www.universos-mercatores-de-hansa-theutonicorum.org

Diese Webseite verwendet Cookies, um die  Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der  Webseite stimmen Sie dem zu. Weitere Infos zu Cookies und deren  Deaktivierung finden Sie  hier

Bildindex / Bildnachweis

Nachfolgend finden Sie entsprechend den einzelnen Seiten zugeordnet, die verwendeten Bilder mit den dazugehörigen Lizenzschlüsselhinweisen - eine Nutzung darf nur entsprechend der gültigen Nutzungsbedingungen erfolgen; das Hotlinking beziehungsweise Inline Linking von unseren Servern ist nicht gestattet! Aus dem Fehlen eines Lizensschlüsselhinweises darf im Einzelfall nicht geschlossen werden, dass eine freie Verwendung gestattet ist - eine Haftung für ein etwaiges Fehlen eines Lizensschlüsselhinweises wird ausgeschlossen; für etwaige Rückfragen treten Sie bitte mit uns über unsere Impressumseite in Kontakt.

Eine Verwendung unseres Bildmaterials, oder unserer Texte zu kommerziellen Zwecken ist untersagt; ausgenommen hiervon sind Fachautoren, Presse, Forschungsinstitute und Schulen (die Nutzung ist unentgeltlich gestattet).

Wenn Sie Bildmaterial aus unseren Dokumentationen veröffentlichen möchten, muss der Bildnachweis wie folgt erfolgen:

 

universos mercatores de hansa Theutonicorum       www.umdht.org

 

 

Syndicus der Hanse / Syndikus der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Bürgermeister Jürgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1537   -   Für eine größere Darstellung klicken Sie auf das Bild.

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Doctor utriusque iuris – Doktor der Rechtswissenschaften Heinrich Sudermann, der erste Syndicus der Hanse. Die Art der bildlichen Darstellung ist bezeichnen für den hohen Stand des Syndicus. Der Pelzkragen ist typisch für Kaufherren der Zeit, die Halskrause war nicht nur Mode, sondern wurde von Professoren und Senatoren getragen (Die Position des Syndicus war mit der Position eines Generalsekretärs zu vergleichen, dem eine nur geringfügig uneingeschränkte Handlungsfreiheit oblag). Der Schmuck und die kostbaren Kleider unterstrichen Stand und Reichtum innerhalb der Gesellschaft. Der Hut dokumentiert den Stand eines Gelehrten. Der gepflegte Vollbart unterstrich die gesetzte Persönlichkeit.

© Wikimedia Commons

 von Unbekannt (Bildindex.de) [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Maria_I._Tudor_England_1516_-_1558_von_1553_bis_1558_Konigin_von_England_und_Irland

© Wikimedia Commons

 Antonis Mor [Public domain], via Wikimedia Commons

Der Stalhof zu London auf einer Handzeichnung aus dem 18 Jahrhundert.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] Ordnung_des_Kontors_Stalhof_in_London_aus_dem_16._Jahrhundert_mit_Angaben_zu_den_hansischen_Gerechtigkeiten

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] London_1574_-_im_Vordergrund_der_Stalhof_-_Stiliards_-_Grundriss_von_Braun_U._Hogenberg.jpg

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[2P] Ordnung_des_Kontors_Stalhof_in_London_aus_dem_16._Jahrhundert

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] Maria_I._Tudor_England_1516_-_1558_von_1553_bis_1558_Konigin_von_England_und_Irland

© Wikimedia Commons

 Antonis Mor [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Eduard_IV._Konig_von_England_1471_bis_1483

© Wikimedia Commons

 By See description [Public domain], via Wikimedia Commons

London im Jahre 1574 - im Vordergrund der Stalhof - Stiliards - Grundriss von Braun U. Hogenberg.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Ordnung des Kontors Stalhof in London aus dem 16. Jahrhundert.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] Beispiel_fur_einen_Lubecker_Goldgulden_um_1341_Vorderseite_florentiner_Motiv_Ruckseite_Johannes_der_Taufer

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Beispiel_fur_einen_Lubecker_Goldgulden_um_1341_Vorderseite_florentiner_Motiv_Ruckseite_Johannes_der_Taufer

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Beispiel_fur_einen_Lubecker_Goldgulden_um_1341_Vorderseite_florentiner_Motiv_Ruckseite_Johannes_der_Taufer

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Das von 1564 bis 1568 durch Cornelis Floris erbaute Antwerpener Hansehaus wurde 1893 durch einen Brand zerstört.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Bürgschaft der Hansestädte Deventer, Münster, Nimwegen, Soest; Wesel und Zütfen aus dem Jahre 1564 wegen des Osterschen Hauses (Hansehaus) in Antwerpen.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Brügger Kontorordnung von 1354

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Hansehaus in Brügge - Domus Osterlingorum Brugae, Kupferstichdarstellung von Antonius Sanderus.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] Konig_Philipp_II._von_Spanien_auf_einem_Portrat_von_Antonio_Moro_um_1557.jpg

© Wikimedia Commons

 Antonis Mor [Public domain, Public domain or FAL], via Wikimedia Commons

[1P] Wilhelm_I.__Oranien__von_Nassau-Dillenburg_1533_-_1584

© Wikimedia Commons

 Adriaen Thomasz. Key [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] burgermeister_heinrich_brockes_i._auch_brokes_genannt_1567_-_1623

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Justus Lipsius, niederländischer Rechtsphilosoph, Philologe und bekannter Epistolograph des Humanismus. Der bekannte Humanist Justus Lipsius “sorgte” mit diversen sarkastischen und Beleidigenden Briefen, in denen er auf geradezu ungebührliche Weise Westfalen angriff für einen europaweiten Eklat. Der junge Johann Domann parierte in seinem ersten bekanntgewordenen Werk “Pro Westphalia” Lipsius Schriftstücke in stilistisch brillianter Weise, die den großen Humanisten erst peinlich berührte und später sogar lächerlich machte. Domanns Schrift war innerhalb kürzester Zeit vergriffen und erfuhr eine zweite Auflage.

Justus Lipsius, oder auch Joest Lips wurde am * 18. Oktober 1547 in Overijse, Isque bei Brüssel  als Sohn des königlichen Magistratsbeamten Aegidius (Gilles) Lipsius und dessen Ehefrau Isabella Durieu geboren. Nach dem Schulbesuch in Brüssel und Ath nahm er 1559 sein Studium bei dem kölnischen Jesuitenkollege auf, in dem er sich auch auf intensiver Weise mit religiösen Fragen des Rechtes beschäftigte und seine Leidenschaft in den katholischen Glauben festigte. Zugleich verfolgte er die Idee eines Klosterbeitritts, die er allerdings wieder verwarf.

1563 wechselte Lipsius an die “Katholieke Universiteit Leuven, an der er das Studium der Rechtswissenschaften aufnahm. Parallel befasste sich Justus Lipsius in Löwen mit dem Humanismus.

Nach dem Tod seines gut situierten Vaters im Jahre 1565 beschäftige sich Lipsius auch weiterhin auf seinen bekannten Studiengebieten und baute über Kardinal Antoine Perrenot de Granvelle seine Beziehungen zu der katholischen Kirche weiter aus. Ein zweijähriges Studium an der Vatikanischen Bibliothek bildeten nicht das Ende seiner Weiterbildung. Justus Lipsius verstarb am 23. März 1606 in Löwen im Alter von 58 Jahren.

© Wikimedia Commons

 Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Konig_Christian_IV.__Danemark_und_Norwegen__1577_-_1648_auf_einem_Gemalde_von_Pieter_Isaacsz

© Wikimedia Commons

 Pieter Isaacsz [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] burgermeister_heinrich_brockes_i._auch_brokes_genannt_1567_-_1623

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Das Hanselied des Johann Domann I1

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Das Hanselied des Johann Domann II

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] Justus_Lipsius

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] burgermeister_heinrich_brockes_i._auch_brokes_genannt_1567_-_1623

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Karl_IX._von_Schweden_1550_-_1611

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] burgermeister_heinrich_brockes_i._auch_brokes_genannt_1567_-_1623

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Philipp_III.___Konig_von_Spanien_und_Portugal___1578_-__1621

© Wikimedia Commons

 Andrés López Polanco [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Heinrich_IV.__Konig_von_Frankreich_sowie_Konig_von_Navarra___1553_-__1610

© Wikimedia Commons

 Frans Pourbus the younger [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Matthias_-_Kaiser_des_Heiligen_Romischen_Reiches_-_Erzherzog_von_Osterreich_-__Konig_von_Ungarn_-__Konig_von_Bohmen_-_Konig_von__Kroatien_-__1557_bis__1619

© Wikimedia Commons

 Lucas van Valckenborch (1535 or later–1597) [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] burgermeister_heinrich_brockes_i._auch_brokes_genannt_1567_-_1623

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Konig_Christian_IV.__Danemark_und_Norwegen__1577_-_1648_auf_einem_Gemalde_von_Pieter_Isaacsz

© Wikimedia Commons

 Pieter Isaacsz [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Burgermeister_der_Stadt_Lubeck_Johann_Ritter_1622_-_1700

© Wikimedia Commons

 By Michael Ritter (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Magister Artium Albert Krantz, (Artium - Lehre der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften) auf einem Holzschnitt.

© Wikimedia Commons

 By Schiwago at de.wikipedia (Original text : unbekannt) [Public domain], from Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite I zu Syndicus der Hanse / Syndikus der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Anton Diedrich Gütschow Syndicus von Luebeck 1802-1833

© Wikimedia Commons

 Otto Speckter [Public domain], via Wikimedia Commons

Dr Dr Albert Krantz Jurist Theologe Historiker Humanist Politiker wurde 1493 Syndicus der Staedte Hamburg und Luebeck

© Wikimedia Commons

 von Schiwago at de.wikipedia (Original text : unbekannt) [Public domain], vom Wikimedia Commons

Johann Wachmann der Jüngere Syndicus von 1611 - 1685

© Wikimedia Commons

 von Unbekannt [Public domain], via Wikimedia Commons

Bürgermeister Jürgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahr 1537

© Wikimedia Commons

 von Unbekannt (Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.) [Public domain], via Wikimedia Commons

Hermann Wedigh, 29 Jahre, später Kölner Ratsherr, Kaufmann im Stalhof 1532

© Wikimedia Commons

 Hans Holbein der Jüngere [Public domain oder Public domain], via Wikimedia Commons

Georg Giese, 34 Jahre aus Danzig, Kaufmann im Stalhof 1532

© Wikimedia Commons

 Hans Holbein der Jüngere [Public domain], via Wikimedia Commons

Eduard IV. König von England 1471 bis 1483

© Wikimedia Commons

 By User Dcoetzee [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite II zu Syndicus der Hanse / Syndikus der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Heinrich VIII. von England, gemalt von Hans Holbein

© Wikimedia Commons

 Hans Holbein the Younger [Public domain], via Wikimedia Commons

Maria I. von England

© Wikimedia Commons

 Antonis Mor [Public domain], via Wikimedia Commons

Das Armadaporträt Elisabeths I. wurde 1588 als Reaktion auf den Sieg über die spanische Armada gemalt

© Wikimedia Commons

 Formerly attributed to George Gower [Public domain], via Wikimedia Commons

Jakob I., Sohn von Maria Stuart

© Wikimedia Commons

 Attributed to John de Critz the Elder [Public domain], via Wikimedia Commons

"Karl I. von England auf einem Dreiseitenbildnis

© Wikimedia Commons

 By Sir Anthony Van Dyck (1641 - 1641) (Details of artist on Google Art Project) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Der Lordprotektor Englands, Oliver Cromwell, auf einer Miniatur von Samuel Cooper

© Wikimedia Commons

 By User Nicke L [Public domain], via Wikimedia Commons

Karl II., engl. Charles II., König von England

© Wikimedia Commons

 John Michael Wright [Public domain], via Wikimedia Commons

Wilhelm von Oranien, William_III_of_England

© Wikimedia Commons

 Manner of Willem Wissing [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite IV zu Syndicus der Hanse / Syndikus der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

König Philipp II. von Spanien auf einem Porträt von Antonio Moro um 1557

© Wikimedia Commons

 Antonis Mor [Public domain], via Wikimedia Commons

Wilhelm I. (Oranien) von Nassau-Dillenburg 1533 - 1584

© Wikimedia Commons

 Adriaen Thomasz. Key [Public domain], via Wikimedia Commons

Bürgermeister Heinrich Brockes I. auch Brokes genannt 1567 - 1623

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

König Christian IV. (Dänemark und Norwegen) 1577 – 1648 auf einem Gemälde von Pieter Isaacsz

© Wikimedia Commons

 Pieter Isaacsz [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite VI zu Syndicus der Hanse / Syndikus der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Karl IX. von Schweden 1550 - 1611

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Philipp III. ( König von Spanien und Portugal) 1578 - 1621

© Wikimedia Commons

 Andrés López Polanco [Public domain], via Wikimedia Commons

Heinrich IV. (König von Frankreich sowie König von Navarra) 1553 - 1610

© Wikimedia Commons

 Frans Pourbus the younger [Public domain], via Wikimedia Commons

Matthias - Kaiser des Heiligen Römischen Reiches - Erzherzog von Österreich - König von Ungarn - König von Böhmen - König von Kroatien - 1557 bis 1619

© Wikimedia Commons

 Lucas van Valckenborch (1535 or later–1597) [Public domain], via Wikimedia Commons

Bürgermeister der Stadt Lübeck Johann Ritter 1622 - 1700

© Wikimedia Commons

 By Michael Ritter (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Antwerpen

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Die antwerpener Liebfrauenkathedrale aus der Vogelperspektive

© Wikimedia Commons

 By Fuss (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC BY-SA 2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

Der Grote Markt in Antwerpen mit Brabobrunnen

© Wikimedia Commons

 Maros [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons

Der Innenhof des Plantin-Moretus-Museum im 19. Jahrhundert

© Wikimedia Commons

 By User nl:Gebruiker:Michiel1972 [Public domain], via Wikimedia Commons

Innenhof des Rubenshaus

© Wikimedia Commons

 By Velvet (Own work) [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Burg Steen in Antwerpen

© Wikimedia Commons

 von bert76 (own picture, taken by Author; camera Canon Ixus 50) [GPL], via Wikimedia Commons

Beginenhof in Antwerpen

© Wikimedia Commons

 By Klaus Graf (Own work) [CC BY 2.5], via Wikimedia Commons

Home  u~m~d~h~T