Seekriege / Seekriege und Seegefechte der Hanse
|
Bilduntertitel / Bildtitel
|
Bildquelle
|
Lizenzhinweis / Autorenhinweis
|
[1P] Adolf IV. als Sieger in der Schlaccht von Bornhoeved von 1227 - Teilausschnitt eines Blattes aus der Westphalens Monumenta ineddita.
|
© Wikimedia Commons
© www.umdht.org
|
von umdht.org (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-4.0], via Wikimedia Commons
© www.umdht.org
|
[1P] Erik IV. von Dänemark.
|
© Wikimedia Commons
|
By Throatwobler at da.wikipedia [GPL], from Wikimedia Commons
|
Erik Magnusson von Norwegen
|
© Wikimedia Commons
|
By Arne Kvitrud (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
König Edward I. (Edward Longshangs)
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Privileg aus dem Jahre 1292 von König Erich von Norwegen für Bürger der Stadt Bremen
|
© www.umdht.org
|
© www.umdht.org
|
Gemeinschaftssiegel der hansischen Vögte auf Schonen
|
© Wikimedia Commons
© www.umdht.org
|
von umdht.org (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-4.0], via Wikimedia Commons
© www.umdht.org
|
König Erich VII von Pommern
|
© Wikimedia Commons
|
By Klapi (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5-pl], via Wikimedia Commons
|
Nordisches Unionssiegel von König Erich VII von Pommern
|
© Wikimedia Commons
|
By Thiset's book contains contributions from a number of artists. This illustration (seal no. 61) was drawn by Emmery Rondahl (1858-1914). [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Christoph III. (König von Dänemark, Norwegen und Schweden)
|
© Wikimedia Commons
|
Christoper of Bavaria [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Siegel von Christoph III.
|
© Wikimedia Commons
|
By Illustration by Professor Julius Magnus Petersen (4 Sep 1827 – 1 Feb 1917). [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Hanseschiff aus dem 15. Jahrhundert nach einem Kupferstich von Israel Meckenem
|
© Wikimedia Commons
|
By Gerold Meiners [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
|
© Wikimedia Commons
|
Albrecht Dürer [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Kaiser Maximilian I. In Schmuckrüstung auf einem Gemälde des Peter Paul Rubens um das Jahr 1618
|
© Wikimedia Commons
|
Peter Paul Rubens [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] König Jakob IV. von Schottland
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Heinrich VIII. von England gemalt von Hans Holbein
|
© Wikimedia Commons
|
Hans Holbein the Younger [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Sigismund I. Koenig von Polen Grossfuerst von Litauen zeitgenoessisches Gemaelde
|
© Wikimedia Commons
|
von Creator:Andreas Jungholz (muzea.malopolska.pl) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Koenig Christian II. Von Daenemark, Norwegen und Schweden um 1521
|
© Wikimedia Commons
|
By: Ranveig [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Friedrich I. König von Dänemark und Norwegen – Herzog von Schleswig und Holstein um 1520
|
© Wikimedia Commons
|
By: Tokle [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Kaiser Karl V. 1500 bis 1558
|
© Wikimedia Commons
|
Formerly attributed to Titian [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Nikolaus Brömse 1472 bis 1543 Maxibild
|
© Wikimedia Commons
|
By unknown
Unbekannter MalerDer Bischof mit der E-Gitarre at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons
|
[1P] Lambert Wickinghof Ausschnitt einer Dargestellt auf einer Votivtafel des Lübecker Sankt Annen-Museums
|
© Wikimedia Commons
|
von Hans Kemmer († 2. August 1561).Der Bischof mit der E-Gitarre at de.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons
|
[1P] Bürgermeister Hermann Falke auf einem Gemälde der Bürgermeistergalerie
|
© Wikimedia Commons
|
von Unbekannter Maler.Der Bischof mit der E-Gitarre at de.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons
|
[1P] Johann Rantzau 1492 bis 1565
|
© Wikimedia Commons
|
Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Gemälde des Jakob Bink von König Gustav Wasa von Schweden
|
© Wikimedia Commons
|
Jakob Binck [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Kartaune mit Inschrift Der Greiff heiß ich. Simon goß mich. Meinem gnädigsten Herrn von Trier dien' ich. Wo er mich heißt gewalden, da will ich Dorn und Mauern zerspalten.
|
© Wikimedia Commons
|
By Holger Weinandt (Own work) [CC-BY-SA-3.0-de], via Wikimedia Commons
|
[2P] Eine 1669 gegossene österreichische Kartaune zu besichtigen im Heeresgeschichtliches Museum in Wien
|
© Wikimedia Commons
|
By Pappenheim.Pappenheim at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons
|
Beispiel für eine Hakenbüchse - Arkebuse aus dem 16. Jahrhundert
|
© Wikimedia Commons
|
By Pappenheim (Deutsch: selbst erstellt (Foto im HGM)) [see page for license], via Wikimedia Commons
|
[1P] Koenig Christian II. Von Daenemark, Norwegen und Schweden um 1521
|
© Wikimedia Commons
|
By: Ranveig [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Friedrich I. König von Dänemark und Norwegen – Herzog von Schleswig und Holstein um 1520
|
© Wikimedia Commons
|
By: Tokle [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Siegel von Berend Bomhover Kopie Kopie
|
© Wikimedia Commons
|
By Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Gemälde des Jakob Bink von König Gustav Wasa von Schweden
|
© Wikimedia Commons
|
Jakob Binck [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Burg Visborg Wisborg. Idea Vetustissimi arcis Wisburgi prope urbem Wisbyensem in Gothlandia qvalis ea fuit Anno Christiano 1679 cuma Danis igne ferroq vastaretur. E. Reits sculps
|
© Wikimedia Commons
|
published by Eric Dahlberg (1625-1703) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Stockholm auf dem bekannten Nebensonnengemalde von 1630 - Kopie des Originals von 1535
|
© Wikimedia Commons
|
By (Mats Halldin) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Burgermeister Jurgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1530
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[2P] Siegel des Jurgen Wullenwever1
|
© Wikimedia Commons
|
By Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Johann von Hoya - auch Johann II. Bischof von Paderborn - auch Johann III. Bischof von Muenster - auch Johann IV
|
© Wikimedia Commons
|
von Unbekannt (http://www.westfaelische-geschichte.de/med417) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Christian II. umschreitet in der Kerkerzelle einen Tisch (Gemälde von 1871)
|
© Wikimedia Commons
|
Carl Heinrich Bloch [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Burgermeister Jurgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1530
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[2P] Siegel des Jurgen Wullenwever1
|
© Wikimedia Commons
|
By Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Albrecht VII. Mecklenburg - Albrecht der Schoene
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Heinrich VIII. von England gemalt von Hans Holbein
|
© Wikimedia Commons
|
Hans Holbein the Younger [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Franz I. Frankreich -der Ritterkoenig-Francois Ier le Roi-Chevalie
|
© Wikimedia Commons
|
Jean Clouet [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Burgermeister Jurgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1530
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[2P] Siegel des Jurgen Wullenwever1
|
© Wikimedia Commons
|
By Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Kopenhagener Siegel von 1296 - Kobenhavns segl fra 1296 Kopie
|
© Wikimedia Commons
|
By Julius Magnus Petersen (Nordens Historie by Niels Bache) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Koenig Christian II. Von Daenemark, Norwegen und Schweden um 1521
|
© Wikimedia Commons
|
By: Ranveig [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Christian III. von Daenemark und Norwegen
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Johann Rantzau 1492 bis 1565
|
© Wikimedia Commons
|
Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Gemälde des Jakob Bink von König Gustav Wasa von Schweden
|
© Wikimedia Commons
|
Jakob Binck [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Bürgermeister Jürgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1537
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Christian III. von Daenemark und Norwegen, um 1550 (Maler: Jacob Binck)
|
© Wikimedia Commons
|
Jakob Binck [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
Der Ardelsmarschall Johann Rantzau (1492-1565)
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Christian III. von Daenemark und Norwegen
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Kaiser Karl V. 1500 bis 1558 Maxibild
|
© Wikimedia Commons
|
Formerly attributed to Titian [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Koenig Christian II. Von Daenemark, Norwegen und Schweden um 1521
|
© Wikimedia Commons
|
By: Ranveig [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Albrecht von Hohenzollern. Hochmeister des Deutschen Ordens 1522
|
© Wikimedia Commons
|
Hans Krell [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Albrecht VII. Mecklenburg - Albrecht der Schoene
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Johann von Hoya - auch Johann II. Bischof von Paderborn - auch Johann III. Bischof von Muenster - auch Johann IV
|
© Wikimedia Commons
|
von Unbekannt (http://www.westfaelische-geschichte.de/med417) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Johann Rantzau 1492 bis 1565
|
© Wikimedia Commons
|
Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Admiral Peter Skram (Peder Skram)
|
© Wikimedia Commons
|
By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Die Belagerung Kopenhagens zu See und Land 1535 bis 1536
|
© Wikimedia Commons
|
By Hermann Hamelmann (Hver 8. Dag 1903 from Oldenburgsk Krønike) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)
|
© Wikimedia Commons
|
By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Burgermeister Jurgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1530
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[2P] Siegel des Jurgen Wullenwever1
|
© Wikimedia Commons
|
By Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Jan van Leiden - Jan Beuckelszoon - Jan Beukelszoon - Johann Bockelson - Johann Bokelson - Johann von Leiden - Johann Leyden der Koenig des Taeferreichs von Muenster
|
© Wikimedia Commons
|
Heinrich Aldegrever [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Herzog Heinrich II. zu Braunschweig-Lueneburg - Fuerst von Braunschweig-Wolfenbuettel
|
© Wikimedia Commons
|
PHansen [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Peter der Grosse - Peter I. Russland auf einem Oelgemaelde von Paul Delaroche
|
© Wikimedia Commons
|
Paul Delaroche [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Erik XIV. von Schweden auf einem Gemalde des flaemischen Malers Domenicus Verwilt
|
© Wikimedia Commons
|
Domenicus Verwilt (fl. 1544–1565) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Erik XIV. von Schweden auf einem Gemalde des flaemischen Malers Domenicus Verwilt
|
© Wikimedia Commons
|
Domenicus Verwilt (fl. 1544–1565) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Jakob Bagge 1502 - 1577
|
© Wikimedia Commons
|
By Gunnar Unger [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Das dänische Wappen mit den drei Kronen aus dem 16. Jahrhundert.
|
© Wikimedia Commons
|
By Hansele at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons
|
Das schwedische Drei-Kronen-Wappen Tre Kronor aus dem 14. Jahrhundert (ältester Beleg: 1364).
|
© Wikimedia Commons
|
By Hansele at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons
|
[1P] Konig Sigismund II. August von Polen maxi
|
© Wikimedia Commons
|
By anonymous painting (web) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Koenig Friedrich II. von Daenemark und Norwegen
|
© Wikimedia Commons
|
By Gunnernett (web) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)
|
© Wikimedia Commons
|
By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[2P] Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Ostbirk Kirche in Ostjuetland
|
© Wikimedia Commons
|
By Photo: user:Nico-dk / Nils Jepsen
Memorial stone: Otto Evens (Own work (own photo)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)
|
© Wikimedia Commons
|
By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[2P] Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Ostbirk Kirche in Ostjuetland
|
© Wikimedia Commons
|
By Photo: user:Nico-dk / Nils Jepsen
Memorial stone: Otto Evens (Own work (own photo)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)
|
© Wikimedia Commons
|
By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[2P] Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Ostbirk Kirche in Ostjuetland
|
© Wikimedia Commons
|
By Photo: user:Nico-dk / Nils Jepsen
Memorial stone: Otto Evens (Own work (own photo)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons
|
Einnahme der Festung Älvsborg durch dänische Truppen am 4. September 1563
|
© Wikimedia Commons
|
By Oskar Alin? [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)
|
© Wikimedia Commons
|
By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[2P] Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Ostbirk Kirche in Ostjuetland
|
© Wikimedia Commons
|
By Photo: user:Nico-dk / Nils Jepsen
Memorial stone: Otto Evens (Own work (own photo)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons
|
[1P] Festung Alvsborg um 1690
|
© Wikimedia Commons
|
By User Fred J: The fortress of w:Älvsborg near w:Göteborg in Sweden [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)
|
© Wikimedia Commons
|
By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[2P] Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Ostbirk Kirche in Ostjuetland
|
© Wikimedia Commons
|
By Photo: user:Nico-dk / Nils Jepsen
Memorial stone: Otto Evens (Own work (own photo)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons
|
[1P] Koenig Friedrich II. von Daenemark und Norwegen
|
© Wikimedia Commons
|
By Gunnernett (web) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Jakob Fugger im Kontor - der Goldenen Schreibstube - am Rindermarkt in Augsburg mit Matthaeus Schwarz um das Jahr 1517
|
© Wikimedia Commons
© www.umdht.org
|
von Unbekannt [Public domain], via Wikimedia Commons aufgearbeitet mit Negativen durch die umdht.org
© www.umdht.org
|
[2P] Jakob Fugger auf einem Portaet von Albrecht Duerer um 1519
|
© Wikimedia Commons
|
Albrecht Dürer [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Jakob Bagge 1502 - 1577
|
© Wikimedia Commons
|
By Gunnar Unger [Public domain], via Wikimedia Commons
|
Die Eroberung des Flaggschiffes Makalös bzw. Makeloes (schwedisch: Mars (skepp)) am 31.05. 1564 durch die wesentlich kleinere lübische ,,De Engel" sowie einem weiteren lübischen Schiff, unterstützt durch eine kleine Kogge, die unter dem Befehl des Schiffers Henning Crage stand. Bei einer anschließenden gewaltigen Explosion wurde die ,,Makalös" völlig zerstört und riss ca. 300 dänisch-lübische Seesoldaten sowie die überlebende Besatzung der ,,Makalös” in den Tod. Der Rat der Hansestadt Lübeck gab zur Erinnerung an die bedeutende Seeschlacht im Jahre 1911 ein Gemälde in Auftrag, das der bekannte Marinemaler Hans Bohrdt realisierte.
|
© www.umdht.org
|
© www.umdht.org
|
Das lübische Flaggschiff, die Galeone “De Engel” aus dem Jahre 1564
|
© www.umdht.org
|
© www.umdht.org
|
Die Karracke Jesus von Lübeck aus dem Jahre 1546
|
© www.umdht.org
|
© www.umdht.org
|
[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Erik XIV. von Schweden auf einem Gemalde des flaemischen Malers Domenicus Verwilt
|
© Wikimedia Commons
|
Domenicus Verwilt (fl. 1544-1565) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] De Engel - Der Engel - Galeone von 1564
|
© www.umdht.org
|
© www.umdht.org
|
[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551
|
© Wikimedia Commons
|
See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
|
“Adler von Luebeck” - oder auch “Der Große Adler” beziehungsweise “Luebscher Adler” genannt
|
© Wikimedia Commons
|
By Uwe Jarchow (www.uwejarchow.eu) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
|
[1P] Erik XIV. von Schweden auf einem Gemalde des flaemischen Malers Domenicus Verwilt
|
© Wikimedia Commons
|
Domenicus Verwilt (fl. 1544-1565) [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Johann III. von Schweden 1537 - 1592 2
|
© Wikimedia Commons
|
After Johan Baptista van Uther [Public domain], via Wikimedia Commons
|
[1P] Johann III. von Schweden 1537 - 1592 2
|
© Wikimedia Commons
|
After Johan Baptista van Uther [Public domain], via Wikimedia Commons
|