www.universos-mercatores-de-hansa-theutonicorum.org

Diese Webseite verwendet Cookies, um die  Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der  Webseite stimmen Sie dem zu. Weitere Infos zu Cookies und deren  Deaktivierung finden Sie  hier

Bildindex / Bildnachweis

Nachfolgend finden Sie entsprechend den einzelnen Seiten zugeordnet, die verwendeten Bilder mit den dazugehörigen Lizenzschlüsselhinweisen - eine Nutzung darf nur entsprechend der gültigen Nutzungsbedingungen erfolgen; das Hotlinking beziehungsweise Inline Linking von unseren Servern ist nicht gestattet! Aus dem Fehlen eines Lizensschlüsselhinweises darf im Einzelfall nicht geschlossen werden, dass eine freie Verwendung gestattet ist - eine Haftung für ein etwaiges Fehlen eines Lizensschlüsselhinweises wird ausgeschlossen; für etwaige Rückfragen treten Sie bitte mit uns über unsere Impressumseite in Kontakt.

Eine Verwendung unseres Bildmaterials, oder unserer Texte zu kommerziellen Zwecken ist untersagt; ausgenommen hiervon sind Fachautoren, Presse, Forschungsinstitute und Schulen (die Nutzung ist unentgeltlich gestattet).

Wenn Sie Bildmaterial aus unseren Dokumentationen veröffentlichen möchten, muss der Bildnachweis wie folgt erfolgen:

 

universos mercatores de hansa Theutonicorum       www.umdht.org

 

 

Seekriege / Seekriege und Seegefechte der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

[1P] Adolf IV. als Sieger in der Schlaccht von Bornhoeved von 1227 - Teilausschnitt eines Blattes aus der Westphalens Monumenta ineddita.

© Wikimedia Commons

© www.umdht.org

von umdht.org (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-4.0], via Wikimedia Commons 

© www.umdht.org

[1P] Erik IV. von Dänemark.

© Wikimedia Commons

By Throatwobler at da.wikipedia [GPL], from Wikimedia Commons 

Erik Magnusson von Norwegen

© Wikimedia Commons

By Arne Kvitrud (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons 

König Edward I. (Edward Longshangs)

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons 

Privileg aus dem Jahre 1292 von König Erich von Norwegen für Bürger der Stadt Bremen

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Gemeinschaftssiegel der hansischen Vögte auf Schonen

© Wikimedia Commons

© www.umdht.org

von umdht.org (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-4.0], via Wikimedia Commons 

© www.umdht.org

König Erich VII von Pommern  

© Wikimedia Commons

By Klapi (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5-pl], via Wikimedia Commons 

Nordisches Unionssiegel von König Erich VII von Pommern

© Wikimedia Commons

By Thiset's book contains contributions from a number of artists. This illustration (seal no. 61) was drawn by Emmery Rondahl (1858-1914). [Public domain], via Wikimedia Commons 

Christoph III. (König von Dänemark, Norwegen und Schweden)

© Wikimedia Commons

Christoper of Bavaria [Public domain], via Wikimedia Commons 

Siegel von Christoph III.

© Wikimedia Commons

By Illustration by Professor Julius Magnus Petersen (4 Sep 1827 – 1 Feb 1917). [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Hanseschiff aus dem 15. Jahrhundert nach einem Kupferstich von Israel Meckenem

© Wikimedia Commons

By Gerold Meiners [Public domain], via Wikimedia Commons 

Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches

© Wikimedia Commons

Albrecht Dürer [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Kaiser Maximilian I. In Schmuckrüstung auf einem Gemälde des Peter Paul Rubens um das Jahr 1618

© Wikimedia Commons

Peter Paul Rubens [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] König Jakob IV. von Schottland

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Heinrich VIII. von England gemalt von Hans Holbein

© Wikimedia Commons

Hans Holbein the Younger [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Sigismund I. Koenig von Polen Grossfuerst von Litauen zeitgenoessisches Gemaelde

© Wikimedia Commons

von Creator:Andreas Jungholz (muzea.malopolska.pl) [Public domain], via Wikimedia Commons 

Koenig Christian II. Von Daenemark, Norwegen und Schweden um 1521

© Wikimedia Commons

By: Ranveig [Public domain], via Wikimedia Commons 

Friedrich I. König von Dänemark und Norwegen – Herzog von Schleswig und Holstein um 1520

© Wikimedia Commons

By: Tokle [Public domain], via Wikimedia Commons 

Kaiser Karl V. 1500 bis 1558

© Wikimedia Commons

Formerly attributed to Titian [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Nikolaus Brömse 1472 bis 1543 Maxibild

© Wikimedia Commons

By unknown Unbekannter MalerDer Bischof mit der E-Gitarre at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons 

[1P] Lambert Wickinghof Ausschnitt einer Dargestellt auf einer Votivtafel des Lübecker Sankt Annen-Museums

© Wikimedia Commons

von Hans Kemmer († 2. August 1561).Der Bischof mit der E-Gitarre at de.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons 

[1P] Bürgermeister Hermann Falke auf einem Gemälde der Bürgermeistergalerie

© Wikimedia Commons

von Unbekannter Maler.Der Bischof mit der E-Gitarre at de.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons 

[1P] Johann Rantzau 1492 bis 1565

© Wikimedia Commons

Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Gemälde des Jakob Bink von König Gustav Wasa von Schweden

© Wikimedia Commons

Jakob Binck [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Kartaune mit Inschrift Der Greiff heiß ich. Simon goß mich. Meinem gnädigsten Herrn von Trier dien' ich. Wo er mich heißt gewalden, da will ich Dorn und Mauern zerspalten.

© Wikimedia Commons

By Holger Weinandt (Own work) [CC-BY-SA-3.0-de], via Wikimedia Commons 

[2P] Eine 1669 gegossene österreichische Kartaune zu besichtigen im Heeresgeschichtliches Museum in Wien

© Wikimedia Commons

By Pappenheim.Pappenheim at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons 

Beispiel für eine Hakenbüchse - Arkebuse aus dem 16. Jahrhundert

© Wikimedia Commons

By Pappenheim (Deutsch: selbst erstellt (Foto im HGM)) [see page for license], via Wikimedia Commons 

[1P] Koenig Christian II. Von Daenemark, Norwegen und Schweden um 1521

© Wikimedia Commons

By: Ranveig [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Friedrich I. König von Dänemark und Norwegen – Herzog von Schleswig und Holstein um 1520

© Wikimedia Commons

By: Tokle [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Siegel von Berend Bomhover Kopie Kopie

© Wikimedia Commons

By Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Gemälde des Jakob Bink von König Gustav Wasa von Schweden

© Wikimedia Commons

Jakob Binck [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Burg Visborg Wisborg. Idea Vetustissimi arcis Wisburgi prope urbem Wisbyensem in Gothlandia qvalis ea fuit Anno Christiano 1679 cuma Danis igne ferroq vastaretur. E. Reits sculps

© Wikimedia Commons

published by Eric Dahlberg (1625-1703) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Stockholm auf dem bekannten Nebensonnengemalde von 1630 - Kopie des Originals von 1535

© Wikimedia Commons

By (Mats Halldin) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Burgermeister Jurgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1530

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons 

[2P] Siegel des Jurgen Wullenwever1

© Wikimedia Commons

By Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Johann von Hoya - auch Johann II. Bischof von Paderborn - auch Johann III. Bischof von Muenster - auch Johann IV

© Wikimedia Commons

von Unbekannt (http://www.westfaelische-geschichte.de/med417) [Public domain], via Wikimedia Commons 

Christian II. umschreitet in der Kerkerzelle einen Tisch (Gemälde von 1871)

© Wikimedia Commons

Carl Heinrich Bloch [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Burgermeister Jurgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1530

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons 

[2P] Siegel des Jurgen Wullenwever1

© Wikimedia Commons

By Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Albrecht VII.  Mecklenburg - Albrecht der Schoene

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Heinrich VIII. von England gemalt von Hans Holbein

© Wikimedia Commons

Hans Holbein the Younger [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Franz I. Frankreich -der Ritterkoenig-Francois Ier le Roi-Chevalie

© Wikimedia Commons

Jean Clouet [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Burgermeister Jurgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1530

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons 

[2P] Siegel des Jurgen Wullenwever1

© Wikimedia Commons

By Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Kopenhagener Siegel von 1296 - Kobenhavns segl fra 1296 Kopie

© Wikimedia Commons

By Julius Magnus Petersen (Nordens Historie by Niels Bache) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Koenig Christian II. Von Daenemark, Norwegen und Schweden um 1521

© Wikimedia Commons

By: Ranveig [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Christian III. von Daenemark und Norwegen

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Johann Rantzau 1492 bis 1565

© Wikimedia Commons

Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Gemälde des Jakob Bink von König Gustav Wasa von Schweden

© Wikimedia Commons

Jakob Binck [Public domain], via Wikimedia Commons 

Bürgermeister Jürgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1537

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons 

Christian III. von Daenemark und Norwegen, um 1550 (Maler: Jacob Binck)

© Wikimedia Commons

Jakob Binck [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons 

Der Ardelsmarschall Johann Rantzau (1492-1565)

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Christian III. von Daenemark und Norwegen

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Kaiser Karl V. 1500 bis 1558 Maxibild

© Wikimedia Commons

Formerly attributed to Titian [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Koenig Christian II. Von Daenemark, Norwegen und Schweden um 1521

© Wikimedia Commons

By: Ranveig [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Albrecht von Hohenzollern. Hochmeister des Deutschen Ordens 1522

© Wikimedia Commons

Hans Krell [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Albrecht VII.  Mecklenburg - Albrecht der Schoene

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Johann von Hoya - auch Johann II. Bischof von Paderborn - auch Johann III. Bischof von Muenster - auch Johann IV

© Wikimedia Commons

von Unbekannt (http://www.westfaelische-geschichte.de/med417) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Johann Rantzau 1492 bis 1565

© Wikimedia Commons

Für den Autor, siehe [Public domain], via Wikimedia Commons 

Admiral Peter Skram (Peder Skram)

© Wikimedia Commons

By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons 

Die Belagerung Kopenhagens zu See und Land 1535 bis 1536

© Wikimedia Commons

By Hermann Hamelmann (Hver 8. Dag 1903 from Oldenburgsk Krønike) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)

© Wikimedia Commons

By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Burgermeister Jurgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahre 1530

© Wikimedia Commons

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons 

[2P] Siegel des Jurgen Wullenwever1

© Wikimedia Commons

By Scan aus dem Buch: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Jan van Leiden - Jan Beuckelszoon - Jan Beukelszoon - Johann Bockelson - Johann Bokelson - Johann von Leiden - Johann Leyden der Koenig des Taeferreichs von Muenster

© Wikimedia Commons

Heinrich Aldegrever [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Herzog Heinrich II. zu Braunschweig-Lueneburg - Fuerst von Braunschweig-Wolfenbuettel

© Wikimedia Commons

PHansen [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Peter der Grosse - Peter I. Russland auf einem Oelgemaelde von Paul Delaroche

© Wikimedia Commons

Paul Delaroche [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Erik XIV. von Schweden auf einem Gemalde des flaemischen Malers Domenicus Verwilt

© Wikimedia Commons

Domenicus Verwilt (fl. 1544–1565) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Erik XIV. von Schweden auf einem Gemalde des flaemischen Malers Domenicus Verwilt

© Wikimedia Commons

Domenicus Verwilt (fl. 1544–1565) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Admiral Jakob  Bagge 1502 - 1577

© Wikimedia Commons

By Gunnar Unger [Public domain], via Wikimedia Commons 

Das dänische Wappen mit den drei Kronen aus dem 16. Jahrhundert.

© Wikimedia Commons

By Hansele at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons 

Das schwedische Drei-Kronen-Wappen Tre Kronor aus dem 14. Jahrhundert (ältester Beleg: 1364).

© Wikimedia Commons

By Hansele at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons 

[1P] Konig Sigismund II. August von Polen maxi

© Wikimedia Commons

By anonymous painting (web) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Koenig Friedrich II. von Daenemark und Norwegen

© Wikimedia Commons

By Gunnernett (web) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)

© Wikimedia Commons

By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[2P] Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Ostbirk Kirche in Ostjuetland

© Wikimedia Commons

By Photo: user:Nico-dk / Nils Jepsen Memorial stone: Otto Evens (Own work (own photo)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons 

[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)

© Wikimedia Commons

By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[2P] Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Ostbirk Kirche in Ostjuetland

© Wikimedia Commons

By Photo: user:Nico-dk / Nils Jepsen Memorial stone: Otto Evens (Own work (own photo)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons 

[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)

© Wikimedia Commons

By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons 

[2P] Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Ostbirk Kirche in Ostjuetland

© Wikimedia Commons

By Photo: user:Nico-dk / Nils Jepsen Memorial stone: Otto Evens (Own work (own photo)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons 

Einnahme der Festung Älvsborg durch dänische Truppen am 4. September 1563

© Wikimedia Commons

By Oskar Alin? [Public domain], via Wikimedia Commons 

[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)

© Wikimedia Commons

 By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons

[2P] Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Ostbirk Kirche in Ostjuetland

© Wikimedia Commons

 By Photo: user:Nico-dk / Nils Jepsen Memorial stone: Otto Evens (Own work (own photo)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons

[1P] Festung Alvsborg um 1690

© Wikimedia Commons

 By User Fred J: The fortress of w:Älvsborg near w:Göteborg in Sweden [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Admiral Peter Skram (Peder Skram)

© Wikimedia Commons

 By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons

[2P] Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Ostbirk Kirche in Ostjuetland

© Wikimedia Commons

 By Photo: user:Nico-dk / Nils Jepsen Memorial stone: Otto Evens (Own work (own photo)) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons

[1P] Koenig Friedrich II. von Daenemark und Norwegen

© Wikimedia Commons

 By Gunnernett (web) [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Jakob Fugger im Kontor - der Goldenen Schreibstube - am Rindermarkt in Augsburg mit Matthaeus Schwarz um das Jahr 1517

© Wikimedia Commons

© www.umdht.org

 von Unbekannt [Public domain], via Wikimedia Commons aufgearbeitet mit Negativen durch die umdht.org

© www.umdht.org

[2P] Jakob Fugger auf einem Portaet von Albrecht Duerer um 1519

© Wikimedia Commons

 Albrecht Dürer [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Admiral Jakob  Bagge 1502 - 1577

© Wikimedia Commons

 By Gunnar Unger [Public domain], via Wikimedia Commons

Die Eroberung des Flaggschiffes Makalös bzw. Makeloes (schwedisch: Mars (skepp)) am 31.05. 1564 durch die wesentlich kleinere lübische ,,De Engel" sowie einem weiteren lübischen Schiff, unterstützt durch eine kleine Kogge, die unter dem Befehl des Schiffers Henning Crage stand.  Bei einer anschließenden gewaltigen Explosion wurde die ,,Makalös" völlig zerstört und riss ca. 300 dänisch-lübische Seesoldaten sowie die überlebende Besatzung der ,,Makalös” in den Tod. Der Rat der Hansestadt Lübeck gab zur Erinnerung an die bedeutende Seeschlacht im Jahre 1911 ein Gemälde in Auftrag, das der bekannte Marinemaler Hans Bohrdt realisierte.

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Das lübische Flaggschiff, die Galeone “De Engel” aus dem Jahre 1564

© www.umdht.org

© www.umdht.org

Die Karracke Jesus von Lübeck aus dem Jahre 1546

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Erik XIV. von Schweden auf einem Gemalde des flaemischen Malers Domenicus Verwilt

© Wikimedia Commons

 Domenicus Verwilt (fl. 1544-1565) [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] De Engel - Der Engel - Galeone von 1564

© www.umdht.org

© www.umdht.org

[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemalde der Gemaldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

 “Adler von Luebeck” - oder auch “Der Große Adler” beziehungsweise “Luebscher Adler” genannt

© Wikimedia Commons

 By Uwe Jarchow (www.uwejarchow.eu) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

[1P] Erik XIV. von Schweden auf einem Gemalde des flaemischen Malers Domenicus Verwilt

© Wikimedia Commons

 Domenicus Verwilt (fl. 1544-1565) [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Johann III. von Schweden 1537 - 1592 2

© Wikimedia Commons

 After Johan Baptista van Uther [Public domain], via Wikimedia Commons

[1P] Johann III. von Schweden 1537 - 1592 2

© Wikimedia Commons

 After Johan Baptista van Uther [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite Ia zu Seekriege und Seegefechte der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Hermann Wedigh, 29 Jahre, später Kölner Ratsherr, Kaufmann im Stalhof 1532

© Wikimedia Commons

 Hans Holbein the Younger [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Georg Giese, 34 Jahre aus Danzig, Kaufmann im Stalhof 1532

© Wikimedia Commons

 Hans Holbein the Younger [Public domain], via Wikimedia Commons

Portrait_in_der_Westminster_Abbey_von_Edward_I.

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Bildnis_von_Erik_Magnusson_im_Dom_zu_Stavanger

© Wikimedia Commons

 By Arne Kvitrud (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Waldemar_Atterdag__Fresko_in_der_Sankt_Peders_Kirke__Naestved__Danemark._Valdemar_Atterdag.

© Wikimedia Commons

 von Unbekannt (P. Købke: De Danske Kirkebygninger, 1908.) [Public domain oder Public domain], via Wikimedia Commons

Christoph III. von Dänemark

© Wikimedia Commons

 von Unbekannt [Public domain oder Public domain], via Wikimedia Commons

Siegel von König Christoph III. von Dänemark

© Wikimedia Commons

 By Illustration by Professor Julius Magnus Petersen (4 Sep 1827 – 1 Feb 1917). [Public domain], via Wikimedia Commons

Erich von Pommern

© Wikimedia Commons

 By Klapi (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC BY 2.5 pl], via Wikimedia Commons

Christoph III. von Dänemark

© Wikimedia Commons

 von Unbekannt [Public domain oder Public domain], via Wikimedia Commons

Christian I.

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Johann I.

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], from Wikimedia Commons

Christian II.

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], from Wikimedia Commons

Adolf III., Graf von Schauenburg und Holstein, Statue auf der Trotbrücke in Hamburg

© Wikimedia Commons

 By Staro1 [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Philippa von England, Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden, Herzogin von Pommern, Philippa af England

© Wikimedia Commons

 By Jinny (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630)

© Wikimedia Commons

 Peter Paul Rubens [Public domain], via Wikimedia Commons

König Sigismund auf einem Gemälde von Martin Kober, 17. Jahrhundert

© Wikimedia Commons

 Martin Kober [Public domain], via Wikimedia Commons

Stephan Bathory, Fürst von Siebenbürgen, König und Großfürst von Polen-Litauen 16. Jh.

© Wikimedia Commons

 Martin Kober [Public domain], via Wikimedia Commons

König Sigismund II. August von Polen

© Wikimedia Commons

 By anonymous painting (web) [Public domain], via Wikimedia Commons

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.)" title="Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.)

© Wikimedia Commons

 Meister des Codex Manesse (Nachtragsmaler I) [Public domain], via Wikimedia Commons

Wenzel III. (Böhmen)

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], from Wikimedia Commons

Ludwig, König von Ungarn und Polen

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Johann II. Kasimir, König von Polen, Titularkönig von Schweden, Großfürst von Litauen. Mit ihm begann der politische Abstieg Polens und Litauens als führende Großmacht in Mittel- und Osteuropa (Gemälde eines unbekannten Malers, ca. 1666).

© Wikimedia Commons

 Daniel Schultz [Public domain], via Wikimedia Commons

Bohdan Chmelnyzkyj

© Wikimedia Commons

 By Polish Wiki [1] [Public domain], via Wikimedia Commons

Alexei Michailowitsch, 1645–1676 Zar von Russland

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

König Karl X. Gustav von Schweden

© Wikimedia Commons

 Sébastien Bourdon [Public domain], via Wikimedia Commons

König und Großfürst Kasimir II. Jagiello von Polen und Litauen

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen

© Wikimedia Commons

 By UnknownInterrex at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons

Sigismund I., König von Polen, Großfürst von Litauen (zeitgenössisches Gemälde)

© Wikimedia Commons

 By Creator:Andreas Jungholz (muzea.malopolska.pl) [Public domain], via Wikimedia Commons

König Sobieski auf dem Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter

© Wikimedia Commons

 Daniel Schultz [Public domain], via Wikimedia Commons

König August II. im Harnisch und Hermelinmantel sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler, gemalt von seinem Lieblingsmaler de Silvestre; zu seiner Linken die polnischen Kronjuwelen und der sächsische Kurhut (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister)

© Wikimedia Commons

 Louis de Silvestre [Public domain], via Wikimedia Commons

Kaiser Friedrich I. Barbarossa, aus dem Geschlecht der Staufer, intervenierte militärisch in Polen

© Wikimedia Commons

 By unknown illustrator [Public domain], via Wikimedia Commons

Herzog Philipp der Gute, von Rogier van der Weyden gemalt. Philipp trägt die Collane (Halskette) des Ordens vom Goldenen Vlies

© Wikimedia Commons

 After Rogier van der Weyden (1399/1400–1464) [Public domain], via Wikimedia Commons

August III., gemalt von Pietro Antonio Rotari, 1755 - Für eine größere Darstellung auf das Bild klicken

© Wikimedia Commons

 Pietro Rotari [Public domain], via Wikimedia Commons

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den Grandes chroniques de France, um 1335. (British Library, London)

© Wikimedia Commons

 By Anonymous [Public domain], via Wikimedia Commons

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.

© Wikimedia Commons

 By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Stanislaus I. Leszczyn'ski im Harnisch als König von Polen und Großfürst von Litauen mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler (Gemälde 18. Jh.)

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Philipp IV., der Schöne

© Wikimedia Commons

 By Susan Fefferman [Public domain], via Wikimedia Commons

Grabbüste Philipps IV. des Schönen

© Wikimedia Commons

 By PHGCOM [GFDL or CC BY-SA 4.0-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

Karl VII. (Porträt von Jean Fouquet)

© Wikimedia Commons

 Jean Fouquet [Public domain], via Wikimedia Commons

Karl der Kühne mit Orden vom Goldenen Vlies (Gemälde von Rogier van der Weyden, ca 1460, heute Gemäldegalerie Berlin)

© Wikimedia Commons

 Rogier van der Weyden (1399/1400–1464) [Public domain], via Wikimedia Commons

Richard Neville, 16. Earl of Warwick

© Wikimedia Commons

 By Chenoa [Public domain], via Wikimedia Commons

Herzog Albrecht von Mecklenburg 1338 bis 1412

© Wikimedia Commons

 By Slarre [Public domain], via Wikimedia Commons

Erik VII von Dänemark - Erich von Pommern

© Wikimedia Commons

 By Klapi (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC BY 2.5 pl], via Wikimedia Commons

Eduard IV. König von England 1471 bis 1483

© Wikimedia Commons

 By Dcoetzee [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite Ib zu Seekriege und Seegefechte der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Portrait von Elisabeth I. um 1588

© Wikimedia Commons

 Formerly attributed to George Gower [Public domain], via Wikimedia Commons

Zar Iwan der Schreckliche auf einem Werk von Wiktor m. Wasnezow um 1897

© Wikimedia Commons

 By Sameboat [Public domain], via Wikimedia Commons

Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Albrecht von Hohenzollern. Hochmeister des Deutschen Ordens 1522

© Wikimedia Commons

 Hans Krell [Public domain], via Wikimedia Commons

Gemälde des Jakob Bink von König Gustav Wasa von Schweden

© Wikimedia Commons

 Jakob Binck [Public domain], via Wikimedia Commons

Friedrich I. König von Dänemark und Norwegen – Herzog von Schleswig und Holstein um 1520

© Wikimedia Commons

 By Tokle [Public domain], via Wikimedia Commons

Johann I.

© Wikimedia Commons

 By unbekannter Maler.Thyra at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons

Gemälde des Albrecht Dürer mit der Darstellung von Kaiser Maximilian um 1519

© Wikimedia Commons

 Albrecht Dürer [Public domain], via Wikimedia Commons

Adolf IV. Graf von Schauenburg und Holstein 1205 - 1261

© Wikimedia Commons

 By Julius Furst [Public domain], via Wikimedia Commons

Jakob IV. von Schottland

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Heinrich VIII. von England, gemalt von Hans Holbein

© Wikimedia Commons

 Hans Holbein the Younger [Public domain], via Wikimedia Commons

Sten Sture der Jüngere

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], from Wikimedia Commons

Siegel des Svante Sture

© Wikimedia Commons

 By Xylographer Jonas Engberg (died Jan. 1, 1890 in the United States) [Public domain], via Wikimedia Commons

Koenig Christian II. Von Daenemark Norwegen und Schweden um 1521

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], from Wikimedia Commons

Kaiser Karl V. 1500 bis 1558

© Wikimedia Commons

 Formerly attributed to Titian [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Nikolaus Brömse 1472 bis 1543

© Wikimedia Commons

 By unknown Unbekannter MalerDer Bischof mit der E-Gitarre at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons

Lambert Wickinghof Ausschnitt einer Dargestellt auf einer Votivtafel des Lübecker Sankt Annen-Museums 1

© Wikimedia Commons

 By Hans Kemmer († 2. August 1561).Der Bischof mit der E-Gitarre at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons

bürgermeister hermann falke auf einem gemälde der bürgermeistergalerie

© Wikimedia Commons

 von Unbekannter Maler.Der Bischof mit der E-Gitarre at de.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons

johann rantzau 1492 bis 1565

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Bürgermeister Jürgen Wullenwever auf einem Spottportrait aus dem Jahr 1537

© Wikimedia Commons

 von Unbekannt (Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.) [Public domain], via Wikimedia Commons

Johann von Hoya - auch Johann II. Bischof von Paderborn - auch Johann III. Bischof von Muenster - auch Johann IV

© Wikimedia Commons

 von Unbekannt (http://www.westfaelische-geschichte.de/med417) [Public domain], via Wikimedia Commons

Albrecht VII. (Mecklenburg) - Albrecht der Schoene

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Franz I. (Frankreich)-der Ritterkoenig-François Ier le Roi-Chevalier

© Wikimedia Commons

 By Jean Clouet (zugeschrieben) (unbekannt) [Public domain], via Wikimedia Commons

Christian III. von Daenemark und Norwegen

© Wikimedia Commons

 Jakob Binck [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Admira Peder Skram - Peter Skram

© Wikimedia Commons

 By Dansk: formentlig af Jacob Kornerup (1825-1913) [Public domain], via Wikimedia Commons

Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Østbirk Kirche in Ostjuetland - Für eine größere Bilddarstellung klicken Sie bitte auf das Photo." title="Peter Skram Gedenkstein aus dem Jahr 1886 bei der Østbirk Kirche in Ostjuetland

© Wikimedia Commons

 Sébastien Bourdon [Public domain], via Wikimedia Commons

Jan van Leiden - Jan Beuckelszoon - Jan Beukelszoon - Johann Bockelson - Johann Bokelson - Johann von Leiden – Johann Leyden der Koenig des Taeferreichs von Muenster

© Wikimedia Commons

 Heinrich Aldegrever [Public domain], via Wikimedia Commons

Peter der Große - Peter I. (Russland) auf einem Oelgemaelde von Paul Delaroche

© Wikimedia Commons

 Paul Delaroche [Public domain], via Wikimedia Commons

Erik XIV. von Schweden auf einem Gemälde des flaemischen Malers Domenicus Verwilt

© Wikimedia Commons

 Domenicus Verwilt (fl. 1544–1565) [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite Ic zu Seekriege und Seegefechte der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Koenig Friedrich II. (Daenemark und Norwegen)

© Wikimedia Commons

 By User Gunnernett [Public domain], via Wikimedia Commons

Admiral Herluf Trolle - Ritter des Elefanten-Orden - auf einem Gemälde der Gemäldesammlung vom Schloss Frederiksborg um 1551 - Für eine größere Bilddarstellung bitte auf das Bild klicken

© Wikimedia Commons

 von Unbekannt (Own photo reproduction of an expired work of art) [Public domain oder Public domain], via Wikimedia Commons

Jakob Fugger auf einem Portaet von Albrecht Duerer um 1519

© Wikimedia Commons

 Albrecht Dürer [Public domain], via Wikimedia Commons

Porträt des Anton Fugger vom Künstler Hans Maler

© Wikimedia Commons

 Hans Maler zu Schwaz [Public domain], via Wikimedia Commons

Ulrich Fugger der Aeltere 1441 - 1510 auf einem kolorieten Kupferstich aus dem Werk Fuggerorum et Fuggerarum imagines von 1618

© Wikimedia Commons

 Dominicus Custos [Public domain], via Wikimedia Commons

Georg Fugger von der Lilie 1453 - 1506 auf einem kolorieten Kupferstich aus dem Werk Fuggerorum et Fuggerarum imagines von 1618

© Wikimedia Commons

 Dominicus Custos [Public domain], via Wikimedia Commons

Raymund Fugger von der Lilie 1489 - 1535 auf einem kolorieten Kupferstich aus dem Werk Fuggerorum et Fuggerarum imagines von 1618

© Wikimedia Commons

 Dominicus Custos [Public domain], via Wikimedia Commons

Sigmund Friedrich Fugger von Kirchberg und Weißenhorn 1542 - 1600 - Bischof von Regensburg auf einem kolorieten Kupferstich aus dem Werk Fuggerorum et Fuggerarum imagines von 1618

© Wikimedia Commons

 Dominicus Custos [Public domain], via Wikimedia Commons

Herzog Johann Friedrich von Pommern 1542 - 1600

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Kaiser Maximilian II. auf einem Gemälde von Nicolaes Neufchatel

© Wikimedia Commons

 Nicolas Neufchâtel (fl. 1539–1567) [Public domain], via Wikimedia Commons

Johann III. von Schweden 1537 - 1592

© Wikimedia Commons

 After Johan Baptista van Uther [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite IIb zu Seekriege und Seegefechte der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Heinrich VIII. von England, gemalt von Hans Holbein

© Wikimedia Commons

 Hans Holbein the Younger [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Maria I. von England

© Wikimedia Commons

 Antonis Mor [Public domain], via Wikimedia Commons

Das Armadaporträt Elisabeths I. wurde 1588 als Reaktion auf den Sieg über die spanische Armada gemalt

© Wikimedia Commons

 Formerly attributed to George Gower [Public domain], via Wikimedia Commons

Jakob I., Sohn von Maria Stuart

© Wikimedia Commons

 Attributed to John de Critz the Elder [Public domain], via Wikimedia Commons

Karl I. von England auf einem Dreiseitenbildnis

© Wikimedia Commons

 By Sir Anthony Van Dyck (1641 - 1641) (Details of artist on Google Art Project) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Der Lordprotektor Englands, Oliver Cromwell, auf einer Miniatur von Samuel Cooper

© Wikimedia Commons

 By User Tom dl [Public domain], via Wikimedia Commons

Karl II., engl. Charles II., König von England

© Wikimedia Commons

 John Michael Wright [Public domain], via Wikimedia Commons

Wilhelm von Oranien, William_III_of_England

© Wikimedia Commons

 Manner of Willem Wissing [Public domain], via Wikimedia Commons

Helmut Schmidt, Musterbeispiel eines „neuzeitlichen Hanseaten“, der sein – dezidiert beanspruchtes – Hanseatentum („Ich bin Hanseat und werde es bleiben!“)[132] nicht aus den herkömmlichen familiären Machtstrukturen ableitet – „Für viele (…) der Hanseat par excellence“[133]

© Wikimedia Commons

 By Demme, Dieter Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), Bild 183-P0730-033 [CC BY 3.0 de], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite IIc zu Seekriege und Seegefechte der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Nikolaus Kopernikus

© Wikimedia Commons

 By Unknown Deutsch: Unbekannt English: Unknown Polski: Nieznany [Public domain], via Wikimedia Commons

Marie Curie auf dem offiziellen Nobelpreisfoto von 1911

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Stadtansicht Schleswigs um 1600 von Braun Hogenberg

© Wikimedia Commons

 By User Immanuel Giel [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Ergänzungsseite III zu Seekriege und Seegefechte der Hanse

Bilduntertitel / Bildtitel

Bildquelle

Lizenzhinweis / Autorenhinweis

Beispiel für eine Kartaune: Eine 1669 gegossene österreichische Kartaune, zu besichtigen im Heeresgeschichtliches Museum in Wien

© Wikimedia Commons

 By Pappenheim.Pappenheim at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons

Kartaune mit Inschrift: "Der Greiff heiß ich. Simon goß mich. Meinem gnädigsten Herrn von Trier dien' ich. Wo er mich heißt gewalden, da will ich Dorn und Mauern zerspalten."

© Wikimedia Commons

 By Holger Weinandt (Own work) [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

Stockholm auf dem bekannten Nebensonnengemälde von 1630 – Kopie des Originals von 1535

© Wikimedia Commons

 By (Mats Halldin) [Public domain], via Wikimedia Commons

Hakenbüchse - Arkebuse aus dem 16. Jahrhundert

© Wikimedia Commons

 By Pappenheim (Deutsch: selbst erstellt (Foto im HGM)) [Copyrighted free use], via Wikimedia Commons

Handfeldschlange um 1440

© Wikimedia Commons

 See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Home  u~m~d~h~T