www.universos-mercatores-de-hansa-theutonicorum.org

Diese Webseite verwendet Cookies, um die  Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der  Webseite stimmen Sie dem zu. Weitere Infos zu Cookies und deren  Deaktivierung finden Sie  hier

Bildindex / Bildnachweis

Nachfolgend finden Sie entsprechend den einzelnen Seiten zugeordnet, die verwendeten Bilder mit den dazugehörigen Lizenzschlüsselhinweisen - eine Nutzung darf nur entsprechend der gültigen Nutzungsbedingungen erfolgen; das Hotlinking beziehungsweise Inline Linking von unseren Servern ist nicht gestattet! Aus dem Fehlen eines Lizensschlüsselhinweises darf im Einzelfall nicht geschlossen werden, dass eine freie Verwendung gestattet ist - eine Haftung für ein etwaiges Fehlen eines Lizensschlüsselhinweises wird ausgeschlossen; für etwaige Rückfragen treten Sie bitte mit uns über unsere Impressumseite in Kontakt.

Eine Verwendung unseres Bildmaterials, oder unserer Texte zu kommerziellen Zwecken ist untersagt; ausgenommen hiervon sind Fachautoren, Presse, Forschungsinstitute und Schulen (die Nutzung ist unentgeltlich gestattet).

Wenn Sie Bildmaterial aus unseren Dokumentationen veröffentlichen möchten, muss der Bildnachweis wie folgt erfolgen:

 

universos mercatores de hansa Theutonicorum       www.umdht.org

 

 

Seuchen des Mittelalters

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Paracelsus auf einer zeitgenössischen Darstellung des Augustin Hirschvogel.

© Wikimedia Commons

 See page for autor [Public domain], via Wikimedia Commons

Paracelsus Opus Chyrurgicum Opus chyrurgicum, des Weitberumbten Hochgelehrten und Erfarnen Aureoli Theophrasti Paracelsi Medici / &c. Wund und Artzney Buch. ... Sampt vier Büchern wolermeldts Theophrasti Paracelsi / so jetzt erst hinzu kommen. Alles mit sonderlichem fleiß durch Herrn Adam von Bodenstein / beyder Artzneyen Doctorn / zu nutzen und wolfart Teutscher Nation in Truck geben. Mit vielen schönen auch lustigen und zu diesem werck notwendigen Figuren

© Wikimedia Commons

 See page for autor [Public domain], via Wikimedia Commons

... Die umdht.org empfiehlt zu ,,Paracelsus Opus Chyrurgicum Opus chyrurgicum”:

© Wikimedia Commons

 Die umdht.org empfiehlt: [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Aulus_Cornelius_Celsus_auf_einem_lithografischen_Port_aus_dem_Jahre_1865

© Wikimedia Commons

 See page for autor [Public domain], via Wikimedia Commons

Kiyoshi Shiga,  japanischer Arzt und Bakteriologe, Entdecker des später nach ihm bezeichenten Erregertyps  Shigella dysenteriae.

© Wikimedia Commons

 By anonymous/unknown (Wellcome Library) [Public domain], via Wikimedia Commons

Shibasaburo Kitasato, japanischer Arzt und Bakteriologe, Entdecker des Wundstarrkrampferregers und Mentor von Kiyoshi Shiga.

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Dr._Paul_Ehrlich_und_Dr._Sahachiro_Hata

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Fragment einer römischen Wasserleitung aus Wiesbaden (Aquae Mattiacorum) mit der Inschrift: Legio XIV Gemina. Wasserrohre aus Blei waren bereits in der römischen Zeit häufig anzutreffen und bildeten neben Aquädukten und Zisternen das Rückrad in der Wasserversorgung antiker Städte. Nach dem Untergang des Römischen Reiches, zerfielen vielerorts die ausgeklügelten Wasserversorgungssysteme. Neben der Versorgung hatten die Römer allerdings auch ein hervorragend funktionierendes Kanalisationssystem für Brauchwasser entwickelt.

© Wikimedia Commons

 By Haselburg-müller (Own work) [GFDL or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

[1P] Albrecht_Durer-Haus_im_Jahre_1891_digitalisiert_von_der_Ohm-Hochschulbibliothek_Nurnberg

© Wikimedia Commons

 von J.B. [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Heinrich_VI._in_dem_Codex_Manesse_um_1300

© Wikimedia Commons

 Meister des Codex Manesse (Grundstockmaler) [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Grabplatte_von_Ludwig_III.__Thueringen__1151_1152_-_16._Oktober_1190

© Wikimedia Commons

 By Samuel Reyher [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Ausschnittsdarstellung_einer_Trippe_aus_einem_Gemaelde_von_Jan_van_Eyck_um_1434

© Wikimedia Commons

 Jan van Eyck (circa 1390–1441) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Shigella dysenteriae: Stäbchenförmiges, nicht-sporenbildendes, Gram-negatives, nicht-bewegliches Bakterium, welches in sauterstofffreiem Milieu existiert; benannt nach seinem Entdecker Kiyoshi Shiga.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Sihgella boydii: Gram-negatives, nicht-sporenbildendes Bakterium, welches in sauterstofffreiem Milieu existiert; benannt nach seinem Entdecker Mark Frederick Boyd.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] Holarrhena_pubescens_-_Holarrhena_antidysenterica_-_Echites_antidysenterica_-_Holarrhena_codaga_-_Nerium_antidysentericum.

© Wikimedia Commons

 By J.M.Garg (Own work) [GFDL or CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons

[1P] Brechwurzel_-_Carapichea_ipecacuanha

© Wikimedia Commons

 By Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen (List of Koehler Images) [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Kalomel_auf_Cinnabarit_-_Fundort_Almaden_in_Spanien_-_Ausgestellt_im_Mineralogischen_Museum_Bonn

© Wikimedia Commons

 von Ra'ike (see also: de:Benutzer:Ra'ike) (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

[1P] Granatapfel_-_Punica_granatum

© Wikimedia Commons

 Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Natriumsulfat

© Wikimedia Commons

 Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Bursera_simaruba

© Wikimedia Commons

 By Louise Wolff (darina) (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-SA-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

[1P] Klistierspritze_aus_dem_18._Jahrhundert_-_Medizinhistorisches_Museum_der_Universitaet_Zuerich

© Wikimedia Commons

 Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons

Der_Konig_-_Holzstich_von_Hans_Holbein_dem_Jungeren_aus_dem_Jahre_1538

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Das_jungste_Gericht_-_Holzstich_von_Hans_Holbein_dem_Jungeren_aus_dem_Jahre_1538

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Die_Abtissin_-_Holzstich_von_Hans_Holbein_dem_Jungeren_aus_dem_Jahre_1538

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Der_Schiffer_-_Holzstich_von_Hans_Holbein_dem_Jungeren_aus_dem_Jahre_1538

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] Alexandre_Emile_Jean_Yersin_als_junger_Mediziner

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Alexandre Émile Jean Yersin, schweizerisch-französischer Arzt und Bakteriologe, Entdecker der nach ihm benannten Erreger-Gattung Yersinia.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Shibasaburo Kitasato, japanischer Arzt und Bakteriologe, Entdecker des Wundstarrkrampferregers und Konkurrent von Yersin.

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Mikroskopische Darstellung von Yersinia pestis  in fluoreszierter Form.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Yersinia pestis

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] Strukturmodell einer DNA-Helix in B-Konformation (Animation). Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoffatome sind grün dargestellt. Das Modell dreht sich rechts herum; kräftige Farben sind weiter vorne, blasse Farben weiter hinten.

© Wikimedia Commons

 Zephyris at the English language Wikipedia [GFDL or CC-BY-SA-3.0], from Wikimedia Commons

Illustration in einem Buch: Segnung von Seuchenkranken um 1360 / 1375

© Wikimedia Commons

 Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons

Illustration aus der “Toggenburg Bibel*” von 1411: Behandlung von Kranken.

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Doktor Schnabel von Rom, Kupferstich von 1656

© Wikimedia Commons

 By Paul Fürst (after J Columbina) (Imagery From the History of Medicine) [Public domain], via Wikimedia Commons

Paracelsus, Arzt, Alchimist und Universalgelehrter

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Badehaus mit angeschlossenen Bordellräumen im Paris des 15. Jahrhunderts.

© Wikimedia Commons

 By http://www.dbnl.org/ (Factorum Dictorumque Memorabilium) [Public domain], via Wikimedia Commons

Behandelt wurde die Pest auch durch den Aderlass. Dieser Bildausschnitt aus dem Jahr 1555 zeigt die Körperteile  bzw. Körperseiten auf, die für den Aderlass geeignet erschienen.

© Wikimedia Commons

 By Michael Ostendorfer [Public domain], via Wikimedia Commons

Luftaufnahme vom Lazzaretto Vecchio , Venedig

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Ciprofloxacin in Tablettenform

© Wikimedia Commons

 By Myself (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite I zu Seuchen des Mittelalters

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Schema einer Bakterienzelle

© Wikimedia Commons

 By BakteriumSchema.png: Brudersohn.Brudersohn at de.wikipedia derivative work: Mortalmoth (BakteriumSchema.png) [CC BY-SA 3.0 de], from Wikimedia Commons

Paracelsus, Forscher und Mediziner

© Wikimedia Commons

 See page for autor [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite II zu Seuchen des Mittelalters

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Paul Ehrlich 1854 bis 1915 auf einer Photographie um 1910

© Wikimedia Commons

 Alfred Krauth [Public domain], via Wikimedia Commons

Kiyoshi Shiga, japanischer Arzt und Bakteriologe, Entdecker des spaeter nach ihm bezeichenten Erregertyps Shigella dysenteriae

© Wikimedia Commons

 By anonymous/unknown (Wellcome Library) [Public domain], via Wikimedia Commons

Kitasato Shibasaburo - japanischer Arzt und Bakteriologe, Entdecker des Wundstarrkrampferregers

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Emil Adolf von Behring 1854 bis 1917

© Wikimedia Commons

 von Unbekannt [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite III zu Seuchen des Mittelalters

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Heinrich VI. in dem Codex Manesse um 1300

© Wikimedia Commons

 Meister des Codex Manesse (Grundstockmaler) [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite IV zu Seuchen des Mittelalters

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Louis Pasteur auf einem Photo von Félix Nadar

© Wikimedia Commons

 Nadar [Public domain], via Wikimedia Commons

Home  u~m~d~h~T