den Universitäten in Königsberg, Straßburg und an der Universität Helmstedt. Nach dem Abschluss als Lic. iur. begab er sich auf die Grand Tour und bereiste Frankreich und Italien. In Lübeck wurde er im Jahr 1659 in den Rat der Stadt erwählt. Er war an der Entstehung des Kassarezess beteiligt und unterzeichnete als Ratsmitglied 1669 den Lübecker Bürgerrezess. Im gleichen Jahr wurde er im Rat zum Bürgermeister bestimmt und hatte 1669 den Vorsitz bei dem letzten Hansetag in Lübeck. Weiter war er als Gesandter beteiligt an den Verhandlungen im Zusammenhang mit dem Schonischen Krieg zwischen Dänemark und Schweden sowie an der Rückgabe der als Pfand in Lübecker Besitz befindlichen Stadt Mölln an das Herzogtum Sachsen-Lauenburg. Während seiner Amtszeit wurde Lübeck direkt nicht durch kriegerische Auseinandersetzung betroffen, musste aber als Freie Reichsstadt an das Heilige Römische Reich erhebliche Umlagen zur Finanzierung der Reunionskriege gegen Frankreich und für die Türkenkriege zahlen (Reichstürkenhilfe), die die Finanzkraft der Stadt aushöhlten und zu einem starken Anstieg der Staatsverschuldung Lübecks führten. Ritter wurde vom Kaiser zum Hofpfalzgrafen ernannt.

Die Leichenpredigt verfasste der Lübecker Polyhistor und Senior an St. Marien Jacob von Melle. Sein Epitaph befand sich bis zum Luftangriff auf Lübeck in der Lübecker Marienkirche.

Literatur

  • Jürgen Asch: Rat und Bürgerschaft in Lübeck 1598-1669. Archiv der Hansestadt Lübeck, 1961
  • Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925 Nr. 785
  • Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt: Schleswig-Holsteinische Epitaphien des 16. und 17. Jahrhunderts, Neumünster: Karl Wachholtz, 1989 (Studien zur Schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte, Bd. 15) ISBN 3-529-02515-1
  • Schaumann, Gustav; Bruns, Friedrich (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 2: Die Marienkirche. Nöhring, Lübeck 1906, S. 127, 372.

 

Der obige Ergänzungsartikel wurde aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend der geltenden GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version finden Sie auf den Seiten der Wikipedia. Eine Liste der Autoren finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite unter dem Punkt “Versionen/Autoren”.    Weitergehende Informationen  und Hinweise finden Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung der u~m~d~h~T: Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wurden.

Home  u~m~d~h~T

 

 

Diese Seite als PDF-Download

 

 

Zurück zur Themenseite “Syndicus der Hanse / Syndikus der Hanse”